Marathi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Marathi == Meyers 1908 == [114] Mahratti (Marathi), Volkssprache im westlichen und mittlern Vorderindien (Dekhan) für 153/4 Mill. Menschen,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
== Meyers 1908 ==
== Meyers 1908 ==


[114] Mahratti (Marathi), Volkssprache im westlichen und mittlern Vorderindien (Dekhan) für 153/4 Mill. Menschen, entstand aus dem Dakshinatya, einem Dialekte des Prâkrit (s. d.). Die Hauptmundart des M., das Dakhani, konkurriert als Umgangssprache Mittelindiens mit dem Hindustani. Die Schrift ist aus dem Sanskritalphabet entstanden. Die Literatur des M. besteht aus Übertragungen oder Nachahmungen von Sanskritwerken. Vgl. Navalkar, The student's Marâthî grammar (Bombay 1880); Molesworth, Marâthî and English dictionary (2. Ausg., das. 1857); »Marathi proverbs« (übersetzt von Manwaring, das. 1899).
[114] Mahratti (Marathi), Volkssprache im westlichen und mittlern Vorderindien (Dekhan) für 15 3/4 Mill. Menschen, entstand aus dem Dakshinatya, einem Dialekte des Prâkrit (s. d.). Die Hauptmundart des M., das Dakhani, konkurriert als Umgangssprache Mittelindiens mit dem Hindustani. Die Schrift ist aus dem Sanskritalphabet entstanden. Die Literatur des M. besteht aus Übertragungen oder Nachahmungen von Sanskritwerken. Vgl. Navalkar, The student's Marâthî grammar (Bombay 1880); Molesworth, Marâthî and English dictionary (2. Ausg., das. 1857); »Marathi proverbs« (übersetzt von Manwaring, das. 1899).


Quelle:
Quelle:

Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 14:23 Uhr


Meyers 1908

[114] Mahratti (Marathi), Volkssprache im westlichen und mittlern Vorderindien (Dekhan) für 15 3/4 Mill. Menschen, entstand aus dem Dakshinatya, einem Dialekte des Prâkrit (s. d.). Die Hauptmundart des M., das Dakhani, konkurriert als Umgangssprache Mittelindiens mit dem Hindustani. Die Schrift ist aus dem Sanskritalphabet entstanden. Die Literatur des M. besteht aus Übertragungen oder Nachahmungen von Sanskritwerken. Vgl. Navalkar, The student's Marâthî grammar (Bombay 1880); Molesworth, Marâthî and English dictionary (2. Ausg., das. 1857); »Marathi proverbs« (übersetzt von Manwaring, das. 1899).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007036620


Brockhaus 1911

[127] Marāthī (Mahrati), eine der neuern ind. Sprachen, gesprochen (1901 von 18.237.899 Menschen) im Lande der Mahratten (s.d.), zerfällt in mehrere Dialekte, darunter das Konkanī an der Westküste zwischen den Westghats und dem Meere, und das Dakhanī im S. und O. – Grammatik von Navalkar (egl., 2. Aufl. 1880), Maffei (engl., 1882); Wörterbuch von Padmanji (engl., 3. Aufl. 1889).

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001333283