Accius, Lucius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Accius, Lucius Accius [72] Accius, 2) Lucius, geb. um 170 v. Chr. u. lebte zu Pisaurum; er war römischer Tragödiendichter u. ahmte griechi…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:





Accius
== Accius ==



[72] Accius, 2) Lucius, geb. um 170 v. Chr. u. lebte zu Pisaurum; er war römischer Tragödiendichter u. ahmte griechische Dichter mit Geist u. Geschmack nach; Fragmente seiner Tragödien in Scrivers Fragm. vet. tragic., Leyd. 1720; Madwig, De L. Accii didasc., Kopenh. 1831.
[72] Accius, 2) Lucius, geb. um 170 v. Chr. u. lebte zu Pisaurum; er war römischer Tragödiendichter u. ahmte griechische Dichter mit Geist u. Geschmack nach; Fragmente seiner Tragödien in Scrivers Fragm. vet. tragic., Leyd. 1720; Madwig, De L. Accii didasc., Kopenh. 1831.
Zeile 11: Zeile 13:
Permalink:
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20009295887
http://www.zeno.org/nid/20009295887



== Brockhaus 1911 ==

Accĭus (Attius), Lucius, röm. Dichter und Grammatiker, geb. 170 zu Pisaurum in Umbrien, gest. etwa 84 v. Chr., bes. berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien (die erhaltenen Bruchstücke in Ribbecks »Tragicorum Romanorum fragmenta«, 3. Aufl. 1897).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/2000088281X

Aktuelle Version vom 17. Februar 2021, 19:50 Uhr



Accius

[72] Accius, 2) Lucius, geb. um 170 v. Chr. u. lebte zu Pisaurum; er war römischer Tragödiendichter u. ahmte griechische Dichter mit Geist u. Geschmack nach; Fragmente seiner Tragödien in Scrivers Fragm. vet. tragic., Leyd. 1720; Madwig, De L. Accii didasc., Kopenh. 1831.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 72. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009295887


Brockhaus 1911

Accĭus (Attius), Lucius, röm. Dichter und Grammatiker, geb. 170 zu Pisaurum in Umbrien, gest. etwa 84 v. Chr., bes. berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien (die erhaltenen Bruchstücke in Ribbecks »Tragicorum Romanorum fragmenta«, 3. Aufl. 1897).

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000088281X