19. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:




1831: '''Heinrich Heine''' trifft nach der Ausreise aus Deutschland in Paris ein – 1910: Die Erde durchquert den Schweif des '''Halleyschen Kometen'''. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab. Aus Konstantinopel wurde berichtet, Tausende hätten in Nachthemden auf ihren Hausdächern gestanden. [...] US-Kirchen hielten Gottesdienste rund um die Uhr ab, um das Schlimmste abzuwenden.« (Die Zeit 05-2010) »Während die wissenschaftlichen Beobachtungen, soweit heute bekannt wurde, meist nur negative Ergebnisse lieferten, hat das Volk besonders in den großen Städten den Durchgang in seiner Weise gefeiert, wobei Trinken und Skandal die Hauptsache waren […]« Sirius, Zeitschrift für populäre Astronomie, Juni 1910, S. 129
1649: Mit einem Act of Parliament wird England für die nächsten 11 Jahre zu einer Republik. – 1831: '''Heinrich Heine''' trifft nach der Ausreise aus Deutschland in Paris ein – 1910: Die Erde durchquert den Schweif des '''Halleyschen Kometen'''. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab. Aus Konstantinopel wurde berichtet, Tausende hätten in Nachthemden auf ihren Hausdächern gestanden. [...] US-Kirchen hielten Gottesdienste rund um die Uhr ab, um das Schlimmste abzuwenden.« (Die Zeit 05-2010) »Während die wissenschaftlichen Beobachtungen, soweit heute bekannt wurde, meist nur negative Ergebnisse lieferten, hat das Volk besonders in den großen Städten den Durchgang in seiner Weise gefeiert, wobei Trinken und Skandal die Hauptsache waren […]« Sirius, Zeitschrift für populäre Astronomie, Juni 1910, S. 129




== Geboren am 19. Mai ==
== Geboren am 19. Mai ==
[[category: Bonciu, H.]] [[category: Fries, Fritz Rudolf]] [[category: Ettl, Peter]]

1762: '''Johann Gottlieb Fichte''', deutscher Philosoph, 1771: '''Rahel Varnhagen von Ense''', deutsche Schriftstellerin, 1832: '''Ludwig Bauer''', deutscher Schriftsteller, 1869: '''Karl Adolph''', österreichischer Schriftsteller, 1876: '''Saint-Georges de Bouhélier''', französischer Schriftsteller, 1935: '''Fritz Rudolf Fries''', deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 1953: '''Peter Ettl''' (* in Regensburg), deutscher Schriftsteller und Herausgeber
1762: '''Johann Gottlieb Fichte''', deutscher Philosoph, 1771: '''Rahel Varnhagen von Ense''', deutsche Schriftstellerin, 1832: '''Ludwig Bauer''', deutscher Schriftsteller, 1869: '''Karl Adolph''', österreichischer Schriftsteller, 1876: '''Saint-Georges de Bouhélier''', französischer Schriftsteller, 1889: '''Tản Đà''', vietnamesischer Dichter, 1893: H. Bonciu, rumänischer Schriftsteller, 1908: '''Manik Bandopadhyay''', indischer Schriftsteller (Bengali), 1934: '''Ruskin Bond''', indischer Schriftsteller, 1935: '''Fritz Rudolf Fries''', deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 1953: '''Peter Ettl''' (* in Regensburg), deutscher Schriftsteller und Herausgeber




== Gestorben am 19. Mai ==
== Gestorben am 19. Mai ==
[[category: alkuin]] [[category: clare, John]] [[category: Martí, José]] [[category: Tarnow, Rudolf]] [[category: Christen, Ada]] [[category: Nash, Ogden]] [[category: Betjemen, John]] [[category: Romero, Elvio]] [[category: Wollschläger, Hans]]
[[category: alkuin]] [[category: clare, John]]
804: '''Alkuin''', Gelehrter und Berater Karls des Großen, unter seinen Werken zu nahezu allen Wissensgebieten auch einige Gedichte; 1706: '''Simon Rettenpacher''', österreichischer lateinischsprachiger Schriftsteller, 1795: '''James Boswell''', schottischer Schriftsteller, 1864: '''John Clare''', englischer Naturdichter, 1864: '''Nathaniel Hawthorne''', US-amerikanischer Schriftsteller, 1895: '''José Martí''', kubanischer Nationaldichter und Freiheitskämpfer, 1901: '''Ada Christen''', (eigentlich Christi(a)na von Breden, geborene Fr(i)ederik, * 6. März 1839 in Wien, † in Inzersdorf), österreichische Schriftstellerin, 1912: '''Marcelino Menéndez Pelayo''', spanischer Philologe und Kulturhistoriker, 1912: '''Bolesław Prus''', polnischer Schriftsteller, 1928: '''Max Scheler''', deutscher Philosoph und Soziologe, 1933: '''Rudolf Tarnow''', plattdeutscher Schriftsteller, 1935: Lawrence of Arabia ('''Thomas Edward Lawrence'''), britischer Archäologe, Offizier, Diplomat und Schriftsteller, 1955: '''Concha Espina''', spanische Schriftstellerin, 2001: '''Hans Mayer''', deutscher Literaturwissenschaftler, 2004: '''Elvio Romero''', paraguayischer Dichter, 2007: '''Hans Wollschläger''', deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 2019: '''John Millett''', australischer Lyriker, 2023: Dževad Karahasan, bosnischer Schriftsteller
804: '''Alkuin''', englischer Gelehrter, Berater Karls des Großen, unter seinen Werken zu nahezu allen Wissensgebieten sind auch einige Gedichte; 1706: '''Simon Rettenpacher''', österreichischer lateinischsprachiger Schriftsteller, 1715: '''Charles Montagu''', 1st Earl of Halifax, englischer Dichter und Politiker, 1795: '''James Boswell''', schottischer Schriftsteller, 1864: '''John Clare''', englischer Naturdichter, 1864: '''Nathaniel Hawthorne''', amerikanischer Schriftsteller, 1895: '''José Martí''', kubanischer Nationaldichter und Freiheitskämpfer, 1901: '''Ada Christen''', (eigentlich Christi(a)na von Breden, geborene Fr(i)ederik, * 6. März 1839 in Wien, † in Inzersdorf), österreichische Schriftstellerin, 1912: '''Marcelino Menéndez Pelayo''', spanischer Philologe und Kulturhistoriker, 1912: '''Bolesław Prus''', polnischer Schriftsteller, 1928: '''Max Scheler''', deutscher Philosoph und Soziologe, 1933: '''Rudolf Tarnow''', plattdeutscher Schriftsteller, 1935: Lawrence of Arabia ('''Thomas Edward Lawrence'''), britischer Archäologe, Offizier, Diplomat und Schriftsteller, 1955: '''Concha Espina''', spanische Schriftstellerin, 1971: '''Ogden Nash''', amerikanischer Lyriker, 1984: '''John Betjeman''', englischer Lyriker, 2001: '''Hans Mayer''', deutscher Literaturwissenschaftler, 2004: '''Elvio Romero''', paraguayischer Dichter, 2007: '''Hans Wollschläger''', deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 2019: '''John Millett''', australischer Lyriker, 2023: '''Dževad Karahasan''', bosnischer Schriftsteller

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 19:34 Uhr


18. Mai ☜ | ☞ 20. Mai


1649: Mit einem Act of Parliament wird England für die nächsten 11 Jahre zu einer Republik. – 1831: Heinrich Heine trifft nach der Ausreise aus Deutschland in Paris ein – 1910: Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab. Aus Konstantinopel wurde berichtet, Tausende hätten in Nachthemden auf ihren Hausdächern gestanden. [...] US-Kirchen hielten Gottesdienste rund um die Uhr ab, um das Schlimmste abzuwenden.« (Die Zeit 05-2010) »Während die wissenschaftlichen Beobachtungen, soweit heute bekannt wurde, meist nur negative Ergebnisse lieferten, hat das Volk besonders in den großen Städten den Durchgang in seiner Weise gefeiert, wobei Trinken und Skandal die Hauptsache waren […]« Sirius, Zeitschrift für populäre Astronomie, Juni 1910, S. 129


Geboren am 19. Mai

1762: Johann Gottlieb Fichte, deutscher Philosoph, 1771: Rahel Varnhagen von Ense, deutsche Schriftstellerin, 1832: Ludwig Bauer, deutscher Schriftsteller, 1869: Karl Adolph, österreichischer Schriftsteller, 1876: Saint-Georges de Bouhélier, französischer Schriftsteller, 1889: Tản Đà, vietnamesischer Dichter, 1893: H. Bonciu, rumänischer Schriftsteller, 1908: Manik Bandopadhyay, indischer Schriftsteller (Bengali), 1934: Ruskin Bond, indischer Schriftsteller, 1935: Fritz Rudolf Fries, deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 1953: Peter Ettl (* in Regensburg), deutscher Schriftsteller und Herausgeber


Gestorben am 19. Mai

804: Alkuin, englischer Gelehrter, Berater Karls des Großen, unter seinen Werken zu nahezu allen Wissensgebieten sind auch einige Gedichte; 1706: Simon Rettenpacher, österreichischer lateinischsprachiger Schriftsteller, 1715: Charles Montagu, 1st Earl of Halifax, englischer Dichter und Politiker, 1795: James Boswell, schottischer Schriftsteller, 1864: John Clare, englischer Naturdichter, 1864: Nathaniel Hawthorne, amerikanischer Schriftsteller, 1895: José Martí, kubanischer Nationaldichter und Freiheitskämpfer, 1901: Ada Christen, (eigentlich Christi(a)na von Breden, geborene Fr(i)ederik, * 6. März 1839 in Wien, † in Inzersdorf), österreichische Schriftstellerin, 1912: Marcelino Menéndez Pelayo, spanischer Philologe und Kulturhistoriker, 1912: Bolesław Prus, polnischer Schriftsteller, 1928: Max Scheler, deutscher Philosoph und Soziologe, 1933: Rudolf Tarnow, plattdeutscher Schriftsteller, 1935: Lawrence of Arabia (Thomas Edward Lawrence), britischer Archäologe, Offizier, Diplomat und Schriftsteller, 1955: Concha Espina, spanische Schriftstellerin, 1971: Ogden Nash, amerikanischer Lyriker, 1984: John Betjeman, englischer Lyriker, 2001: Hans Mayer, deutscher Literaturwissenschaftler, 2004: Elvio Romero, paraguayischer Dichter, 2007: Hans Wollschläger, deutscher Schriftsteller und Übersetzer, 2019: John Millett, australischer Lyriker, 2023: Dževad Karahasan, bosnischer Schriftsteller