Rufin: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Rufin category: 01. Jahrhundert category: 04. Jahrhundert Altgriechischer Dichter, nach Holzberg 2004 vmtl. 1. Jahrhundert u.Z.*, in den Handschriften Rufinos genannt, schrieb etwa 40 erotische Epigramme (Anthologia Palatina). * Die Datierung ist umstritten. Vgl. untenstehende Wikipediabeiträge. == From Wikipedia, the free encyclopedia == Rufinus (Greek: Ῥουφῖνος; fl. c. 3rd or 4th century AD) was a Greek epig…“) |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
= Rufin(os) = |
|||
Altgriechischer Dichter, nach Holzberg 2004 vmtl. 1. Jahrhundert u.Z.*, in den Handschriften Rufinos genannt, schrieb etwa 40 erotische Epigramme (Anthologia Palatina). |
Altgriechischer Dichter, nach Holzberg 2004 vmtl. 1. Jahrhundert u.Z.*, in den Handschriften Rufinos genannt, schrieb etwa 40 erotische Epigramme (Anthologia Palatina). Er lebte möglicherweise in oder bei Ephesos. |
||
* Die Datierung ist umstritten. Vgl. untenstehende Wikipediabeiträge. |
*) Die Datierung ist umstritten. Vgl. untenstehende Wikipediabeiträge. |
||
Holzberg 2004: Applaus für Venus. Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike. Ausgewählt und übersetzt von Niklas Holzberg. München: C.H. Beck, 2004 |
|||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
Some thirty-eight epigrams are attributed to Rufinus in the fifth book of the Greek Anthology, and another epigram, which is ascribed to an otherwise unknown Rufinus Domesticus in the Anthology of Planudes, may also be by him. His verses are of the same light amatory character as those of Agathias, Paulus Silentiarius, Macedonius, and others. |
Some thirty-eight epigrams are attributed to Rufinus in the fifth book of the Greek Anthology, and another epigram, which is ascribed to an otherwise unknown Rufinus Domesticus in the Anthology of Planudes, may also be by him. His verses are of the same light amatory character as those of Agathias, Paulus Silentiarius, Macedonius, and others. |
||
/ https://en.wikipedia.org/wiki/Rufinus_(poet) |
|||
== Frz. Wikipedia == |
== Frz. Wikipedia == |
||
Rufin est un poète grec, ayant probablement vécu pendant la première période byzantine. (...) Selon plusieurs |
Rufin est un poète grec, ayant probablement vécu pendant la première période byzantine. (...) Selon plusieurs spécialistes il aurait vécu dans la première moitié du iie siècle. https://fr.wikipedia.org/wiki/Rufin_(poète_grec) |
||
== Griech. Wikipedia == |
== Griech. Wikipedia == |
||
Zeile 37: | Zeile 41: | ||
== Brockhaus 1911 == |
=== Brockhaus 1911 === |
||
[570] Rufīnus, aus Elusa in Aquitanien, Feldherr und Staatsmann unter Theodosius d. Gr., unter Arcadius der eigentliche Regent des Oström. Reichs, 395 durch den Goten Gainas ermordet. |
[570] Rufīnus, aus Elusa in Aquitanien, Feldherr und Staatsmann unter Theodosius d. Gr., unter Arcadius der eigentliche Regent des Oström. Reichs, 395 durch den Goten Gainas ermordet. |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2023, 20:21 Uhr
Rufin(os)
Altgriechischer Dichter, nach Holzberg 2004 vmtl. 1. Jahrhundert u.Z.*, in den Handschriften Rufinos genannt, schrieb etwa 40 erotische Epigramme (Anthologia Palatina). Er lebte möglicherweise in oder bei Ephesos.
- ) Die Datierung ist umstritten. Vgl. untenstehende Wikipediabeiträge.
Holzberg 2004: Applaus für Venus. Die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike. Ausgewählt und übersetzt von Niklas Holzberg. München: C.H. Beck, 2004
From Wikipedia, the free encyclopedia
Rufinus (Greek: Ῥουφῖνος; fl. c. 3rd or 4th century AD) was a Greek epigrammatist of the Roman era.
When Rufinus lived is unknown. He probably postdated the Garland of Philip of Thessalonica, produced under Nero. Alan Cameron estimates that his poems must have existed by the 390s at the latest as he believes he was copied by Ausonius and Claudian. Cameron dates Rufinus to before Strato, which would mean that he was active before 250. Denys Page, conversely, places Strato before Rufinus and is in favour of a fourth century date for the latter. Page is more cautious about the idea that Ausonius and Claudian borrowed from Rufinus. In his dating, he has the support of Barry Baldwin, who notes similar vocabulary between Rufinus and Patristic writers.
Rufinus possibly lived near Ephesus, where one of his poems is set.
Some thirty-eight epigrams are attributed to Rufinus in the fifth book of the Greek Anthology, and another epigram, which is ascribed to an otherwise unknown Rufinus Domesticus in the Anthology of Planudes, may also be by him. His verses are of the same light amatory character as those of Agathias, Paulus Silentiarius, Macedonius, and others.
/ https://en.wikipedia.org/wiki/Rufinus_(poet)
Frz. Wikipedia
Rufin est un poète grec, ayant probablement vécu pendant la première période byzantine. (...) Selon plusieurs spécialistes il aurait vécu dans la première moitié du iie siècle. https://fr.wikipedia.org/wiki/Rufin_(poète_grec)
Griech. Wikipedia
Αρχικά, είχε θεωρηθεί ότι ο Ρουφίνος έζησε τον 6ο αιώνα, αλλά αργότερα θεωρήθηκαν ως πιθανοί χρόνοι είτε ο 4ος αιώνας, αλλά και τα μισά ή το δεύτερο μισό του 2ου αιώνα. Σε κάθε περίπτωση, οι εκτιμήσεις αυτές απέχουν μεταξύ τους γιατί δεν υπάρχουν απτά στοιχεία για τη χρονολόγηση των επιγραμμάτων του Ρουφίνου. https://el.wikipedia.org/wiki/Ρουφίνος_(ποιητής)
Ursprünglich ging man davon aus, dass Rufinus im 6. Jahrhundert lebte, später kamen jedoch entweder das 4. Jahrhundert, aber auch die Hälfte oder die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts als mögliche Zeiten in Betracht. Auf jeden Fall liegen diese Schätzungen weit auseinander, da es keine greifbaren Beweise für die Datierung der Epigramme des Rufinus gibt. (Google-Übersetzung)
Verwechslungsmöglichkeit
Nicht zu verwechseln mit dem römischen Feldherrn Rufinus oder den diversen anderen Trägern dieses römischen Namens (http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Rufīnus)
Brockhaus 1911
[570] Rufīnus, aus Elusa in Aquitanien, Feldherr und Staatsmann unter Theodosius d. Gr., unter Arcadius der eigentliche Regent des Oström. Reichs, 395 durch den Goten Gainas ermordet.
Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001512153