Melinno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Melinno "eine griechische Dichterin aus Locri Epizephyrii in Unteritalien, die wahrscheinlich zur Zeit des Pyrrhos oder des ersten Punischen Kriegs lebte" / https://de.wikipedia.org/wiki/Erinna Melinno (Ancient Greek: Μελιννῶ) was a Greek lyric poet. She is known from a single surviving poem, known as the "Ode to Rome". The poem survives in a quotation by the fifth century AD author Stobaeus, who included it in a compilation of p…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Melinno]]
[[category: Melinno]] [[category: Ode an Rom]]




Zeile 22: Zeile 22:
== Meyers 1906 ==
== Meyers 1906 ==


[44] Erinna, griech. Dichterin aus Telos, lebte um 600 v. Chr. als Freundin der Sappho bei dieser in Mytilene und starb erst 19 Jahre alt. Von ihrem berühmtesten Gedicht, der aus 300 Hexametern bestehenden »Elakate« (»Spindel«), sind nur wenige Verse erhalten, nebst drei Epigrammen (in Bergks[44] »Poetae lyrici graeci«, Bd. 3; übersetzt von Richter in »Sappho und E.«, Quedlinb. 1833). Ein ihr zugeschriebenes lyrisches Gedicht auf Rom als Weltbeherrscherin gehört vielmehr Melinno, einer unteritalischen Dichterin aus erheblich späterer Zeit (in Bergks »Anthologia lyrica«). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845); Birt, De Romae urbis nomine (Marb. 1888).
[44] '''Erinna''', griech. Dichterin aus Telos, lebte um 600 v. Chr. als Freundin der Sappho bei dieser in Mytilene und starb erst 19 Jahre alt. Von ihrem berühmtesten Gedicht, der aus 300 Hexametern bestehenden »Elakate« (»Spindel«), sind nur wenige Verse erhalten, nebst drei Epigrammen (in Bergks[44] »Poetae lyrici graeci«, Bd. 3; übersetzt von Richter in »Sappho und E.«, Quedlinb. 1833). Ein ihr zugeschriebenes lyrisches Gedicht auf Rom als Weltbeherrscherin gehört vielmehr '''Melinno''', einer unteritalischen Dichterin aus erheblich späterer Zeit (in Bergks »Anthologia lyrica«). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845); Birt, De Romae urbis nomine (Marb. 1888).


Quelle:
Quelle:

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 15:22 Uhr


"eine griechische Dichterin aus Locri Epizephyrii in Unteritalien, die wahrscheinlich zur Zeit des Pyrrhos oder des ersten Punischen Kriegs lebte" / https://de.wikipedia.org/wiki/Erinna


Melinno (Ancient Greek: Μελιννῶ) was a Greek lyric poet. She is known from a single surviving poem, known as the "Ode to Rome". The poem survives in a quotation by the fifth century AD author Stobaeus, who included it in a compilation of poems on manliness. It was apparently included in this collection by mistake, as Stobaeus misinterpreted the word ρώμα in the first line as meaning "strength", rather than being the Greek name for the city of Rome.

Nothing is known of Melinno or her life. Scholars have suggested dates ranging from the third century BC to the second century AD. C. M. Bowra argued based on the content of the poem attributed to her that the first half of the second century BC was likely; and most scholars agree with a date in the republican period. The fact that she wrote a poem about the power of Rome without any mention of the emperor suggests that she was writing before the beginning of the principate. / https://en.wikipedia.org/wiki/Melinno


Pierer 1860

[109] Melinno, griechische Dichterin aus Lokri Epizephyrii (in Unteritalien) in der Mitte des 3. Jahrh. v. Chr., welche eine Ode auf Rom schrieb, die gewöhnlich der Erinna beigelegt wird.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 109. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010425381


Meyers 1906

[44] Erinna, griech. Dichterin aus Telos, lebte um 600 v. Chr. als Freundin der Sappho bei dieser in Mytilene und starb erst 19 Jahre alt. Von ihrem berühmtesten Gedicht, der aus 300 Hexametern bestehenden »Elakate« (»Spindel«), sind nur wenige Verse erhalten, nebst drei Epigrammen (in Bergks[44] »Poetae lyrici graeci«, Bd. 3; übersetzt von Richter in »Sappho und E.«, Quedlinb. 1833). Ein ihr zugeschriebenes lyrisches Gedicht auf Rom als Weltbeherrscherin gehört vielmehr Melinno, einer unteritalischen Dichterin aus erheblich späterer Zeit (in Bergks »Anthologia lyrica«). Vgl. Welcker, Kleine Schriften, Bd. 2 (Bonn 1845); Birt, De Romae urbis nomine (Marb. 1888).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 44-45. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006566057