Auerbach-Orpas, Jitzchak: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Auerbach-Orpas, Jitzchak category: Geboren 1923 category: Geboren 1921 category: Orpas, Jitzhak category: Jüdische Autoren cat…“) |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[category: Auerbach-Orpas, Jitzchak]] [[category: Geboren 1923]] [[category: Geboren 1921 |
[[category: Auerbach-Orpas, Jitzchak]] [[category: Geboren 1923]] [[category: Geboren 1921]] [[category: Jüdische Autoren]] [[category: Geboren in Sinkiw]] [[category: Lebt(e) in Tel-Aviv]] [[category: Lebt(e) in Lipcani]] [[category: Lebt(e) in Magdiel]] [[category: Lebt(e) in Tel-Aviv]] [[category: Gestorben 2015]] [[category: Gestorben in Tel Aviv]] |
||
Aktuelle Version vom 2. Januar 2023, 16:04 Uhr
Jitzchak Auerbach-Orpas
Jizchak Averbuch Orpas, ukr. Іцхак Орпаз, russ. Ицхак Орпаз, engl. Yitzhak Orpaz (hebräisch יצחק אוורבוך-אורפז ), israelischer Schriftsteller und Übersetzer
Leben
Er wurde am 15. Oktober 1923 oder 1921 in Sinkiw, Westukraine, Sowjetunion geboren; 1927 verließ die Familie die Sowjetunion und ließ sich in Lipkany (Bessarabien, damals Rumänien, heute Moldau) nieder, wo er sein Abitur machte. 1938 zog er in das Mandatsgebiet Palästina und ließ sich in Magdiel nieder.
Ende 1942, während des Zweiten Weltkriegs, erreichte ihn die Nachricht vom Tod seiner Eltern und seiner Schwester in einem Zwangsarbeitslager in Transnistrien. Er diente als Teil der jüdischen Brigade in der britischen Armee in Europa; seine Eltern und seine Schwester, die in Bessarabien blieben, wurden 1942 getötet. 1946 wurde er aus der britischen Armee demobilisiert und kehrte nach Palästina zurück. Während des Unabhängigkeitskrieges (1948) diente er in der Artillerie. Er debütierte 1949 mit einer Geschichte in einer Militärzeitung, gleichzeitig änderte er seinen Nachnamen von Auerbach (Averbukh) in Orpas.
Er studierte Philosophie und Literatur an der Universität Tel Aviv. Nach 13 Jahren Dienst in der israelischen Armee bekam er eine Stelle als Nachtnachrichtenredakteur bei der Zeitung „Al ha-Mishmar“. 1959 erschien das erste Prosabuch „Wildes Gras“. Er veröffentlichte eine Reihe von Romanen, Novellen und Kurzgeschichten, autobiografische Prosa und eine Gedichtsammlung. In den 1970er Jahren übersetzte er auch aus dem Jiddischen. Er änderte 1982 im Rahmen seiner Beschäftigung mit der jüdischen und hebräischen Identität seinen Nachnamen erneut in Averbukh-Orpaz (Auerbach-Orpas). Er starb am 14. August 2015.
An seinem Haus in der Malki-Israel-Straße 9 in Tel Aviv wurde eine Gedenktafel angebracht.
Gedichte
- Litzloach Et Ha-Mea [Kreuzfahrt durch das Jahrhundert], Gedichte. Hakibbutz Hameuchad, 1993
Literaturpreise
- Miriam-Talpir-Preis 1969
- Fischmanpreis 1975
- Bialikpreis 1986
- Neumanpreis 1997
- Preis des Ministerpräsidenten 1976, 1999 und 2004
- Israelpreis für Literatur 2005
Geschrieben unter Benutzung fremdsprachiger Ausgaben von Wikipedia.