Lucidor, Lasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Lasse Lucidor oder Lucidor , geb. Lars Johansson am 6. Oktober 1638 in Stockholm und starb in der gleichen Stadt am 13. August 1674, ist ein schwedischer Dicht…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Lasse Lucidor oder Lucidor , geb. Lars Johansson am 6. Oktober 1638 in Stockholm und starb in der gleichen Stadt am 13. August 1674, ist ein schwedischer Dichter mit dem Spitznamen "der Unglückliche " ( den olycklige ).
Lasse Lucidor oder Lucidor , geb. Lars Johansson am 6. Oktober 1638 in Stockholm und starb in der gleichen Stadt am 13. August 1674, ist ein schwedischer Dichter mit dem Spitznamen "der Unglückliche " ( den olycklige ). L. Lucidor studierte an der Universität Greifswald.


[[category: Lucidor, Lasse]] [[category: Lebt(e) in Greifswald]] [[category: Lebt(e) in Stockholm]] [[category: Geboren in Stockholm]] [[category: Geboren 1638]] [[category: Gestorben in Stockholm]] [[category: Gestorben 1674]]
[[category: Lucidor, Lasse]]


Lasse Lucidor der Unglückliche (von 1640–74, »Helikons Blomster«) (Meyers 1909)

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 18:30 Uhr

Lasse Lucidor oder Lucidor , geb. Lars Johansson am 6. Oktober 1638 in Stockholm und starb in der gleichen Stadt am 13. August 1674, ist ein schwedischer Dichter mit dem Spitznamen "der Unglückliche " ( den olycklige ). L. Lucidor studierte an der Universität Greifswald.


Lasse Lucidor der Unglückliche (von 1640–74, »Helikons Blomster«) (Meyers 1909)