Prutz, Robert: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „category: Prutz, Robert == Herders 1856 == [629] Prutz, Robert Ernst, geb. 1816 zu Stettin, studierte Philosophie und Theologie, trat frühe als politis…“) |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[category: Prutz, Robert]] [[category: Geboren 1816]] [[category: Geboren in Stettin]] [[category: Gestorben 1882]] [[category: Gestorben in Stettin]] [[category: Lebt(e) in Halle (Saale)]] [[category: Lebt(e) in Jena]] [[category: Lebt(e) in Stettin]] |
|||
[[category: Prutz, Robert]] |
|||
Geboren 30. Mai 1816 Stettin, Stud. Berlin, Breslau, Halle, lebte in Halle, Jena, Berlin, Hamburg, Dresden. † 21. Juni 1882 Stettin. |
|||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2023, 03:26 Uhr
Geboren 30. Mai 1816 Stettin, Stud. Berlin, Breslau, Halle, lebte in Halle, Jena, Berlin, Hamburg, Dresden. † 21. Juni 1882 Stettin.
Herders 1856
[629] Prutz, Robert Ernst, geb. 1816 zu Stettin, studierte Philosophie und Theologie, trat frühe als politischer Dichter u. Publicist, mit größerem Erfolge als Literaturhistoriker auf, hatte bis 1848 von der Polizei zu leiden, ist seit 1849 außerordentlicher Professor der Literaturgeschichte in Halle und redigirt seit 1851 das »Deutsche Museum«. Die bedeutenderen Werke: »Der Göttinger Dichterbund«, Leipz. 1841; »Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters«, Berlin 1847; das Drama »Moritz von Sachsen«, der Roman »Der Musikantenthurm«, Leipz. 1855; »Literarisch-historisches Taschenbuch«, Hannover 1843–48.
Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 629. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003480909
Pierer 1861
[658] Prutz, Robert Eduard, geb. 30. Mai 1816 in Stettin, studirte 1834–38 in Berlin, Breslau u. Halle Philologie u. Geschichte, ging einige Zeit auf Reisen u. kehrte 1839 nach Halle zurück. Theils hier, theils in Dresden verlebte er die nächsten zwei Jahre, bes. mit literarisch-historischen Studien beschäftigt; 1841 ließ er sich als Privatgelehrter in Jena nieder, bis er im Septbr. 1843 wegen seiner politischen Ansichten das Großherzogthum Weimar verlassen mußte u. sich nach Halle wandte; 1848 ging er nach Berlin, wo er Privatvorträge über die Entwickelung des deutschen Theaters hielt; da aber seine angekündigten Vorlesungen über Literaturgeschichte schon nach der ersten Vorlesung Anfangs 1847 polizeilich verboten wurden, ging er als Dramaturg nach Hamburg, 1848 nach Dresden, wo er Vorträge über die neuesten Zeitereignisse hielt, u. darauf nach Berlin, wo er in den politischen Bewegungen jener Zeit eine hervorragende Rolle spielte. Im November d. I. verließ er Berlin, ging nach Stettin u. wurde 1849 Professor der Literaturgeschichte in Halle, legte diese Stelle jedoch 1859 aus Gesundheitsrücksichten nieder u. privatisirt seitdem wieder in seiner Vaterstadt. Er schr.: Beurtheilung des Commentars zum 2. Theil des Goetheschen Faust von C. Löwe, Berl. 1834; Der Rhein (Gedicht), Lpz. 1841, 3. A. 1847; Ein Mährchen (Gedicht), ebd. 1841; Der Göttinger Dichterbund, ebd. 1841; Gedichte, ebd. 1841, 4. A. 1857; Dem Könige von Preußen (Gedicht zum Kölner Dombaufeste), ebd. 1842, 2. Aufl. Jena 1842; Literarhistorisches Taschenbuch, Lpz. 1843–48, 6 Jahrg.; Badens zweiter Kammer (Gedichte), Zür. 1842; Gedichte, neue Sammlung, ebd. 1842, n.A. 1849; die Trauerspiele: Karl von Bourbon; Moritz von Sachsen, Erich XI V.; Dramatische Werke, Lpz. 1847 f., 3 Bde.; Geschichte des deutschen Journalismus, 1845 f.; Die politische Wochenstube (eine satyrische Komödie), 1845; Die Schwägerin (Novelle); Das Engelchen (Roman), 1850, 3 Bde.; Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters, Berl. 1847; Geschichte der letzten 7 (u. dann mit erweitertem Plan: der letzten 10) Jahre seit 1840, Lpz. 1848 ff.; Taschenbuch der neuesten Geschichte, 1851; Felix, Lpz. 1851, 2 Bde.; Helene (Roman), Prag 1855, 3 Bde.; Neue Schriften zur deutschen Literatur u. Culturgeschichte, Halle 1854; Der Musikantenthurm, Lpz. 1855, 3 Bde.; Ludwig Holberg's Leben u. Schriften, Stuttg. 1857; Aus der Heimath (neue Gedichte), Lpz. 1858; Die deutsche Literatur der Gegenwart, ebd. 1858, 2 Bde., 2. A. 1859; Aus goldnen Tagen (Gedichte), Prag 1861; auch: Kleine Schriften (zur Politik u. Literatur), Merseb. 1847, 2 Bde. Seit 1851 gibt er das Deutsche Museum heraus.
Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 658. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010690719
Meyers 1908
[414] Prutz, 1) Robert Eduard, Dichter und Literarhistoriker, geb. 30. Mai 1816 in Stettin, gest. daselbst 21. Juni 1872, studierte in Berlin, Breslau und Halle Philologie und Geschichte, trat in letzterer Stadt mit A. Ruge und den von ihm gegründeten »Halleschen (später Deutschen) Jahrbüchern« in Verbindung, wodurch er in die liberale Bewegung hineingezogen wurde, und ließ sich 1841 in Jena nieder. Damals erschien seine erste größere Arbeit, die Monographie »Der Göttinger Dichterbund« (Leipz. 1841). Seine Hoffnung, an der Universität Jena eine Professur zu erhalten, erfüllte sich nicht, und auch in Halle, wohin er 1843 zurückkehrte, ward ihm die Habilitation an der Universität nicht gestattet. Er begann hier die Herausgabe des »Literarhistorischen Taschenbuches« (Leipz. 1843–44 u. Hannov. 1845–48, 6 Bde.), das er mit eignen Beiträgen zur Literaturgeschichte ausstattete, von denen später ein Teil in den »Kleinen Schriften zur Politik und Literatur« (Merseb. 1847, 2 Bde.) gesammelt erschien. Als Frucht seiner historischen Studien erschien zunächst die leider nie vollendete »Geschichte des deutschen Journalismus« (Hannov. 1845, Bd. 1). Daneben trat in seinen Dichtungen die politische Tendenz immer entschiedener hervor. Auf eine Sammlung lyrischer, zum großen Teil erotischer »Gedichte« (Leipz. 1841, 4. Aufl. 1857) folgten bald einzeln gedruckte politische Gedichte, wie: »Der Rhein« (das. 1840), »Ein Märchen« (das. 1841) etc., und die »Gedichte, neue Sammlung« (Zür. 1842; 3. Aufl., Mannh. 1846), dann die Komödie »Die politische Wochenstube« (Zür. 1843, 3. Aufl. 1845) sowie mehrere historische Dramen (»Karl von Bourbon«, »Moritz von Sachsen«, »Erich der Bauernkönig« u. a.) ohne Bedeutung (gesammelt in den »Dramatischen Werken«, Leipz. 1847–49, 4 Bde.). Die »Politische Wochenstube« zog dem Dichter eine Anklage auf Majestätsbeleidigung zu, die aber höchsten Orts niedergeschlagen wurde. P. erhielt sogar 1846, als er nach Berlin gezogen war, die Erlaubnis zu literarhistorischen Vorlesungen, doch wurden ihm solche über die neueste Literatur nach der ersten Vorlesung in Berlin polizeilich verboten. P. übernahm darauf (1847) auf kurze Zeit die dramaturgische Leitung des Hamburger Stadttheaters, wandte sich dann nach Dresden, wo er nach dem Ausbruch der Februarrevolution ungemein besuchte Vorträge über die neuesten Zeitereignisse hielt, und im März 1848 nach Berlin, wo er in der demokratisch-konstitutionellen Partei eine hervorragende Rolle spielte. Nach der Novemberkatastrophe lebte er in Stettin, bis er Ostern 1849 vom Minister v. Ladenberg als außerordentlicher Professor der Literaturgeschichte nach Halle berufen ward. Diese Stellung bekleidete er bis 1859, legte dann seine Professur freiwillig nieder und kehrte nach seiner Vaterstadt Stettin zurück, wo er fortan wohnen blieb. Von P. erschienen ferner: »Dramaturgische Blätter« (Hamb. 1846), »Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters« (Berl. 1847) und »Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart« (Leipz. 1847), das unvollendet gebliebene Werk »Zehn Jahre. 1840–1850. Geschichte der neuesten Zeit« (das. 1850–57, 2 Bde.), »Neue Schriften. Zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte« (Halle 1854, 2 Bde.) u. a. folgten. Mit Wolfsohn hatte er 1851 die Wochenschrift »Deutsches Museum« gegründet, die von ihm bis 1866 redigiert wurde (fortgesetzt von K. Frenzel). Als Lyriker trat er noch mit den Sammlungen: »Aus der Heimat« (Leipz. 1858), »Aus goldenen Tagen« (Prag 1861), »Herbstrosen« (Münch. 1864, 6. Aufl. 1879) und dem »Buch der Liebe« (Leipz. 1869, 5. Aufl. 1883) hervor, und gerade diese spätern Sammlungen brachten noch eine Reihe innig und kräftig empfundener Gedichte. Seine Laufbahn als politischer Poet schloß P. mit den Gedichten: »Mai 1866« und »Juli 1866«, von denen das erstere ihm einen Prozeß wegen Majestätsbeleidigung zuzog, während das zweite gewissermaßen als Symbol des großen, inzwischen durch die preußischen Siege in Böhmen herbeigeführten Umschwungs der öffentlichen Meinung gelten durfte. Mit dem Roman »Das Engelchen« (Leipz. 1851, 3 Bde.) hatte sich P. erfolgreich auch der erzählenden Dichtung zugewandt, erhob sich aber in seinen spätern Romanen (»Felix«, 1851; »Der Musikantenturm«, 1855; »Oberndorf«, 1862, u. a.) nur in einzelnen Szenen und Stellen über die Tagesschriftstellerei. Weit erfreulicher war seine literarhistorische und kritische Tätigkeit während des letzten Jahrzehnts seines Lebens, aus der die Werke: »Die deutsche Literatur der Gegenwart« (Leipz. 1859, 2 Bde.; 2. Aufl. 1860), »Ludwig Holberg, sein Leben und seine Schriften« (Stuttg. 1857), »Menschen und Bücher, biographische Beiträge zur deutschen Literatur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts« (Leipz.[414] 1862) sowie seine Übertragung von »Holbergs ausgewählten Komödien« (Hildburgh. 1868, 4 Bde.) hervorgingen.
2) Hans, Geschichtsforscher, Sohn des vorigen, geb. 20. Mai 1843 in Jena, ward 1863 Lehrer am Gymnasium in Danzig, 1872 an der Friedrichwerderschen Gewerbeschule in Berlin, habilitierte sich dort 1873 und war 1877–1902 Professor der Geschichte an der Universität Königsberg. Wegen eines schweren Augenleidens vom Lehramt zurückgetreten, lebt er seitdem in München. Er schrieb: »Heinrich der Löwe« (Leipz. 1865); »Kaiser Friedrich I.« (Danz. 1871–1874, 3 Bde.); »Aus Phönicien, geographische Skizzen und historische Studien« (das. 1876), die Frucht einer wissenschaftlichen Orientreise, die er 1874 im Auftrag des Deutschen Reiches mit Sepp unternommen hatte; »Die Besitzungen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande« (Leipz. 1877); »Quellenbeiträge zur Geschichte der Kreuzzüge« (Danz. 1876); »Geheimlehre und Geheimstatuten des Tempelherrenordens« (das. 1879); »Malteser Urkunden und Regesten« (Münch. 1883); »Kulturgeschichte der Kreuzzüge« (Berl. 1883); »Staatengeschichte des Abendlandes im Mittelalter« (in Onckens »Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen«, das. 1885–87, 2 Bde.); »Entwickelung und Untergang des Tempelherrenordens« (Berl. 1888); »Die königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. im 19. Jahrhundert« (Königsb. 1894); »Aus des Großen Kurfürsten letzten Jahren« (Berl. 1897); »Preußische Geschichte« (Stuttg. 1900–02, 4 Bde.); »Bismarcks Bildung, ihre Quellen und ihre Äußerungen« (Berl. 1904). In Grotes »Allgemeiner Weltgeschichte« bearbeitete P. einen Teil des Mittelalters (Bd. 5 u. 6, Berl. 1892).
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 414-415. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007297300
Brockhaus 1911
[465] Prutz, Rob. Eduard, Dichter und Literarhistoriker, geb. 30. Mai 1816 zu Stettin, 1849-59 Prof. der Literaturgeschichte in Halle, gest. 21. Juni 1872 zu Stettin; schrieb: »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1843), »Dramat. Werke« (4 Bde., 1847-49), Romane, ferner: »Der Göttinger Dichterbund« (1841), »Die Literatur der Gegenwart« (2 Bde., 2. Aufl. 1860) u.a. – Sein Sohn Hans P., geb. 20. Mai 1843 zu Jena, 1877-1902 Prof. der Geschichte in Königsberg, lebt in München; schrieb: »Kaiser Friedrich I.« (1871-74), »Kulturgeschichte der Kreuzzüge« (1883), »Staatengeschichte des Abendlandes« (1885-87), »Die königl. Albertus-Universität« (1894), »Preuß. Geschichte« (4 Bde., 1899-1903).
Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000147006X