Söllner, Werner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „ kategorie:Söllner, Werner = Werner Söllner = Deutscher Schriftsteller, * 10. November 1951 in Horia, Rumänien. 1982 siedelte er in die Bundesrepublik…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


= Werner Söllner =
= Werner Söllner =
Deutscher Schriftsteller, * 10. November 1951 in Horia, Rumänien. 1982 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über.
Deutscher Schriftsteller, * 10. November 1951 in Horia, Rumänien. 1982 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über. † 19. Juli 2019 in Frankfurt am Main




Zeile 15: Zeile 15:
=== Buchveröffentlichungen ===
=== Buchveröffentlichungen ===


* Wetterberichte. Gedichte. Cluj-Napoca: Dacia-Verlag 1975
* Mitteilungen eines Privatmannes. Gedichte. Cluj-Napoca: Dacia-Verlag 1978
* Sprachigkeit. Ein Gedicht. Büdingen: pawel pan presse 1979
*Eine Entwöhnung. Gedichte. Bukarest: Kriterion 1980
* Das Land, das Leben. Gedichte. Büningen: pawel pan presse 1984
* Juritz. Büdningen: pawel pan presse 1984
* Es ist nicht alles in Ordnung, aber ok. Assenheim: BrennGlass-Verlag 1985
* Kopfland, Passagen. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag 1988
* Klingstedts romantische Gründe. graph. Paraphrasen auf d. Grab Heinrich von Kleists. Berlin: Clair-Obscur-Malerbücher 1988
* Der Schlaf des Trommlers. Zürich: Ammann-Verlag 1992
* Zweite Natur. Gedichte. München: Brändel-Verlag 1993
*Somnul Toboşarului. Bucureşti : Ed. Fundaţiei Culturale Române, 1996
*Knochenmusik. Gedichte. Mit einem Nachwort von Eva Demski. Frankfurt am Main: Edition Faust, 2015


* Söllner, Werner: Wetterberichte. Gedichte. Cluj-Napoca: Dacia-Verlag 1975
* Söllner, Werner: Mitteilungen eines Privatmannes. Gedichte. Cluj-Napoca: Dacia-Verlag 1978
* Söllner, Werner: Sprachigkeit. Ein Gedicht. Büdingen: pawel pan presse 1979
* Söllner, Werner: Eine Entwöhnung. Gedichte. Bukarest: Kriterion 1980
* Söllner, Werner: Das Land, das Leben. Gedichte. Büdningen: pawel pan presse 1984
* Söllner, Werner: Juritz. Büdningen: pawel pan presse 1984
* Söllner, Werner: Es ist nicht alles in Ordnung, aber ok. Assenheim: BrennGlass-Verlag 1985
* Söllner, Werner: Kopfland, Passagen. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag 1988
* Söllner, Werner: Klingstedts romantische Gründe. Berlin: Clair-Obscur-Malerbücher 1988
* Schneider, Klaus: Ein Morgen im Eisberg. Gedichte. Hg. und Nachwort von Werner Söllner, Frankfurt am Main: dipa 1990
* Hodjak, Franz: Siebenbürgische Sprechübung. Gedichte. Hg. und Nachwort von Werner Söllner. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag 1990
* Söllner, Werner: Der Schlaf des Trommlers. Zürich: Ammann-Verlag 1992
* Söllner, Werner: Land des Segens, Land jenseits der Wälder: Siebenbürgen. Essay. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.1993
* Söllner, Werner: Zweite Natur. Gedichte. München: Brändel-Verlag 1993
*Söllner, Werner: Die Entstehung der Wirklichkeit im Kaleidoskop. Frankfurter Vorlesung. In: Neue Deutsche Literatur. 1994
* Kampf, Ludwig: Herkunft Rumänien. "Freunde, wundert euch schleunigst". Hg. von Ludwig Kampf unter Mitwirkung von Franz Hodjak und Werner Söllner. Eggingen: Isele 1995


=== Unselbständige Veröffentlichungen ===

*Helles Ruhn und dunkles Schwärmen. Zum Frühwerk Paul Celans. In: Neue Literatur 26 (1975) Nr. 11, S. 84–96
*Land des Segens, Land jenseits der Wälder: Siebenbürgen. Essay. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.1993
*Die Entstehung der Wirklichkeit im Kaleidoskop. Frankfurter Vorlesung. In: Neue Deutsche Literatur. 1994
*Was hat die Tradition in der Moderne verloren? Ungereimte Gedanken zum Reim und andere Anrüchigkeiten. In: Liane Dirks (Hg.): "daß einfach sich diktierte Zeilen legen...". Autoren schreiben über ihr Genre. Köln-Düsseldorfer Poetiklesungen, Band I. Düsseldorf 1995
*"Man hat stillschweigend akzeptiert, daß es uns gibt." Werner Söllner im Gespräch mit Stefan Sienerth. In: Stefan Sienerth (Hg.): "Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde." Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa. München SOKW 1997
*Bernd Leukert: Gespräch mit Werner Söllner. Ein Konsonant verändert das Gedicht. [http://faustkultur.de/868-0-Gespraech-mit-Werner-Soellner-2012.html Faust-Kultur] 2012




Zeile 39: Zeile 44:




* Franz Hodjak: Siebenbürgische Sprechübung, Frankfurt am Main 1990.
* Franz Hodjak: Siebenbürgische Sprechübung, Frankfurt am Main 1990
* Herkunft Rumänien, Eggingen 1995 (zusammen mit Franz Hodjak und Ludwig Krapf)
* Herkunft Rumänien. "Freunde, wundert euch schleunigst". Hg. von Ludwig Kampf unter Mitwirkung von Franz Hodjak und Werner Söllner. Eggingen: Isele 1995
* Freundschaft der Dichter. Ein Lesebuch des Künstlerhauses Edenkoben / hrsg. von Werner Söllner. Zürich: Ammann, 1997
* Freundschaft der Dichter. Ein Lesebuch des Künstlerhauses Edenkoben / hrsg. von Werner Söllner. Zürich: Ammann, 1997


Zeile 55: Zeile 60:




=== Über Söllner ===


*Wolfgang Minaty: Von der Liebe und der Lüge. Die Gedichte des Rumäniendeutschen Werner Söllner. In: Die Welt, 5. November 1988
=== Sekundärliteratur ===
*Urs Engeler: Die Welt verschwindet dauernd. Ein Gespräch mit Werner Söllner. In: Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, Heft 1/September 1992, S. 87–88
*Beatrice von Matt: Zwischen Schädel und Mund. Neue Gedichte von Werner Söllner. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15. Mai 1992
*Heinrich Detering, Eintrag "Söllner, Werner" . In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KGL) Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik. 47. Nlg. Stand 1.04.1994
*René Kegelmann: „An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache …“, Bielefeld 1995 ISBN 3-89528-132-8.
*Kurt Markel: Werner Söllners Weg als Lyriker, Bamberg 1998 (Magisterarbeit).
* Schau, Astrid: Leben ohne Grund : Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller / Astrid Schau. Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2003 (Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001)
*Almut Sauer: „Sprache ist eine Oase hinter den Dünen der Syntax“, Erlangen 2001 (Magisterarbeit, maschinenschriftlich).
*Diana Schuster: Die Banater Autorengruppe: Selbstdarstellung und Rezeption in Rumänien und Deutschland. Konstanz 2004 ISBN 3-89649-942-4.
*Werner Söllner: "IM wider Willen". Die Zeit 10. Dezember 2009
*Harry Nutt: Mehr als eine Fußnote zu Herta Müller, Frankfurter Rundschau, 10. Dezember 2009
*Hubert Spiegel: Mitteilungen eines Privatmannes, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2009
*Alex Rühle: Im Schatten der Securitate, Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember 2009
* Markus Bauer: Das üble Geschäft der Securitate, Neue Zürcher Zeitung, 11. Dezember 2009
*Gregor Dotzauer: Der Schmerz der späten Jahre. Tagesspiegel 11. Dezember 2009
*Hubert Spiegel: Ein Herzschlag aus Angst, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Dezember 2009, S. 27
*Richard Wagner: Bespitzelung bis in den letzten Vers, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Dezember 2009, S. 29
*Marie Luise Knott: Zwischen Gewiss und Ungewiss, zu Werner Söllners "Am Bodensee", in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2010
*Stephan Krause: La poétique de la Transylvanie dans la poésie de Werner Söllner. Transylvanian Review . 2011 Supplement 3, Vol. 20, p185-197
*Christoph Schröder: Werner Söllner - Der stille Dichter. Frankfurter Neue Presse, 10. Dezember 2016
*Alexandru Bulucz, Leonhard Keidel, Paul-Henri Campbell (Hrsg.): „Es ist so dunkel, dass die Menschen leuchten.“ Zum Werk von Werner Söllner, „Die Wiederholung“, Heidelberg 2017


* Schau, Astrid: Leben ohne Grund : Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller / Astrid Schau
Person(en). Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2003 (Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001)




*Alban Nikolai Herbst über [http://www.die-dschungel.de/ANH/txt/pdf/soellners_null.pdf Werner Söllner: Null]
*Knud Wollenberger: Schlafen und Träumen des sanftlebenden Fleisches (zu Wittenberg und) zu Erlangen [http://www.lyrikkritik.de/wollenberger-s%9Allner.html lyrikkritik.de]


Erstellt im Kurs Textanalyse, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald
Erstellt im Kurs Textanalyse, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald

Aktuelle Version vom 22. Juli 2019, 17:33 Uhr


Werner Söllner

Deutscher Schriftsteller, * 10. November 1951 in Horia, Rumänien. 1982 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über. † 19. Juli 2019 in Frankfurt am Main



Bibliographie

Buchveröffentlichungen

  • Wetterberichte. Gedichte. Cluj-Napoca: Dacia-Verlag 1975
  • Mitteilungen eines Privatmannes. Gedichte. Cluj-Napoca: Dacia-Verlag 1978
  • Sprachigkeit. Ein Gedicht. Büdingen: pawel pan presse 1979
  • Eine Entwöhnung. Gedichte. Bukarest: Kriterion 1980
  • Das Land, das Leben. Gedichte. Büningen: pawel pan presse 1984
  • Juritz. Büdningen: pawel pan presse 1984
  • Es ist nicht alles in Ordnung, aber ok. Assenheim: BrennGlass-Verlag 1985
  • Kopfland, Passagen. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag 1988
  • Klingstedts romantische Gründe. graph. Paraphrasen auf d. Grab Heinrich von Kleists. Berlin: Clair-Obscur-Malerbücher 1988
  • Der Schlaf des Trommlers. Zürich: Ammann-Verlag 1992
  • Zweite Natur. Gedichte. München: Brändel-Verlag 1993
  • Somnul Toboşarului. Bucureşti : Ed. Fundaţiei Culturale Române, 1996
  • Knochenmusik. Gedichte. Mit einem Nachwort von Eva Demski. Frankfurt am Main: Edition Faust, 2015


Unselbständige Veröffentlichungen

  • Helles Ruhn und dunkles Schwärmen. Zum Frühwerk Paul Celans. In: Neue Literatur 26 (1975) Nr. 11, S. 84–96
  • Land des Segens, Land jenseits der Wälder: Siebenbürgen. Essay. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.1993
  • Die Entstehung der Wirklichkeit im Kaleidoskop. Frankfurter Vorlesung. In: Neue Deutsche Literatur. 1994
  • Was hat die Tradition in der Moderne verloren? Ungereimte Gedanken zum Reim und andere Anrüchigkeiten. In: Liane Dirks (Hg.): "daß einfach sich diktierte Zeilen legen...". Autoren schreiben über ihr Genre. Köln-Düsseldorfer Poetiklesungen, Band I. Düsseldorf 1995
  • "Man hat stillschweigend akzeptiert, daß es uns gibt." Werner Söllner im Gespräch mit Stefan Sienerth. In: Stefan Sienerth (Hg.): "Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde." Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa. München SOKW 1997
  • Bernd Leukert: Gespräch mit Werner Söllner. Ein Konsonant verändert das Gedicht. Faust-Kultur 2012


Herausgeber

  • Franz Hodjak: Siebenbürgische Sprechübung, Frankfurt am Main 1990
  • Herkunft Rumänien. "Freunde, wundert euch schleunigst". Hg. von Ludwig Kampf unter Mitwirkung von Franz Hodjak und Werner Söllner. Eggingen: Isele 1995
  • Freundschaft der Dichter. Ein Lesebuch des Künstlerhauses Edenkoben / hrsg. von Werner Söllner. Zürich: Ammann, 1997


Übersetzungen

  • Preda, Marin: Der große Wahnsinn. Roman. Bukarest: Kriterion 1981
  • Dinescu, Mircea: Unter der billig gemieteten Sonne. Gedichte. Bukarest: Kriterion 1981
  • Dinescu, Mircea: Gedichte. Büdingen: pawel pan presse 1982
  • Dinescu, Mircea: Exil im Pfefferkorn. Gedichte. Übersetzung und Nachwort von Werner Söllner. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989
  • Dinescu, Mircea: Ein Maulkorb fürs Gras. Gedichte. Zürich: Ammann 1990
  • Dinescu, Mircea: "Ich bin der Besitzer der Brücken...". Eschborn 1997
  • Reich, Asher: Tel Aviver Ungeduld. Gedichte. Übersetzung von Lydia Böhmer, Paulus Böhmer und Werner Söllner. Frankfurt am Main: Dielmann 2000


Über Söllner

  • Wolfgang Minaty: Von der Liebe und der Lüge. Die Gedichte des Rumäniendeutschen Werner Söllner. In: Die Welt, 5. November 1988
  • Urs Engeler: Die Welt verschwindet dauernd. Ein Gespräch mit Werner Söllner. In: Zwischen den Zeilen. Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, Heft 1/September 1992, S. 87–88
  • Beatrice von Matt: Zwischen Schädel und Mund. Neue Gedichte von Werner Söllner. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15. Mai 1992
  • Heinrich Detering, Eintrag "Söllner, Werner" . In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KGL) Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik. 47. Nlg. Stand 1.04.1994
  • René Kegelmann: „An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache …“, Bielefeld 1995 ISBN 3-89528-132-8.
  • Kurt Markel: Werner Söllners Weg als Lyriker, Bamberg 1998 (Magisterarbeit).
  • Schau, Astrid: Leben ohne Grund : Konstruktion kultureller Identität bei Werner Söllner, Rolf Bossert und Herta Müller / Astrid Schau. Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2003 (Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001)
  • Almut Sauer: „Sprache ist eine Oase hinter den Dünen der Syntax“, Erlangen 2001 (Magisterarbeit, maschinenschriftlich).
  • Diana Schuster: Die Banater Autorengruppe: Selbstdarstellung und Rezeption in Rumänien und Deutschland. Konstanz 2004 ISBN 3-89649-942-4.
  • Werner Söllner: "IM wider Willen". Die Zeit 10. Dezember 2009
  • Harry Nutt: Mehr als eine Fußnote zu Herta Müller, Frankfurter Rundschau, 10. Dezember 2009
  • Hubert Spiegel: Mitteilungen eines Privatmannes, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2009
  • Alex Rühle: Im Schatten der Securitate, Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember 2009
  • Markus Bauer: Das üble Geschäft der Securitate, Neue Zürcher Zeitung, 11. Dezember 2009
  • Gregor Dotzauer: Der Schmerz der späten Jahre. Tagesspiegel 11. Dezember 2009
  • Hubert Spiegel: Ein Herzschlag aus Angst, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Dezember 2009, S. 27
  • Richard Wagner: Bespitzelung bis in den letzten Vers, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Dezember 2009, S. 29
  • Marie Luise Knott: Zwischen Gewiss und Ungewiss, zu Werner Söllners "Am Bodensee", in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2010
  • Stephan Krause: La poétique de la Transylvanie dans la poésie de Werner Söllner. Transylvanian Review . 2011 Supplement 3, Vol. 20, p185-197
  • Christoph Schröder: Werner Söllner - Der stille Dichter. Frankfurter Neue Presse, 10. Dezember 2016
  • Alexandru Bulucz, Leonhard Keidel, Paul-Henri Campbell (Hrsg.): „Es ist so dunkel, dass die Menschen leuchten.“ Zum Werk von Werner Söllner, „Die Wiederholung“, Heidelberg 2017


Erstellt im Kurs Textanalyse, Institut für Deutsche Philologie, Universität Greifswald