Ishikawa Gabo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Ishikawa Gabo category: Geboren 1754 category: Geboren in Edo category: Gestorben 1830 category: Gestorben in Edo '''Ishikawa Masamochi''' (1753-1830), japanischer Dichter und Gelehrter, besser bekannt unter dem Namen '''Ishikawa Gabo'''. Er war der Sohn des Malers Ishikawa Toyonobu. Er studierte selbst Malerei, widmete er sich dann aber der Dichtung. Er verfasste Kyoka (satirische Kurzgedichte, im Silbenmaß des Tanka, w…“)
(kein Unterschied)

Version vom 23. Mai 2024, 23:42 Uhr



Ishikawa Masamochi (1753-1830), japanischer Dichter und Gelehrter, besser bekannt unter dem Namen Ishikawa Gabo. Er war der Sohn des Malers Ishikawa Toyonobu. Er studierte selbst Malerei, widmete er sich dann aber der Dichtung. Er verfasste Kyoka (satirische Kurzgedichte, im Silbenmaß des Tanka, wobei die Würde und Ernsthaftigkeit durch komische bis vulgäre Beimischungen unterlaufen wird). Er schrieb eine große Anzahl von Gedichtbänden, darunter Gagen shuran und Genchu yoteki, sowie Sammlungen archaischer Gedichte (Hokuri juniji, Azuma namari, Miyako no teburi), kibyoshi (Bilderbücher) und Yomihon-Romane.


Wikipedia

Most of the humour lies either in placing the vulgar or mundane in an elegant, poetic setting, or by treating a classical subject with common language or attitudes. Puns, wordplay, and other word games were frequently employed—and make translation difficult. A common technique was honkadori (本歌取り), in which a classical poem was taken as a base (or honka 本歌) and altered to give it a vulgar twist. Other common techniques include engo [ja] (intertextually associated words), kakekotoba (pivot words), and mitate (figurative language). The makurakotoba epithets common to waka are not used in kyōka.

Ishikawa Masamochi (japanisch 石川 雅望; geboren 7. Januar 1754 in Edo (Provinz Musashi); gestorben 16. Mai 1830 daselbst) war in der späten Edo-Zeit ein japanischer Verfasser von „Kyōka“ (狂歌) – also humoristischen, satirischen Kurzgedichten, Verfasser von Unterhaltungsliteratur und Kokugaku-Gelehrter. Als Kyōka-Verfasser nannte er sich „Yadoya no Meshimori“ (宿屋飯盛). https://de.wikipedia.org/wiki/Ishikawa_Masamochi


Ishikawa Masamochi (石川 雅望, 1754–1830) was a Japanese kokugaku scholar, kyōka poet and writer of yomihon of the late Edo period. Ishikawa Masamochi was born Nukaya Shichihē. According to the autobiographical Rokujuen Jihitsu Kirekiroku (六樹園自筆忌歴録), he was born on the fourteenth day of the twelfth month of Hōreki 3 according to the traditional Japanese calendar (1753/4 in the Gregorian calendar). https://en.wikipedia.org/wiki/Ishikawa_Masamochi


石川 雅望(いしかわ まさもち、宝暦3年12月14日〈1754年1月7日〉- 文政13年閏3月24日〈1830年5月16日〉)は、江戸時代後期の狂歌師、国学者、戯作者。本名は糠屋 七兵衛(ぬかや しちべえ)、後に石川 五郎兵衛(いしかわ ごろべえ)に改めた[1]。字は子相、号は六樹園・五老山人・逆旅主人・蛾術斎など[1]。狂名は宿屋 飯盛(やどやの めしもり)。国学方面では石川雅望を名乗った。

Google translate:

Masamochi Ishikawa (14. Dezember 1754 – 16. Mai 1830) war ein Kyoka-Dichter in der späten Edo-Zeit. Sein richtiger Name war Nukaya Shichibee, den er später in Ishikawa Gorobee änderte. Sein Charakter war „Chiso“ und seine Namen waren „Rokujuen“, „Gorozanjin“, „Gyaku Tabijushu“ und „Mojutsusai“. Sein Name ist Yadoya Meshimori. In Bezug auf die Japanologie nannte er sich Masayoshi Ishikawa.


Links

Medienwiki | Lyrikzeitung |