Below, Ernst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




== Pagel 1901 ==


[128] Below, Ernst, in Berlin, 31. Mai 1845 in Posen geb., studierte in Leipzig, Breslau, Greifswald und Berlin, Dr. med. 1870, nahm am Feldzug von 1870/71 teil, machte dann längere überseeische Reisen nach New-York, Mexiko, legte 1882 das mexikan. Staatsexamen ab und erhielt den mexikan. Professortitel, praktizierte längere Zeit daselbst, kehrte 1888 nach Deutschland zurück, erhielt 1889 nach abgelegtem Staatsexamen die Approbation für Deutschland und wirkt seit 1893 dauernd in Berlin. Seit dem 1. Oktober 1898 ist er Chefarzt der Lichtheilanstalt »Rotes Kreuz« in Berlin. B. machte wiederholte Reisen für die deutsche Kolonialgesellschaft und beschäftigte sich seit Jahrzehnten mit tropenhygienischen Studien, über deren Ergebnisse er auf mehreren Naturforscher-Versammlungen Vorträge hielt. Zur Förderung der tropenhygienischen Untersuchungen veranstaltete er eine grosse, auf mehrere Jahre seit 1888 sich erstreckende Umfrage nach einem besonderen, von ihm entworfenen Fragebogen-Schema,[128] beantragte auf dem Internat. Kongress zu Berlin 1890 die Gründung eines Welthygieneverbandes und 1894 und 1895 die tropenhygienische Centralstelle im Reichstage und publizierte ausser mehreren in Mexiko in spanischer Sprache erschienenen Abhandlungen: »Die Ergebnisse der tropischen Fragebogen« (bes. vom Gesichtspunkte des internationalen Seuchenschutzes aus betrachtet; Leipzig 1892) – »Artenbildung durch Zonenwechsel« (Frankf. a. M. 1894); »Deutschland voran« (Berl. 1895) – »Gelbfieber und Malaria im Lichte des Acclimatisationsgesetzes« (D. med. Wochenschr. 1896) – »Impaludismus, Bakteriologie und Rassenresistenz« (Mense's Arch. f. Schiffs- und Tropenhyg.), mehrere Streitschriften in der Schwarzwasserfieberfrage (im »Janus«, Amsterdam und Allg. Med. Centr.-Ztg.); ferner bearbeitete B. für das Meyer'sche Conversat.-Lex. die Artikel »Schwarzwasserfieber« und »Tropenhygiene.« Ausserdem schrieb B. eine Reihe von Journalbeiträgen zu anderen Gebieten der prakt. Med., zahlreiche Artikel, Reisebeschreibungen, selbständige Monographien belletristischen Inhalts, auch in zahlreichen belletristischen Organen. In jüngster Zeit hat er sich der Pflege der Lichttherapie zugewandt, worüber er in der Berl. Med. Ges. 1898 und vor etwa 100 geladenen Medizinern in der von ihm dirigierten Anstalt am 11. Juli 1899 Vorträge hielt, auch zwei Schriften »Epikrise über Lichttherapie« und »Der heutige Stand der Lichttherapie« (Berlin 1899) veröffentlichte. Ganz vor Kurzem begründete er eine »Zeitschr. f. Lichttherapie«.
[128] Below, Ernst, in Berlin, 31. Mai 1845 in Posen geb., studierte in Leipzig, Breslau, Greifswald und Berlin, Dr. med. 1870, nahm am Feldzug von 1870/71 teil, machte dann längere überseeische Reisen nach New-York, Mexiko, legte 1882 das mexikan. Staatsexamen ab und erhielt den mexikan. Professortitel, praktizierte längere Zeit daselbst, kehrte 1888 nach Deutschland zurück, erhielt 1889 nach abgelegtem Staatsexamen die Approbation für Deutschland und wirkt seit 1893 dauernd in Berlin. Seit dem 1. Oktober 1898 ist er Chefarzt der Lichtheilanstalt »Rotes Kreuz« in Berlin. B. machte wiederholte Reisen für die deutsche Kolonialgesellschaft und beschäftigte sich seit Jahrzehnten mit tropenhygienischen Studien, über deren Ergebnisse er auf mehreren Naturforscher-Versammlungen Vorträge hielt. Zur Förderung der tropenhygienischen Untersuchungen veranstaltete er eine grosse, auf mehrere Jahre seit 1888 sich erstreckende Umfrage nach einem besonderen, von ihm entworfenen Fragebogen-Schema,[128] beantragte auf dem Internat. Kongress zu Berlin 1890 die Gründung eines Welthygieneverbandes und 1894 und 1895 die tropenhygienische Centralstelle im Reichstage und publizierte ausser mehreren in Mexiko in spanischer Sprache erschienenen Abhandlungen: »Die Ergebnisse der tropischen Fragebogen« (bes. vom Gesichtspunkte des internationalen Seuchenschutzes aus betrachtet; Leipzig 1892) – »Artenbildung durch Zonenwechsel« (Frankf. a. M. 1894); »Deutschland voran« (Berl. 1895) – »Gelbfieber und Malaria im Lichte des Acclimatisationsgesetzes« (D. med. Wochenschr. 1896) – »Impaludismus, Bakteriologie und Rassenresistenz« (Mense's Arch. f. Schiffs- und Tropenhyg.), mehrere Streitschriften in der Schwarzwasserfieberfrage (im »Janus«, Amsterdam und Allg. Med. Centr.-Ztg.); ferner bearbeitete B. für das Meyer'sche Conversat.-Lex. die Artikel »Schwarzwasserfieber« und »Tropenhygiene.« Ausserdem schrieb B. eine Reihe von Journalbeiträgen zu anderen Gebieten der prakt. Med., zahlreiche Artikel, Reisebeschreibungen, selbständige Monographien belletristischen Inhalts, auch in zahlreichen belletristischen Organen. In jüngster Zeit hat er sich der Pflege der Lichttherapie zugewandt, worüber er in der Berl. Med. Ges. 1898 und vor etwa 100 geladenen Medizinern in der von ihm dirigierten Anstalt am 11. Juli 1899 Vorträge hielt, auch zwei Schriften »Epikrise über Lichttherapie« und »Der heutige Stand der Lichttherapie« (Berlin 1899) veröffentlichte. Ganz vor Kurzem begründete er eine »Zeitschr. f. Lichttherapie«.
Zeile 9: Zeile 10:
Permalink:
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20008011001
http://www.zeno.org/nid/20008011001


== Brümmer ==


[[kategorie: Geboren in Posen]] [[category: Geboren 1845]] [[category: Lebt(e) in Breslau]] [[category: Lebt(e) in Greifswald]] [[category: Lebt(e) in Leipzig]] [[category: Lebt(e) in Berlin]] [[category: Lebt(e) in New York]] [[category: Lebt(e) in Mexiko City]] [[category: Lebt(e) in Hannover]]


Below, Ernst,
* am 31. Mai 1845
zu Posen, wo sein Vater Direktor
einer höheren Töchterschule war, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und studierte darauf an den Universitäten Leipzig,
Breslau und Greifswald Medizin.
Nachdem er 1870 in Greifswald promoviert worden, ging er zu weiteren
Studien nach Berlin; doch wurden
dieselben durch den französischen Krieg
unterbrochen, an dem B. als stellvertretender Feldassistenzarzt im 1. Hannöverschen Dragoner-Regiment Nr. 9
teilnahm, und den er später in seinem
Buche "Lehmupp!" (1896) beschrieben
hat. Von 1872-75 praktizierte B. als Arzt in Neuyork und wandte sich 1876
nach Mexiko, wo er die Stellung als
Chefarzt des Zentralbahn-Hospitals
in der Hauptstadt übernahm. Während einer 13 jährigen Wirksamkeit in
Mexiko durchstreifte er dieses Land
nach den verschiedensten Richtungen,
kehrte dann 1888 nach Deutschland
zurück und nahm seine 1870 unterbrochenen Studien über Ganglien-
Zellenentwicklung im Fötusgehirn
von Mensch und Tier wieder auf.
Nachdem er 1889 sein Staatsexamen
in Greifswald absolviert, reiste er
1890 zur Besichtigung der Weltfleischmärkte u. der hygienischen Anstalten
in Kansas u. Chicago abermals nach
der Neuen Welt und schilderte später
diese Reise in seinem Buche "Bilder
aus dem Westen" (1894). Heimgekehrt, ließ er sich 1890 als praktischer
Arzt in Berlin nieder, verlegte aber
1906 seinen Wohnsitz nach Hannover.
Seit 1889 vertrat er die deutsche
Kolonialgesellschaft auf allen Naturforscherversammlungen in Angelegenheit der Tropenhygiene.

S:
Ostmark und Krummstab (E. a. d. Zeit
der polnischen Unruhen), 1898. -
Mexiko (Sk. u. Typen a. d. Jtalien
der Neuen Welt), 2. Aufl. 1899.

Quelle: [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon01_1913/ Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Erster Band]. Aar bis Dennemark (Bd. 1 von 8). Sechste völlig neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. Leipzig: Reclam, 1913.

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 18:01 Uhr


Pagel 1901

[128] Below, Ernst, in Berlin, 31. Mai 1845 in Posen geb., studierte in Leipzig, Breslau, Greifswald und Berlin, Dr. med. 1870, nahm am Feldzug von 1870/71 teil, machte dann längere überseeische Reisen nach New-York, Mexiko, legte 1882 das mexikan. Staatsexamen ab und erhielt den mexikan. Professortitel, praktizierte längere Zeit daselbst, kehrte 1888 nach Deutschland zurück, erhielt 1889 nach abgelegtem Staatsexamen die Approbation für Deutschland und wirkt seit 1893 dauernd in Berlin. Seit dem 1. Oktober 1898 ist er Chefarzt der Lichtheilanstalt »Rotes Kreuz« in Berlin. B. machte wiederholte Reisen für die deutsche Kolonialgesellschaft und beschäftigte sich seit Jahrzehnten mit tropenhygienischen Studien, über deren Ergebnisse er auf mehreren Naturforscher-Versammlungen Vorträge hielt. Zur Förderung der tropenhygienischen Untersuchungen veranstaltete er eine grosse, auf mehrere Jahre seit 1888 sich erstreckende Umfrage nach einem besonderen, von ihm entworfenen Fragebogen-Schema,[128] beantragte auf dem Internat. Kongress zu Berlin 1890 die Gründung eines Welthygieneverbandes und 1894 und 1895 die tropenhygienische Centralstelle im Reichstage und publizierte ausser mehreren in Mexiko in spanischer Sprache erschienenen Abhandlungen: »Die Ergebnisse der tropischen Fragebogen« (bes. vom Gesichtspunkte des internationalen Seuchenschutzes aus betrachtet; Leipzig 1892) – »Artenbildung durch Zonenwechsel« (Frankf. a. M. 1894); »Deutschland voran« (Berl. 1895) – »Gelbfieber und Malaria im Lichte des Acclimatisationsgesetzes« (D. med. Wochenschr. 1896) – »Impaludismus, Bakteriologie und Rassenresistenz« (Mense's Arch. f. Schiffs- und Tropenhyg.), mehrere Streitschriften in der Schwarzwasserfieberfrage (im »Janus«, Amsterdam und Allg. Med. Centr.-Ztg.); ferner bearbeitete B. für das Meyer'sche Conversat.-Lex. die Artikel »Schwarzwasserfieber« und »Tropenhygiene.« Ausserdem schrieb B. eine Reihe von Journalbeiträgen zu anderen Gebieten der prakt. Med., zahlreiche Artikel, Reisebeschreibungen, selbständige Monographien belletristischen Inhalts, auch in zahlreichen belletristischen Organen. In jüngster Zeit hat er sich der Pflege der Lichttherapie zugewandt, worüber er in der Berl. Med. Ges. 1898 und vor etwa 100 geladenen Medizinern in der von ihm dirigierten Anstalt am 11. Juli 1899 Vorträge hielt, auch zwei Schriften »Epikrise über Lichttherapie« und »Der heutige Stand der Lichttherapie« (Berlin 1899) veröffentlichte. Ganz vor Kurzem begründete er eine »Zeitschr. f. Lichttherapie«.

Quelle: Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 128-129. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20008011001


Brümmer


Below, Ernst,

  • am 31. Mai 1845

zu Posen, wo sein Vater Direktor einer höheren Töchterschule war, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und studierte darauf an den Universitäten Leipzig, Breslau und Greifswald Medizin. Nachdem er 1870 in Greifswald promoviert worden, ging er zu weiteren Studien nach Berlin; doch wurden dieselben durch den französischen Krieg unterbrochen, an dem B. als stellvertretender Feldassistenzarzt im 1. Hannöverschen Dragoner-Regiment Nr. 9 teilnahm, und den er später in seinem Buche "Lehmupp!" (1896) beschrieben hat. Von 1872-75 praktizierte B. als Arzt in Neuyork und wandte sich 1876 nach Mexiko, wo er die Stellung als Chefarzt des Zentralbahn-Hospitals in der Hauptstadt übernahm. Während einer 13 jährigen Wirksamkeit in Mexiko durchstreifte er dieses Land nach den verschiedensten Richtungen, kehrte dann 1888 nach Deutschland zurück und nahm seine 1870 unterbrochenen Studien über Ganglien- Zellenentwicklung im Fötusgehirn von Mensch und Tier wieder auf. Nachdem er 1889 sein Staatsexamen in Greifswald absolviert, reiste er 1890 zur Besichtigung der Weltfleischmärkte u. der hygienischen Anstalten in Kansas u. Chicago abermals nach der Neuen Welt und schilderte später diese Reise in seinem Buche "Bilder aus dem Westen" (1894). Heimgekehrt, ließ er sich 1890 als praktischer Arzt in Berlin nieder, verlegte aber 1906 seinen Wohnsitz nach Hannover. Seit 1889 vertrat er die deutsche Kolonialgesellschaft auf allen Naturforscherversammlungen in Angelegenheit der Tropenhygiene.

S: Ostmark und Krummstab (E. a. d. Zeit der polnischen Unruhen), 1898. - Mexiko (Sk. u. Typen a. d. Jtalien der Neuen Welt), 2. Aufl. 1899.

Quelle: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Erster Band. Aar bis Dennemark (Bd. 1 von 8). Sechste völlig neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. Leipzig: Reclam, 1913.