Avenarius, Ferdinand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 37: Zeile 37:
=== Herausgaben ===
=== Herausgaben ===


* Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850. Eine Anthologie mit biographischen und bibliographischen Notizen. Aus den Quellen. Louis Ehlermann, Dresden 1882 – 2. verbesserte und sehr vermehrte Auflage, 1884
* Deutsche Lyrik der Gegenwart, 1882
* Der Kunstwart, 1887–1923
* Hausbuch deutscher Lyrik, 1902ff
* Hausbuch deutscher Lyrik, Mit Zeichnungen von Fritz Phil. Schmidt. Herausgegeben vom Kunstwart. 7. Auflage (41.–50. Tausend), Georg D. W. Callwey, München 1906 – 10. Auflage (71.–90. Tausend), 1910
* Balladenbuch, 1907 ([https://www.projekt-gutenberg.org/antholog/avballad/avballad.html Auswahl] bei gutenberg.de)
* Balladenbuch, Herausgegeben vom Kunstwart. 11.–15. Tausend. Georg D. W. Callwey, München [1908?] – 21.–30. Tausend, [1909?] – 31.–40. Tausend, [1912?] – Gekürzte Taschenausgabe. 141.–150. Tausend, [1918?] ([https://www.projekt-gutenberg.org/antholog/avballad/avballad.html Auswahl] bei gutenberg.de)
* Das fröhliche Buch. Aus deutscher Dichter und Maler Kunst gesammelt. Callwey im Kunstwart-Verlage, München 1910
* Das fröhliche Buch. Aus deutscher Dichter und Maler Kunst gesammelt. Herausgegeben vom Kunstwart. Callwey im Kunstwart-Verlage, München 1910 – 41.–50. Tausend. Georg D. W. Callwey, München [1913?]
* Die Mache im Weltwahn. Schriften für echten Frieden, 1921
* Die Mache im Weltwahn. Schriften für echten Frieden, 1921

Aktuelle Version vom 20. September 2023, 03:28 Uhr



Ferdinand Ernst Albert Avenarius (* 20. Dezember 1856 in Berlin; † 22. September 1923 in Kampen auf Sylt), deutscher Dichter


Ferdinand Avenarius war ein Sohn des Buchhändlers Eduard Avenarius, ein Bruder des Philosophen Richard Avenarius und ein Stiefneffe Richard Wagners. Er besuchte Schulen in Berlin und seit 1871 in Dresden, studierte 1877 in Leipzig und seit 1878 in Zürich u. a. Kunst- und Literaturgeschichte sowie Philosophie und ließ sich nach Reisen durch Italien und der Schweiz in Dresden nieder. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Avenarius


Brockhaus 1911

[131] Avenarĭus, Ferdinand, Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1856 in Berlin, lebt in Dresden, gibt die Zeitschrift »Der Kunstwart« (seit 1887) heraus; Dichtungen.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000928437


Bibliografie

Werke (Auswahl)

  • Wandern und Werden. Gedichte. Diederichs, Florenz 1881 (Digitalisat bei e-rara.ch)
  • Die Kinder von Wohldorf. Ein Idyll. Ehlermann, Dresden 1887 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Lebe! Eine Dichtung. Reisland, Leipzig 1893 (Digitalisat der 2., verbesserten Auflage im Internet Archive)
  • Max Klingers Griffelkunst. Ein Begleiter durch ihre Phantasiewelt. Amsler und Ruthardt, Berlin 1895
  • Stimmen und Bilder. Neue Gedichte. Diederichs, Florenz und Leipzig 1898 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Stimmen und Bilder. Neuere Gedichte. Callwey, München 1910 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Max Klinger als Poet. Callwey, München 1917 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Das Bild als Narr. Die Karikatur in der Völkerverhetzung, was sie aussagt – und was sie verrät. Callwey, München 1918 (Digitalisat im Internet Archive)


Herausgaben

  • Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850. Eine Anthologie mit biographischen und bibliographischen Notizen. Aus den Quellen. Louis Ehlermann, Dresden 1882 – 2. verbesserte und sehr vermehrte Auflage, 1884
  • Der Kunstwart, 1887–1923
  • Hausbuch deutscher Lyrik, Mit Zeichnungen von Fritz Phil. Schmidt. Herausgegeben vom Kunstwart. 7. Auflage (41.–50. Tausend), Georg D. W. Callwey, München 1906 – 10. Auflage (71.–90. Tausend), 1910
  • Balladenbuch, Herausgegeben vom Kunstwart. 11.–15. Tausend. Georg D. W. Callwey, München [1908?] – 21.–30. Tausend, [1909?] – 31.–40. Tausend, [1912?] – Gekürzte Taschenausgabe. 141.–150. Tausend, [1918?] (Auswahl bei gutenberg.de)
  • Das fröhliche Buch. Aus deutscher Dichter und Maler Kunst gesammelt. Herausgegeben vom Kunstwart. Callwey im Kunstwart-Verlage, München 1910 – 41.–50. Tausend. Georg D. W. Callwey, München [1913?]
  • Die Mache im Weltwahn. Schriften für echten Frieden, 1921