Kanehl, Oskar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „* 5.10.1888 Berlin, † 28.5.1929 Berlin (Selbstmord) - Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Greifswald und Würzburg; lebte ab 1912 im Wiecke…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Deutscher Schriftsteller
* 5.10.1888 Berlin, † 28.5.1929 Berlin (Selbstmord)


Geboren 5.10.1888 Berlin, † 28.5.1929 Berlin (Selbstmord)
- Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Greifswald und Würzburg; lebte ab 1912 im Wiecker Fischerdorf; 1913 Herausgabe des "Wiecker Boten", eine politisch geprägte literaturwissenschaftliche Zeitschrift, Verbot mit Beginn des Krieges; Vertreter des linken Frühexpressionismus; Verfasser kommunistischer Schriften, "sozialistischer Agitations- und Kampflyrik".

- Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Greifswald und Würzburg; lebte ab 1912 im Wiecker Fischerdorf; 1913 Herausgabe des "Wiecker Boten", eine politisch geprägte literaturische Zeitschrift, Verbot mit Beginn des Krieges; Vertreter des linken Frühexpressionismus; Verfasser kommunistischer Schriften, "sozialistischer Agitations- und Kampflyrik".

Quelle: Emmerich, Wolfgang, "Kanehl, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 101-102 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118559753.html#ndbcontent


[[category: Kanehl, Oskar]] [[category: Pommernwiki]] [[category: Lebt(e) in Greifswald]] [[category: Lebt(e) in Wieck]]
[[category: Kanehl, Oskar]] [[category: Pommernwiki]] [[category: Lebt(e) in Greifswald]] [[category: Lebt(e) in Wieck]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 16:10 Uhr

Deutscher Schriftsteller

Geboren 5.10.1888 Berlin, † 28.5.1929 Berlin (Selbstmord)

- Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Greifswald und Würzburg; lebte ab 1912 im Wiecker Fischerdorf; 1913 Herausgabe des "Wiecker Boten", eine politisch geprägte literaturische Zeitschrift, Verbot mit Beginn des Krieges; Vertreter des linken Frühexpressionismus; Verfasser kommunistischer Schriften, "sozialistischer Agitations- und Kampflyrik".

Quelle: Emmerich, Wolfgang, "Kanehl, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 101-102 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118559753.html#ndbcontent