Longinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Longinus category: Über das Erhabene == Brockhaus 1911 == [77] Longīnus, Dionysius Cassius, Philosoph und Rhetor, aus Athen oder Emesa i…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Longinus]] [[category: Über das Erhabene]]
[[category: Longinos]] [[category: Über das Erhabene]] [[category: Pseudo-Longinus]]


Longinos (griechisch Κάσσιος Λογγῖνος, Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272, andere Angaben 273 in Emesa), antiker Philosoph und Philologe. Er war Leiter der platonischen Akademie 250-267. Zeitweise verwechselt mit dem Verfasser der dichtungstheoretischen Schrift ''Über das Erhabene'' (siehe Pseudo-Longinus). Kassios Longinos schrieb Téchne rhetoriké (Lehrbuch der Rhetorik), von dem Fragmente überliefert sind.



== Brockhaus 1911 ==
== Brockhaus 1911 ==

Aktuelle Version vom 22. Juli 2022, 18:57 Uhr


Longinos (griechisch Κάσσιος Λογγῖνος, Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272, andere Angaben 273 in Emesa), antiker Philosoph und Philologe. Er war Leiter der platonischen Akademie 250-267. Zeitweise verwechselt mit dem Verfasser der dichtungstheoretischen Schrift Über das Erhabene (siehe Pseudo-Longinus). Kassios Longinos schrieb Téchne rhetoriké (Lehrbuch der Rhetorik), von dem Fragmente überliefert sind.


Brockhaus 1911

[77] Longīnus, Dionysius Cassius, Philosoph und Rhetor, aus Athen oder Emesa in Syrien, Ratgeber der Königin Zenobia von Palmyra, nach ihrer Besiegung 273 n. Chr. auf Befehl des Kaisers Aurelian enthauptet. Die ihm zugeschriebene wertvolle Schrift »Über das Erhabene« (hg. von Jahn, 1867) rührt nicht von ihm her.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001314017