Baudelaire, Charles: Unterschied zwischen den Versionen
Wikiop (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Wikiop (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[category:Baudelaire, Charles |
[[category:Baudelaire, Charles]] |
||
[[kategorie:19. Jahrhundert]] |
|||
[[category:Geboren 1821]][[category:Geboren in Paris]] [[category:Gestorben 1867]] [[category:Gestorben in Paris]] |
|||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
Chronologie der Gedichte Baudelaires (frz.) [https://fr.wikipedia.org/wiki/Chronologie_des_poèmes_de_Baudelaire hier] |
Chronologie der Gedichte Baudelaires (frz.) [https://fr.wikipedia.org/wiki/Chronologie_des_poèmes_de_Baudelaire hier] |
||
== Meyer 1905 == |
|||
[455] Baudelaire (spr. bod'lǟr'), Charles, franz. Schriftsteller, geb. 21. April 1821 in Paris, gest. daselbst 31. Aug. 1867, wurde von seinem Stiefvater (den Vater hatte er früh verloren) nach Ostindien geschickt, damit er die Neigung zum Dichten verlöre: doch blieb er seinem Vorsatz, Schriftsteller zu werden, getreu. Er machte sich einen Namen durch die Übersetzung der Werke Edgar Poes, von der 1856–65 vier Bände erschienen. Am meisten Aufsehen aber erregte er durch seine Gedichtsammlung »Les fleurs du mal« (1857), aus der einzelne Stücke als unmoralisch durch gerichtlichen Urteilsspruch verpönt wurden. Eine stark veränderte Ausgabe erschien 1861 (in deutscher Umdichtung von S. George, Berl. 1901). Von einer wahren Manie nach dem Bizarren getrieben, zieht er die Verirrungen und Nachtseiten des menschlichen Herzens mit Behagen aus Licht. Jedenfalls ist ihm der Vorzug der Originalität nicht abzusprechen; die Schule der Décadents knüpft an ihn an. Eine Zeitlang frönte er dem Haschischgenuß in dem Klub der Haschischins, dem er mit Théophile Gautier angehörte. Andre Werke von B. sind: »Théophile Gautier« (1859), »Les paradis artificiels, opium et haschisch« (1860) und »R. Wagner et Tannhäuser à Paris« (1861). Seine »Œuvres complètes« erschienen 1868–70 in 7 Bänden, zu denen die »Souvenirs, correspondance, etc.« (1872) eine Ergänzung bilden. Eine neue Gesamtausgabe erscheint seit 1891. Eine deutsche Übersetzung der »Werke« in 4 Bänden lieferte M. Bruns (Mind. 1901 ff.), »Gedichte in Vers und Prosa« von B. übersetzten C. Hoffmann und St. Zweig (Leipz. 1902). Vgl. dela Fizelière und Decaux, Charles B. (Par. 1868); Asselineau, Charles B., sa vie et son œuvre (das. 1868); Ziesing, Charles B. (Zür. 1879); Charavah, A. de Vigny et Charles B. (Par. 1879); Spoelberch de Lovenjoul, Les lundis d'un chercheur (das. 1894). |
|||
Quelle: |
|||
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 455. |
|||
Permalink: |
|||
http://www.zeno.org/nid/2000629989X |
|||
== Brockhaus 1911 == |
|||
[162] Baudelaire (spr. bod'lähr), Pierre Charles, franz. Dichter, geb. 9. April 1821 in Paris, gest. das. 31. Aug. 1867; veröffentlichte »Fleurs du mal« (1857). Werke deutsch von Bruns (1901 fg.). – Vgl. Asselineau (1869). |
|||
Quelle: |
|||
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162. |
|||
Permalink: |
|||
http://www.zeno.org/nid/20000942405 |
|||
= Bibliographie = |
= Bibliographie = |
||
Zeile 120: | Zeile 143: | ||
== Aufsätze von Baudelaire in Anthologien == |
== Aufsätze von Baudelaire in Anthologien == |
||
*Walter Höllerer, Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik I. Rowohlt 1965 |
|||
* Starke, Manfred: Der Untergang der romantischen Sonne: ästhetische Texte von Baudelaire bis Mallarmé. 1. Aufl. Leipzig [u.a.]: Kiepenheuer 1980 ( = Gustav-Kiepenheuer-Bücherei). |
* Starke, Manfred: Der Untergang der romantischen Sonne: ästhetische Texte von Baudelaire bis Mallarmé. 1. Aufl. Leipzig [u.a.]: Kiepenheuer 1980 ( = Gustav-Kiepenheuer-Bücherei). |
||
== Sekundärliteratur ab 1950 == |
== Sekundärliteratur ab 1950 == |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2022, 13:08 Uhr
Charles Pierre Baudelaire
Geb. 9. April 1821 in Paris; gest. 31. August 1867 ebenda, französischer Schriftsteller, gilt als Begründer der modernen Lyrik.
Chronologie der Gedichte Baudelaires (frz.) hier
Meyer 1905
[455] Baudelaire (spr. bod'lǟr'), Charles, franz. Schriftsteller, geb. 21. April 1821 in Paris, gest. daselbst 31. Aug. 1867, wurde von seinem Stiefvater (den Vater hatte er früh verloren) nach Ostindien geschickt, damit er die Neigung zum Dichten verlöre: doch blieb er seinem Vorsatz, Schriftsteller zu werden, getreu. Er machte sich einen Namen durch die Übersetzung der Werke Edgar Poes, von der 1856–65 vier Bände erschienen. Am meisten Aufsehen aber erregte er durch seine Gedichtsammlung »Les fleurs du mal« (1857), aus der einzelne Stücke als unmoralisch durch gerichtlichen Urteilsspruch verpönt wurden. Eine stark veränderte Ausgabe erschien 1861 (in deutscher Umdichtung von S. George, Berl. 1901). Von einer wahren Manie nach dem Bizarren getrieben, zieht er die Verirrungen und Nachtseiten des menschlichen Herzens mit Behagen aus Licht. Jedenfalls ist ihm der Vorzug der Originalität nicht abzusprechen; die Schule der Décadents knüpft an ihn an. Eine Zeitlang frönte er dem Haschischgenuß in dem Klub der Haschischins, dem er mit Théophile Gautier angehörte. Andre Werke von B. sind: »Théophile Gautier« (1859), »Les paradis artificiels, opium et haschisch« (1860) und »R. Wagner et Tannhäuser à Paris« (1861). Seine »Œuvres complètes« erschienen 1868–70 in 7 Bänden, zu denen die »Souvenirs, correspondance, etc.« (1872) eine Ergänzung bilden. Eine neue Gesamtausgabe erscheint seit 1891. Eine deutsche Übersetzung der »Werke« in 4 Bänden lieferte M. Bruns (Mind. 1901 ff.), »Gedichte in Vers und Prosa« von B. übersetzten C. Hoffmann und St. Zweig (Leipz. 1902). Vgl. dela Fizelière und Decaux, Charles B. (Par. 1868); Asselineau, Charles B., sa vie et son œuvre (das. 1868); Ziesing, Charles B. (Zür. 1879); Charavah, A. de Vigny et Charles B. (Par. 1879); Spoelberch de Lovenjoul, Les lundis d'un chercheur (das. 1894).
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 455. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000629989X
Brockhaus 1911
[162] Baudelaire (spr. bod'lähr), Pierre Charles, franz. Dichter, geb. 9. April 1821 in Paris, gest. das. 31. Aug. 1867; veröffentlichte »Fleurs du mal« (1857). Werke deutsch von Bruns (1901 fg.). – Vgl. Asselineau (1869).
Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000942405
Bibliographie
Originaltexte
Veröffentlichungen zu Lebzeiten
- Salon de 1845 (1845)
- Salon de 1846 (1846), illustré par Raymond Pelez
- La Fanfarlo (1847), nouvelle
- Du vin et du haschisch (1851)
- Fusées (1851), journal intime
- L’Art romantique (1852)
- Morale du joujou (1853, réécrit en 1869)
- Exposition universelle (1855)
- Les Fleurs du mal (Die Blumen des Bösen) (1857)
- Le Poème du haschisch (1858)
- Salon de 1859 (1859)
- Les Paradis artificiels (Die künstlichen Paradiese) (1860)
- La Chevelure (1861)
- Réflexions sur quelques-uns de mes contemporains (1861)
- Richard Wagner et Tannhäuser à Paris (1861) (Richard Wagner und Tannhäuser in Paris). Essay, 1861 erstmals in der Zeitschrift Revue Europénne erschienen, 1868 in der Sammlung "L'art romantique" veröffentlicht
- Le Peintre de la vie moderne (1863)
- L’œuvre et la vie d’Eugène Delacroix (1863)
- Mon cœur mis à nu (1864), journal intime
Postume Veröffentlichungen
- Curiosités esthétiques (1868)
- Petits poèmes en prose ou Le Spleen de Paris (1869), poème en prose (posthume)
- L’Art romantique (1869)
- Journaux intimes (1851-1862)
- Pauvre Belgique (inachevé)
Werkausgaben (Referenzausgaben)
- Œuvres complètes, édition de Claude Pichois, 2 tomes, Paris, Gallimard, Bibliothèque de la Pléiade, 1975-1976
- Œuvres complètes, préface de Claude Roy, notes et notices de Michel Jamet, Éd. Éditions Robert Laffont, 1980 (collection Bouquins, Robert Laffont, 2011)
- Correspondance, édition de Claude Pichois, 2 tomes, Paris, Gallimard, Bibliothèque de la Pléiade, 1973
- L’Atelier de Baudelaire: "Les Fleurs du Mal", Édition diplomatique en 4 tomes, Claude Pichois et Jacques Dupont, Paris, Honoré Champion (ISBN 2-7453-1078-X)
Deutsche Ausgaben
Werkausgaben und Sammelbände
- Baudelaire und Verlaine. Gedichte. Übertragen und eingeleitet von Paul Wiegler. Berlin 1900
- Charles Baudelaires Werke in deutscher Ausgabe von Max [u. Margarethe] Bruns. Minden i. Westf.: J.C.C. Bruns, ab 1902 in 6 Bänden (ohne die Blumen des Bösen, die 1904 in Sonderausgabe erschienen)
- Gedichte in Vers und Prosa. Ü: Stefan Zweig u. Camill Hoffmann. Leipzig: Seemann, 1902
- Gedichte und Skizzen von Charles Baudelaire. Leipzig: Reclam, 1909
- Ausgewählte Gedichte, dt. v. Wilhelm Hausenstein. Freiburg: Karl Alber, 1946
- Die schwarze Flamme. Gedichte. Ü Ernst Fischer. Wien: Erasmus, 1947
- Sämtliche Werke/Briefe in acht Bänden. Herausgegeben von Friedhelm Kemp und Claude Pichois in Zusammenarbeit mit Wolfgang Drost. Hanser Verlag, München/Wien, 1975/1992. Nachdruck bei Zweitausendeins (8 Bände in 4)
- Baudelaire 1848: Gedichte der Revolution. Hrsg. u. kommentiert von Oskar Sahlberg. Berlin: Wagenbach, 1977
Die Blumen des Bösen
- Blumen des Bösen. In deutsche Verse übertragen von Graf Wolf von Kalckreuth. Leipzig: Insel, 1907
- Die Blumen des Bösen / Baudelaire. Umdicht. von Stefan George. 3. Aufl. Berlin : Bondi, 1914
- Die Blumen des Bösen. Eine Anthologie deutscher Übertragungen. Berlin: Oesterfeld, 1908 (2. Aufl. 1921)
- Die Blumen des Bösen. Umdichtungen von Stefan George (1891/1901), in: Gesamtausgabe der Werke Stefan Georges, Bd. 13/14. Berlin: Bondi, 1930
- Die Blumen des Bösen. Übertragen von Karl Schmid (=Carlo Schmid). Tübingen: Rainer Wunderlich, 1947 – Unter dem Namen Carlo Schmid: München ; Wien ; Basel : Desch, 1957. München: Goldmann, 1959 (Goldmanns Gelbe Taschenbücher 535) – Frankfurt/Main: Insel, 1976 1.-10. Tsd. 6. Aufl. 1983 / 8. 1986 / 10. 1988 / 13. 1994 –
- Die Blumen der Verworfenheit. Deutsch und Französisch. Nachdichtungen von Carl Fischer. Söcking: Heinrich F.S. Bachmair, 1949
- Die Blumen des Bösen / Der Spleen von Paris. Frz. u. dt. Ü: Sigmar Löffler (Blumen) u. Dieter Tauchmann (Spleen). Leipzig: Insel, 1973
- Les Fleurs du Mal. Die Blumen des Bösen. Frz.-Dt. Ü Monika Fahrenbach-Wachendorff. Stuttgart: Reclam, 1980 / 1988
- Die Blumen des Bösen. Les Fleurs du Mal. Vollständige zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Friedhelm Kemp. München: dtv, 1986. 4. Aufl. 1991
- Die Blumen des Bösen. Ü Monika Fahrenbach-Wachendorff. Stuttgart: Reclam, 1992
- Die Blumen des Bösen. Umdichtungen von Stefan George. Eycken, Fritz (Hrsg.) 2. Aufl. Leipzig : Haffmans bei Zweitausendeins, 2015
- Die Blumen des Bösen. Berlin : Contumax, 2016. Übersetzt von Wolf von Kalckreuth
Teilausgaben
- Tableaux Parisiens. (Deutsche Übertragung m.e. Vorwort über die Aufgabe des Übersetzers von Walter Benjamin. Heidelberg: Richard Weißbach, 1923
- Die Sonette der Blumen des Bösen. Als deutsche Sonette von Wilhelm Niemeyer. Hamburg: Wegner, 1947
- Tableaux Parisiens. (deutsch) Übersetzer & Nachwort Walter Benjamin. Suhrkamp, Frankfurt 1963
Le Spleen de Paris
- Kleine Gedchte in Prosa. Neu übertragen u.m.e. Nachwort vers. v. Dieter Bassermann. Berlin u. Buxtehude: Hermann Hübener, 1947
- Die Blumen des Bösen / Der Spleen von Paris. Frz. u. dt. Ü: Sigmar Löffler (Blumen) u. Dieter Tauchmann (Spleen). Leipzig: Insel, 1973
- Le Spleen de Paris / Spleen. Zweisprachig. Nachdichtung von Oskar Ansull. Nachwort von Thomas A. Keck. Revonnah, Hannover 1995 ISBN 3-927715-22-0
Die künstlichen Paradiese
- Die künstlichen Paradiese. Die Dichtung vom Haschisch. Ü Hannelise Hinderberger. Zürich: Manesse, 1988
Schriften, Tagebücher, Briefe
- Der Künstler und das moderne Leben. Essays, "Salons", intime Tagebücher. Leipzig: Reclam, 1990
Umdichtungen
- Die Reise nach Cythera. 10 umdichtungen von Gerhard Rühm. Stierstadt i. Taunus: eremitenpresse, 1971
- Pastior, Oskar: O du roher Iasmin. 43 Intonationen zu "Harmonie du soir" von Charles Baudelaire. 1. Aufl. Weil am Rhein: Engeler 2002.
- Pastior, Oskar: Speckturm. 12 x 5 Intonationen zu Gedichten von Charles Baudelaire. 1. Aufl. Weil am Rhein: Engeler 2007.
Aufsätze von Baudelaire in Anthologien
- Walter Höllerer, Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik I. Rowohlt 1965
- Starke, Manfred: Der Untergang der romantischen Sonne: ästhetische Texte von Baudelaire bis Mallarmé. 1. Aufl. Leipzig [u.a.]: Kiepenheuer 1980 ( = Gustav-Kiepenheuer-Bücherei).
Sekundärliteratur ab 1950
- Hess, Gerhard: Die Landschaft in Baudelaires "Fleurs du Mal". 1. Aufl. Heidelberg: Winter 1953 ( = Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1953,1).
- Grava, Arnolds: L'aspect métaphysique du mal dans l'oeuvre littéraire de Charles Baudelaire et d'Edgar Allan Poe. 1. Aufl. Lincoln, Neb. : Univ. of Nebraska 1956 ( = University of Nebraska studies N.S., 15).
- Pia, Pascal: Charles Baudelaire in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 1. Aufl. Hamburg: Rowohlt 1958 ( = Rowohlts Monographien 7)
- Schnelle, Kurt: Französische Lyrik von Baudelaire bis zur Gegenwart. 1. Aufl. Leipzig: Reclam 1961 (Reclams Universal-Bibliothek 8926/27).
- Castex, Pierre-Georges: Baudelaire. La critique d'art en France au XIXe siècle. 1. Aufl. Paris: Centre de Documentation Univ. 1962.
- Giraud, Raymond: Flaubert: a collection of critical essays. 1.Aufl. Englewood Cliffs, N.J. : Prentice-Hall 1964 ( = Twentieth century views 42).
- Benjamin, Walter : Charles Baudelaire : ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus: zwei Fragmente. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969.
- Tiedemann-Bartels, Hella: Beiträge zur Interpretation artistischer Lyrik. Berlin. Freie Univ. Diss. 1969.
- Bassim, Tamara: La femme dans l'oeuvre de Baudelaire. Neuchâtel. Univ. Diss. 1974.
- Kaehler, Anny: Untersuchungen über Baudelaires Drogenerfahrung. Beitrag zur Deutung seines dichterischen Werks. Berlin. Freie Univ. Diss. 1976.
- Noyer-Weidner, Alfred: Baudelaire. 1. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1976 ( = Wege der Forschung 283).
- Mehnert, Henning: Melancholie und Inspiration: Begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen zur poetischen "Psychologie" Baudelaires, Flauberts und Mallarmés; mit einer Studie über Rabelais. Bonn. Habil.-Schr. 1976.
- Mehnert, Henning: Melancholie und Inspiration : Begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen zur poetischen "Psychologie"Baudelaires, Flauberts und Mallarmés. 1. Aufl. Heidelberg: Winter 1978 ( = Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Folge 3, 35).
- Sartre, Jean-Paul: Baudelaire. Ein Essay. Hrsg. von Dolf Oehler. 1. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978 ( = Rororo 4225).
- Köhler, Ingeborg: Baudelaire et Hoffmann. 1. Aufl. Uppsala [u.a.]: Almqvist & Wiksell 1979 ( = Acta Universitatis Upsaliensis: Studia Romanica Upsaliensia 27).
- Oehler, Dolf: Pariser Bilder. Tl.1. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.
- Köhler, Ingeborg: Baudelaire et Hoffmann. Uppsala. Univ. Diss. 1979.
- Nöding, Heinz: Verlorene Illusionen- verlorene Erfahrung. Verdinglichung als literarisches Thema im Jahrhunder Baudelaires. Mannheim. Univ. Diss. 1980.
- Nöding, Heinz: Verlorene Illusionen - verlorene Erfahrung: Verdinglichung als literarisches Thema im Jahrhundert Baudelaires. 1. Aufl. Stuttgart: Metzler 1980 (= Romanistische Abhandlungen 1).
- Bange, Christine: Die zurückgewiesene Faszination. Zeit, Tod und Gedächtnis als Erfahrungskategorien bei Baudelaire, Benjamin und Marguerite Duras. Berlin. Freie Univ. Diss. 1985.
- Bange, Christine: Die zurückgewiesene Faszination: Zeit, Tode und Gedächtnis als Erfahrungskategorien bei Baudelaire, Benjamin und Marguerite Duras. 1. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz 1987. (= Ergebnisse der Frauenforschung).
- Bürger, Peter: Prosa der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.
- Guerlac, Suzanne: The impersonal sublime: Hugo, Baudelaire, Lautréamont. 1. Aufl. Stanford, Calif: Stanford University Press 1990.
- Jauß, Hans Robert: Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990 ( = Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 864).
- Tiedemann- Bartels, Hella: Versuch über das artistische Gedicht: Baudelaire, Mallarmé, George. 1. Aufl. München: Ed. Text + Kritik 1990 ( = Dialektische Studien).
- Leclerc, Yvan: Crimes écrits: la littérature en procès au XIXe siècle. 1. Aufl. Paris: Plon 1991.
- Westerwelle, Karin: Ästhetisches Interesse und nervöse Krankheit. Balzac, Baudelaire, Flaubert. Bielefeld. Univ. Diss. 1991-1992.
- Krüger, Eva: Georg Heyms Rezeption der Lyrik Baudelaires und Rimbauds. Berlin. Freie Univ. Diss. 1992.
- Bocholier, Gérard: Baudelaire en toutes lettres. 1. Aufl. Paris: Bordas 1993 ( = En toutes lettres 12).
- Giusto, Jean-Pierre: Charles Baudelaire: Les Fleurs du mal. 3. Aufl. Paris: Presses universitaires de France 1993 ( = Études littéraires 1).
- Greiner, Thorsten: Ideal und Ironie: Baudelaires Ästhetik der"modernité" im Wandel vom Vers- zum Prosagedicht. 1. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1993 ( = Mimesis 18).
- Holland, Eugene W.: Baudelaire and schizoanalysis: the sociopoetics of modernism. 1. Aufl. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press 1993 (= Cambridge studies in French 45).
- Krüger, Eva: Todesphantasien.Georg Heyms Rezeption der Lyrik Baudelaires und Rimbauds. 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1993 ( = Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte 18).
- Robb, Graham: La poésie de Baudelaire et la poésie francaise 1838-1852. 1. Aufl. Paris: Aubier 1993 ( = Critiques).
- Ross, Werner: Baudelaire und die Moderne. Porträt einer Wendezeit. Orig.-Ausg. München [u.a.]: Piper 1993 ( = Serie Piper 1855).
- Westerwelle, Karin: Ästhetisches Interesse und nervöse Krankheit. Balzac, Baudelaire, Flaubert. 1. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 1993 ( = Metzler-Studienausgabe).
- Richardson, Joanna: Baudelaire. 1. Aufl. London: Murray 1994.
- Thum, Reinhard H. : The city. Baudelaire, Rimbaud, Verhaeren. 1. Aufl. New York, NY [u.a.]: Lang 1994 ( = Studies on themes and motifs in literature 1).
- Drebber, Matthias: Verführung und Erlösung. Eine Studie zum Mythos des Weiblichen bei Richard Wagner, Heinrich Heine und Charles Baudelaire. Berlin.Techn. Univ. Diss. 1995
- Labarthe, Patrick: Baudelaire et la tradition de l'allégorie. Paris. Univ. de Paris IV.Sorbonne. Diss. 1996.
- Daniel, Robert R. : The poetry of Villon and Baudelaire. two worlds, one human condition. 1. Aufl. New York, NY [u.a.]: Lang 1997 ( = Currents in comparative Romance languages and literatures 52).
- Bohrer, Karl H. : Der Abschied. Theorie der Trauer. Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
- Mettler, Dieter: "Ein Ich, das unersättlich nach dem Nicht-Ich verlangt". 1. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
- Ward, Patricia A. / Patty, James S. : Baudelaire and the poetics of modernity. 1. Aufl. Nashville: Vanderbilt Univ. Press 2001.
- Gogröf- Voorhees, Andrea: Defining modernism. Baudelaire and Nietzsche on romanticism, modernity, decadence and Wagner. 1. Aufl. New York [u.a.]: Lang 2004 ( = Studies in literary criticism and theory 8).
- Wild, Cornelia: Später Baudelaire. Praxis poetischer Zustände. 1. Aufl. München [u.a.]: Fink (Wilhelm) 2008.
- Bianchi, Christiano: Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire und Oscar Wilde. 1. Aufl. Innsbruck: Studienverlag 2009.
- Bohrer, Karl Heinz: Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage. 1. Aufl. München: Hanser 2009.
- Bordeaux, Ann-Kristin: Lyrik übersetzen. Eine Untersuchung verschiedener Übersetzungsmethoden am Beispiel ausgewählter Gedichte aus Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal". 1. Aufl. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2010.
- Jacquier, Joséphine A. : Fragmentierte Antike. Auf den Spuren einer modernen 'chrêsis' in Charles Baudelaires 'Fleurs du Mal'. Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. Bd. 129. 1. Aufl. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.
- Calasso, Roberto: Der Traum Baudelaires. Übers. von Reimar Klein. 1. Aufl. München: Hanser 2012. * Hülk, Walburga: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bd. 33. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript 2012.
- Weber, André: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. 1. Aufl. Berlin: Frank & Timme 2012 (= Sanssouci- Forschungen zur Romanistik 2).
- Holitscher, Arthur: Baudelaire. Hrsg. von Georg Brandes. Nachdr. der Originalausg. Erkelenz: Paperback 2013.
- Reichert, Cordula: Stil als Schöpfung. Zur Genesis der Moderne bei Baudelaire und Flaubert. 1. Aufl. München: Fink (Wilhelm) 2013.
- Dayre, Éric: Das Absolute im Vergleich. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2016]
- Bernard Dieterle: Charles Baudelaire. Berlin ; München: Deutscher Kunstverlag, [2016] 95 Seiten
Letzter Abschnitt der Bibliographie erstellt von Melanie Teichmann im Rahmen einer Seminararbeit am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald