Adonischer Vers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

 
Zeile 4: Zeile 4:
== Herder 1854 ==
== Herder 1854 ==


[42] Adonischer Vers, der Ausgang des Hexameter: –◡◡–◡, gewöhnlich als Schluß anderer Versarten gebraucht, so in Platens Wiege des Königs von Rom.
[42] Adonischer Vers, der Ausgang des Hexameter: –◡◡–◡, gewöhnlich als Schluß anderer Versarten gebraucht, so in Platens [http://www.zeno.org/Literatur/M/Platen,+August+von/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1834)/Oden/20.+Die+Wiege+des+Königs+von+Rom Wiege des Königs von Rom].


Quelle:
Quelle:
Zeile 10: Zeile 10:
Permalink:
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20003183076
http://www.zeno.org/nid/20003183076



== Pierer ==
== Pierer ==

Aktuelle Version vom 26. April 2021, 14:50 Uhr


Herder 1854

[42] Adonischer Vers, der Ausgang des Hexameter: –◡◡–◡, gewöhnlich als Schluß anderer Versarten gebraucht, so in Platens Wiege des Königs von Rom.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003183076

Pierer

[142] Adonischer Vers, Vers aus einem Daktylus u. einem Spondeus od. Trochäus – ◡ ◡ – ∪ bestehend, gewöhnlich als Schluß der sapphischen Verse, seltener für sich bestehender Vers, − ◡ ◡ − ∪.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 142. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009308318


Meyers 1905

Adonischer Vers

[119] Adonischer Vers (Adonius), antikes Metrum, eine logaödische (s. d.) Dipodie, von der Form

Adionischer.jpg


(z. B. Pallas honores, rosiger Morgen); dient meist als Schluß der Sapphischen Strophe.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006196071

Brockhaus 1911

[17] Adonischer Vers, Versart, bestehend aus Daktylus und Trochäus oder Spondeus: Adonischer Vers.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000886041