30. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Heute und Morgen Obacht: »Wie der 30. März, so der Sommer. – Wie der 31. März, so der Herbst.«
Heute und Morgen Obacht: »Wie der 30. März, so der Sommer. – Wie der 31. März, so der Herbst.«


1793: Der französische Nationalkonvent nimmt den von Georg Forster, Adam Lux und André Patocki überbrachten Antrag des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents auf Eingliederung der Mainzer Republik in den französischen Staatsverband an. Die „Réunion“ wird aber nicht mehr ausgeführt, da die Rückeroberung durch die Koalitionstruppen begonnen haben. – 1847: Im Toleranzedikt erlaubt Preußens König Friedrich Wilhelm IV. den Austritt aus der Kirche – 1916: Vortrag eines poème simultan im Cabaret Voltaire
1793: Der französische Nationalkonvent nimmt den von '''Georg Forster''', Adam Lux und André Patocki überbrachten Antrag des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents auf Eingliederung der Mainzer Republik in den französischen Staatsverband an. Die „Réunion“ wird aber nicht mehr ausgeführt, da die Rückeroberung durch die Koalitionstruppen begonnen hat. – 1847: Im Toleranzedikt erlaubt Preußens König Friedrich Wilhelm IV. den Austritt aus der Kirche – 1916: Vortrag eines ''poème simultan'' im Cabaret Voltaire




== Geboren am 30. März ==
== Geboren am 30. März ==
[[category: Verlaine, Paul]] [[category: Mitterer, Erika]] [[category: Breuer, Theo]] [[category: Hensel, Louise]]

1135: Maimonides, spanischer Rabbi und Philosoph (vielleicht auch 6. April), 1613: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe und Dichter, 1798: Luise Hensel, deutsche Dichterin, 1815: Arsène Houssaye, französischer Schriftsteller, 1820: Anna Sewell, englische Schriftstellerin (Black Beauty), 1844: Paul Verlaine, französischer Lyriker, 1864: Franz Oppenheimer, deutscher Soziologe und Nationalökonom, 1880: Seán O’Casey, irischer Dramatiker, 1891: Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, 1895: Jean Giono, französischer Schriftsteller, 1900: María Moliner, spanische Lexikographin, 1902: Peeter Sink, estnischer Pfarrer und Lyriker, 1906: Erika Mitterer (* in Wien; † 14. Oktober 2001 in Wien), österreichische Schriftstellerin, 1914: Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller, 1923: Herbert Asmodi, deutscher Schriftsteller, 1923: Milton Acorn, kanadischer Schriftsteller, 1931: Renate Schön, deutsche Lyrikerin, 1939: Christine Wolter, deutsche Schriftstellerin, 1942: María del Carmen Aquino Rotundo, uruguayische Schriftstellerin, 1956: Theo Breuer, deutscher Lyriker, 1970: Tobias Hill, englischer Lyriker
1135: '''Maimonides''', spanischer Rabbi und Philosoph (vielleicht auch 6. April), 1568: '''Henry Wotton''', englischer Dichter, 1613: '''Johann Sebastian Mitternacht''', deutscher Theologe und Dichter, 1798: '''Luise Hensel''', deutsche Dichterin, 1815: '''Arsène Houssaye''', französischer Schriftsteller, 1820: '''Anna Sewell''', englische Schriftstellerin (Black Beauty), 1844: '''Paul Verlaine''', französischer Lyriker, 1864: '''Franz Oppenheimer''', deutscher Soziologe und Nationalökonom, 1880: '''Seán O’Casey''', irischer Dramatiker, 1886: '''Frances Cornford''', englischer Dichter, 1891: '''Josefa Berens-Totenohl''', deutsche Schriftstellerin, 1895: '''Jean Giono''', französischer Schriftsteller, 1900: '''María Moliner''', spanische Lexikographin, 1902: '''Peeter Sink''', estnischer Pfarrer und Lyriker, 1906: '''Erika Mitterer''' (* in Wien; † 14. Oktober 2001 in Wien), österreichische Schriftstellerin, 1914: '''Bohumil Hrabal''', tschechischer Schriftsteller, 1923: '''Herbert Asmodi''', deutscher Schriftsteller, 1923: '''Milton Acorn''', kanadischer Schriftsteller, 1931: '''Renate Schön''', deutsche Lyrikerin, 1939: '''Christine Wolter''', deutsche Schriftstellerin, 1942: '''María del Carmen Aquino Rotundo''', uruguayische Schriftstellerin, 1956: '''Theo Breuer''', deutscher Lyriker, 1970: '''Tobias Hill''', englischer Lyriker




== Gestorben am 30. März ==
== Gestorben am 30. März ==
[[category: Creeley, Robert]]

1662: François le Métel de Boisrobert, französischer Dichter, 1912: Karl May, deutscher Schriftsteller, 1925: Rudolf Steiner, österreichischer Mystiker, Anthroposoph und Publizist, 1956: Edmund Clerihew Bentley, englischer Schrftsteller, 1959: Daniil Leonidowitsch Andrejew, russischer Dichter und Mystiker, 1967: Jean Toomer, amerikanischer Schriftsteller, 1986: John Ciardi, US-amerikanischer Schriftsteller, 2005: Robert Creeley, amerikanischer Lyriker, 2013: Daniel Hoffman, US-amerikanischer Schriftsteller
1662: '''François le Métel de Boisrobert''', französischer Dichter, 1808: '''Gustaf Fredrik Gyllenborg''', schwedischer Dichter, 1912: '''Karl May''', deutscher Schriftsteller, 1925: '''Rudolf Steiner''', österreichischer Mystiker, Anthroposoph und Publizist, 1956: '''Edmund Clerihew Bentley''', englischer Schrftsteller, 1959: '''Daniil Leonidowitsch Andrejew''', russischer Dichter und Mystiker, 1966: '''Erwin Piscator''', deutscher Dramatiker und Theaterregisseur, 1967: '''Jean Toomer''', amerikanischer Schriftsteller, 1985: '''J. V. Cunningham''', US-amerikanischer Dichter und Kritiker, 1986: '''John Ciardi''', US-amerikanischer Schriftsteller, 2005: '''Robert Creeley''', amerikanischer Lyriker, 2013: '''Daniel Hoffman''', US-amerikanischer Schriftsteller

Version vom 29. März 2021, 20:37 Uhr


29. März ◀︎ | ► 31. März


Vom 30. März bis 7.April 2019 Oxford Literary Festival

Heute und Morgen Obacht: »Wie der 30. März, so der Sommer. – Wie der 31. März, so der Herbst.«

1793: Der französische Nationalkonvent nimmt den von Georg Forster, Adam Lux und André Patocki überbrachten Antrag des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents auf Eingliederung der Mainzer Republik in den französischen Staatsverband an. Die „Réunion“ wird aber nicht mehr ausgeführt, da die Rückeroberung durch die Koalitionstruppen begonnen hat. – 1847: Im Toleranzedikt erlaubt Preußens König Friedrich Wilhelm IV. den Austritt aus der Kirche – 1916: Vortrag eines poème simultan im Cabaret Voltaire


Geboren am 30. März

1135: Maimonides, spanischer Rabbi und Philosoph (vielleicht auch 6. April), 1568: Henry Wotton, englischer Dichter, 1613: Johann Sebastian Mitternacht, deutscher Theologe und Dichter, 1798: Luise Hensel, deutsche Dichterin, 1815: Arsène Houssaye, französischer Schriftsteller, 1820: Anna Sewell, englische Schriftstellerin (Black Beauty), 1844: Paul Verlaine, französischer Lyriker, 1864: Franz Oppenheimer, deutscher Soziologe und Nationalökonom, 1880: Seán O’Casey, irischer Dramatiker, 1886: Frances Cornford, englischer Dichter, 1891: Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, 1895: Jean Giono, französischer Schriftsteller, 1900: María Moliner, spanische Lexikographin, 1902: Peeter Sink, estnischer Pfarrer und Lyriker, 1906: Erika Mitterer (* in Wien; † 14. Oktober 2001 in Wien), österreichische Schriftstellerin, 1914: Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller, 1923: Herbert Asmodi, deutscher Schriftsteller, 1923: Milton Acorn, kanadischer Schriftsteller, 1931: Renate Schön, deutsche Lyrikerin, 1939: Christine Wolter, deutsche Schriftstellerin, 1942: María del Carmen Aquino Rotundo, uruguayische Schriftstellerin, 1956: Theo Breuer, deutscher Lyriker, 1970: Tobias Hill, englischer Lyriker


Gestorben am 30. März

1662: François le Métel de Boisrobert, französischer Dichter, 1808: Gustaf Fredrik Gyllenborg, schwedischer Dichter, 1912: Karl May, deutscher Schriftsteller, 1925: Rudolf Steiner, österreichischer Mystiker, Anthroposoph und Publizist, 1956: Edmund Clerihew Bentley, englischer Schrftsteller, 1959: Daniil Leonidowitsch Andrejew, russischer Dichter und Mystiker, 1966: Erwin Piscator, deutscher Dramatiker und Theaterregisseur, 1967: Jean Toomer, amerikanischer Schriftsteller, 1985: J. V. Cunningham, US-amerikanischer Dichter und Kritiker, 1986: John Ciardi, US-amerikanischer Schriftsteller, 2005: Robert Creeley, amerikanischer Lyriker, 2013: Daniel Hoffman, US-amerikanischer Schriftsteller