Attar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:




Attar (Fariduddin Attar, Attar von Nischapur), mystischer persischer Autor des 12. bis Anfang 13. Jahrhunderts. Die Angaben zum Geburtsjahr schwanken zwischen 1120 und 1145. Gestorben ist er 1220 oder 1221 beim Mongolensturm. Nach einer Legende enthauptete ihn ein mongolischer Krieger. Der Dichter Rumi traf ihn und lernte von ihm. Eins seiner Hauptwerke ist "Die Konferenz der Vögel".
Attar (Fariduddin Attar, Ferid-ed-din Attar, Attar von Nischapur usw.), mystischer persischer Autor des 12. bis Anfang 13. Jahrhunderts. Die Angaben zum Geburtsjahr schwanken zwischen 1120 und 1145. Gestorben ist er 1220 oder 1221 beim Mongolensturm. Nach einer Legende enthauptete ihn ein mongolischer Krieger. Der Dichter Rumi traf ihn und lernte von ihm. Eins seiner Hauptwerke ist "Die Konferenz der Vögel".





Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 14:18 Uhr



Attar (Fariduddin Attar, Ferid-ed-din Attar, Attar von Nischapur usw.), mystischer persischer Autor des 12. bis Anfang 13. Jahrhunderts. Die Angaben zum Geburtsjahr schwanken zwischen 1120 und 1145. Gestorben ist er 1220 oder 1221 beim Mongolensturm. Nach einer Legende enthauptete ihn ein mongolischer Krieger. Der Dichter Rumi traf ihn und lernte von ihm. Eins seiner Hauptwerke ist "Die Konferenz der Vögel".


Links

Deutsche Nationalbibliothek | Projekt Gutenberg | Lyrikzeitung |


Wikipedia

Fariduddin Attar (persisch فرید الدین عطار, DMG Farīd ad-Dīn-e ʿAṭṭār; * um 1136 in Nischapur (Persien); † 1220 oder 3. November 1221) war ein persischer Dichter und islamischer Mystiker (siehe Sufismus). Attar ist unter den großen klassischen Dichtern Persiens der in Europa am wenigsten bekannte. Seinem radikalen Gottesbild widmete deshalb 2005 der deutsch-iranische Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani sein Buch Der Schrecken Gottes und vergleicht dessen Revolte gegen das Leid mit dem biblischen Hiob. https://de.wikipedia.org/wiki/Fariduddin_Attar


Abū Ḥāmid bin Abū Bakr Ibrāhīm (c. 1145 – c. 1221; Persian: ابوحمید بن ابوبکر ابراهیم), better known by his pen-names Farīd ud-Dīn (فریدالدین) and ʿAṭṭār of Nishapur (عطار نیشاپوری, Attar means apothecary), was an Iranian poet, theoretician of Sufism, and hagiographer from Nishapur who had an immense and lasting influence on Persian poetry and Sufism. He wrote a collection of lyrical poems and number of long poems in the philosophical tradition of Islamic mysticism, as well as a prose work with biographies and sayings of famous Muslim mystics. The Conference of the Birds, The Book of Divine, and Memorial of the Saints are among his best known works. https://en.wikipedia.org/wiki/Attar_of_Nishapur


ʿAṬṬĀR, SHAIKH FARĪD-AL-DĪN, (شیخ فریدالدین عطّار) Persian poet, Sufi, theoretician of mysticism, and hagiographer, born ca. 540/1145-46 at Nīšāpūr, and died there in 618/1221. His name was Abū Ḥāmed Moḥammad b. Abī Bakr Ebrāhīm or, according to Ebn al-Fowatī, b. Saʿd b. Yūsof. ʿAṭṭār and Farīd-al-dīn were his pen-names. (B. Forūzānfar, Šarḥ-e aḥwāl wa naqd o taḥlīl-e āṯār-e Šayḵ Farīd-al-dīn Moḥammad ʿAṭṭār Nīšābūrī, Tehran, 1339-40 Š./1960-61, repr., Tehran, 1353 Š./1975, pp. 1-3). https://www.iranicaonline.org/articles/attar-farid-al-din-poet


Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār (en persan : فَرید الدّین ابو حامِد محمّد عطّار نِیشابوری, Farīd ad-dīn Abū Ḥāmid Moḥammed ʿAṭṭār Nīšābūrī), parfois surnommé Attar de Nishapur, est un poète mystique persan (v. 1145 - mort entre 1190 et 1229), né et mort à Nichapour (Khorassan), où se trouve son tombeau. https://fr.wikipedia.org/wiki/Farid_al-Din_Attar


Abu Hamed Mohamed B. Abu Bakr Ebrahim, más conocido como Farid al Din o Farid ad Din y Attar (en persa: فریدالدین عطار), fue un célebre poeta y místico musulmán persa que vivió durante la segunda mitad del siglo XII y en las primeras dos o tres décadas del siglo XIII en la ciudad de Nishapur, Jorasán, al noreste del actual Irán y cuya influencia formativa fue reconocida por su continuador y reconocido sucesor literario Yalal ad Din Rumi. Murió durante el saqueo mongol de Nishapur en abril de 1221. https://es.wikipedia.org/wiki/Farid_al_Din_Attar


Farīd al-Dīn ʿAṭṭār, per esteso Farīd al-Dīn Abū Ḥāmid Muḥammad ibn Ibrāhīm ʿAṭṭār Nīshāpūrī (in Farsi فَریدالدّین ابوحامِد محمّد عطّار نِیشابوری; Nīshāpūr, 1145-46 – Nīshāpūr, 1221[1]), è stato un poeta, medico e mistico persiano. https://it.wikipedia.org/wiki/Farid_al-Din_%27Attar


Begriffsklärung

Andere Autoren mit dem Namen Attar:

  • Muhammed Attar, der Sohn von Feriduddin Attar, Dichter eines Epos "Sonne und Jupiter"
  • Chajim b. Mose Attar (Abenattar; 1696–1743), jüdischer Gelehrter und Kabbalist in Marokko
  • Mohammad Al Attar (* 1980), syrischer Dramatiker
  • Muhammad Ilyas Attar Qadri (born 1950), Muslim scholar and spiritual leader
  • Sibille Attar (born 1981), Swedish singer songwriter

Attar (Athtar) ist auch der Name einer semitischen Gottheit. https://de.wikipedia.org/wiki/ʿAthtar