Löhner-Beda, Fritz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 01:05 Uhr



Fritz Löhner(-Beda), österreichischer Schriftsteller, Operettenlibrettist und Liedtexter. Er schrieb Texte für Franz Lehar und Hans Moser, von ihm stammen viele bis heute populäre Liedtexte (Ausgerechnet Bananen, Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren, Wo sind deine Haare, August?, Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?, Dein ist mein ganzes Herz, Freunde, das Leben ist lebenswert u.v.a.). Unmittelbar nach dem Anschluss Österreichs ans "Dritte Reich" wurde er verhaftet. Er kam in die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald (dort schrieb er den Text für das Buchenwaldlied). Am 4. Dezember 1942 wurde er im Lager Auschwitz-Monowitz ermordet.


Ecce ego! : Lieder und Gedichte / von Beda (Löhner, Fritz). Wien ; Berlin : Löwit, 1920 66 S. ; 8


Wikipedia

Fritz Löhner, geboren als Bedřich [tschechisch für Friedrich] Löwy; auch Fritz Lohner, Pseudonym Beda, nannte sich mitunter Löhner-Beda (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 im KZ Auschwitz III Monowitz), war ein österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Viele seiner Werke sind noch heute ungleich bekannter als Löhner-Beda selbst. (...) Am 13. März 1938, nach anderen Quellen am 14. März 1938, einen Tag bzw. zwei Tage nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde Löhner-Beda verhaftet und mit dem ersten „Prominententransport“ am 1. April 1938 in das KZ Dachau verschleppt. Am 23. September 1938 wurde er ins KZ Buchenwald deportiert. Dort verfasste er Ende 1938 den Text für das Buchenwaldlied, der gleichfalls verschleppte Komponist Hermann Leopoldi komponierte die Melodie dazu. (...) https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Löhner-Beda


Fritz Löhner-Beda (24 June 1883 – 4 December 1942), born Bedřich Löwy, was an Austrian librettist, lyricist and writer. Once nearly forgotten, many of his songs and tunes remain popular today. He was murdered in Auschwitz III Monowitz concentration camp. https://en.wikipedia.org/wiki/Fritz_Löhner-Beda