Bernhard, Karl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „category: Bernhard, Karl category: Geboren 1815 kategorie: Geboren in Straßburg category: Gestorben 1864 category: Gestorben in Straßburg category: Lebt(e) in Straßburg == Brümmer == '''Bernhard, Karl''', * am 24. Okt. 1815 zu Straßburg i. Elsaß, wurde Schriftsetzer und arbeitete als solcher in mehreren elsässischen Offizinen. Als ihn das Los traf, Kriegsdienste nehmen zu müssen, wurde er den afrikanischen Jägern zuge…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 31: Zeile 31:


Quelle: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.
Quelle: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.


[[category: deutsche Autoren]]
[[category: österreichische Autoren]] [[category: deutsche Autoren]]
[[category: deutsche Autoren]] [[category: deutschamerikanische Autoren]]
[[category: deutsche Autoren]] [[category: niederdeutsche Autoren]] [[category: pommersche Autoren]] [[category: pommernwiki]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 14:33 Uhr


Brümmer

Bernhard, Karl,

  • am 24. Okt.

1815 zu Straßburg i. Elsaß, wurde Schriftsetzer und arbeitete als solcher in mehreren elsässischen Offizinen. Als ihn das Los traf, Kriegsdienste nehmen zu müssen, wurde er den afrikanischen Jägern zugewiesen und machte er mehrere Feldzüge in Afrika mit. Nach seiner Heimkehr gründete er sich in seiner Vaterstadt ein Hauswesen u. war bis an sein Lebensende in den bedeutenderen Druckereien als Setzer tätig. Vom September 1860 bis Januar 1862 gab er die humoristische Wochenschrift "Der Hans im Schnokeloch" heraus. Er starb am 31. Juli 1864.

S: Stroßburjer Wibble (Hum. Ge. in Straßb. Mundart), 1. Bdchn., 1856. - Gedichte eines Straßburgers, 1860. - Der Steckelburjer (Lsp.), 1871.


Aus: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913. http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/bruemmer_lexikon01_1913

Quelle: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.