Accius, Lucius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[category: Accius, Lucius]]
[[category: Accius, Lucius]] [[category: geboren -170]]




== Meyers 1905 ==


[71] Accĭus (Attius), L., röm. Dichter, geb. 170 v. Chr. zu Pisaurum in Umbrien als Sohn eines Freigelassenen, gestorben um 90, erhob die römische Tragödie auf ihren Gipfel. In seinen Stücken, von denen etwa 50 durch Titel und Fragmente bekannt sind, bearbeitete er nach griechischen Dichtern fast alle Sagenkreise, daneben auch vaterländische Stoffe (Brutus und Decius). Außerdem behandelte er grammatische, literarhistorische und antiquarische Fragen nach der Mode seiner Zeit in metrischer Form (z. B. in den »Didascalica« und »Pragmatica« dramatische Poesie und Bühnenwesen). Die dramatischen Bruchstücke bei Ribbeck, »Tragicorum roman. fragmenta« (3. Aufl., Leipz. 1897), die übrigen in Lucian Müllers »Lucilius« (das. 1872). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie im Zeitalter der Republik (Leipz. 1875).


Quelle:
== Accius ==
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20006189954


== Pierer ==




Zeile 24: Zeile 32:
Permalink:
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/2000088281X
http://www.zeno.org/nid/2000088281X


== Georges 1913 ==

[64] Accius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter Dichter der vorklass. Periode (geb. um 170 v. Chr., gest. wahrsch. [64] 94 v. Chr.), Sohn eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm. Bühne frei bearbeitete, Cic. Brut. 229; Acad. 1, 10. Vell. 2, 9, 3. Quint. 10, 1, 97; vgl. Schmid zu Hor. ep. 2, 1, 56. – Dav. Acciānus, a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, Gell.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64-65.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/20002187396

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 02:41 Uhr


Meyers 1905

[71] Accĭus (Attius), L., röm. Dichter, geb. 170 v. Chr. zu Pisaurum in Umbrien als Sohn eines Freigelassenen, gestorben um 90, erhob die römische Tragödie auf ihren Gipfel. In seinen Stücken, von denen etwa 50 durch Titel und Fragmente bekannt sind, bearbeitete er nach griechischen Dichtern fast alle Sagenkreise, daneben auch vaterländische Stoffe (Brutus und Decius). Außerdem behandelte er grammatische, literarhistorische und antiquarische Fragen nach der Mode seiner Zeit in metrischer Form (z. B. in den »Didascalica« und »Pragmatica« dramatische Poesie und Bühnenwesen). Die dramatischen Bruchstücke bei Ribbeck, »Tragicorum roman. fragmenta« (3. Aufl., Leipz. 1897), die übrigen in Lucian Müllers »Lucilius« (das. 1872). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie im Zeitalter der Republik (Leipz. 1875).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 71. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006189954


Pierer

[72] Accius, 2) Lucius, geb. um 170 v. Chr. u. lebte zu Pisaurum; er war römischer Tragödiendichter u. ahmte griechische Dichter mit Geist u. Geschmack nach; Fragmente seiner Tragödien in Scrivers Fragm. vet. tragic., Leyd. 1720; Madwig, De L. Accii didasc., Kopenh. 1831.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 72. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009295887


Brockhaus 1911

Accĭus (Attius), Lucius, röm. Dichter und Grammatiker, geb. 170 zu Pisaurum in Umbrien, gest. etwa 84 v. Chr., bes. berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien (die erhaltenen Bruchstücke in Ribbecks »Tragicorum Romanorum fragmenta«, 3. Aufl. 1897).

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000088281X


Georges 1913

[64] Accius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter Dichter der vorklass. Periode (geb. um 170 v. Chr., gest. wahrsch. [64] 94 v. Chr.), Sohn eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm. Bühne frei bearbeitete, Cic. Brut. 229; Acad. 1, 10. Vell. 2, 9, 3. Quint. 10, 1, 97; vgl. Schmid zu Hor. ep. 2, 1, 56. – Dav. Acciānus, a, um, accianisch, des Accius, versus, Cic.: Accianum illud, Gell.

Quelle: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64-65. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20002187396