29. Juni

Aus Lyrikwiki



28. Juni ☜ | ☞ 30. Juni


983: Beginn des 2 Jahrhunderte andauernden Slawenaufstandes in Ostdeutschland mit dem Überfall auf den Bischofssitz Havelberg. – 1613: Das Globe Theatre in London, erbaut von Shakespeares Schauspielertruppe, brennt bis auf die Grundmauern nieder. – 1840: Sebastian Longard, Andreas Simons, Johanna Mathieux und Gottfried Kinkel gründen in Bonn den Dichterkreis Maikäferbund. –  1995: Die Lyrikerin Alexandra Dust-Wiese (1923-1995) wird 3 Monate nach ihrem Tod von den russischen Behörden rehabilitiert. Sie war 1949 zusammen mit vielen anderen Mitgliedern der Liberaldemokratischen Partei verhaftet und 1950 durch das Sowjetische Militärtribunal zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt worden.


Geboren am 29. Juni

1787: Lavinia Stoddard, amerikanische Lyrikerin, 1798: Giacomo Leopardi, italienischer Dichter (Lyrikzeitung | Textkette), 1798: Willibald Alexis (eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring, * in Breslau; † 16. Dezember 1871 in Arnstadt), deutscher Schriftsteller, 1819: Thomas Dunn English, amerikanischer Schriftsteller, 1835: Celia Thaxter, amerikanische Schriftstellerin, 1900: Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Flieger, 1905: Manuel Altolaguirre, spanischer Lyriker (Lyrikzeitung), 1922: Vasko Popa, serbischer Lyriker (Lyrikzeitung), 1923: Pablo García Baena, spanischer Lyriker, 1926: Jorge Enrique Adoum, ekuadorianischer Schriftsteller, 1929: Oriana Fallaci, italienische Schriftstellerin, 1930: Sławomir Mrożek, polnischer Schriftsteller, 1931: Jorge Edwards, chilenisch-spanischer Schriftsteller und Kritiker, 1932: Ror Wolf, deutscher Schriftsteller (Lyrikzeitung), 1963: Joan-Lluís Lluís, katalanischer Schriftsteller aus dem französischen Teil Kataloniens


Gestorben am 29. Juni

1315: Ramon Llull (Raimundus Lullus), katalanischer Philosoph und Dichter, 1729: Edward Taylor, amerikanischer Dichter, 1763: Hedvig Charlotta Nordenflycht, schwedische Dichterin, 1817: Ernst Schulze, deutscher Dichter, 1855: Delphine Gay, französische Dichterin, 1861: Elizabeth Barrett Browning (* 6. März 1806 in Durham, England als Elizabeth Barrett Moulton-Barrett; † in Florenz), englische Dichterin, 1873: Wolfgang Müller von Königswinter, deutscher Dichter und Arzt, 1873: Michael Madhusudan Dutt, indischer Dichter (Bengali), 1892: Pashko Vasa, albanischer Schriftsteller, 1923: Fritz Mauthner, deutscher Philosoph und Schriftsteller, 1931: Nérée Beauchemin, frankokanadischer Dichter, 1933: Olaf Bull, norwegischer Dichter, 1940: Paul Klee, Schweizer Maler, 1979: Blas de Otero, spanischer Lyriker, 1990: Irving Wallace, amerikanischer Schriftsteller, 1994: Jack Unterweger, österreichischer Krimineller und Schriftsteller, 2005: Tymoteusz Karpowicz (15. Dezember 1921 in Zielona bei Vilnius – 29. Juni 2005 in Oak Park bei Chicago), 2011: K. D. Sethna, indischer Dichter und Wissenschaftler (Pseudonym Amal Kiran), 2014: Dermot Healy, irischer Schriftsteller