Sprache im digitalen Zeitalter 251

Aus Lyrikwiki



Sprache im digitalen [technischen] Zeitalter. Literarische Texte, Essays und Untersuchungen zur Sprache und Literatur der Gegenwart. Begründet von Walter Höllerer und herausgegeben von Thomas Geiger, Norbert Miller und Joachim Sartorius. What Happened to the End of Books. Heft 251, September 2024


Redaktion bei Literarisches Colloquium Berlin

Verlag: Böhlau ISSN: 0038-8475

Erscheint vierteljährlich


https://lcb.de/programm-uebersicht/zeitschrift/spritz-aktuelle-ausgabe/


Im Juni 2023 feierte das Literarische Colloquium Berlin sein 60-jähriges Bestehen. Unter dem Titel Assemblage Berlin widmete sich ein gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Temporal Communities" der Freien Universität Berlin ausgerichtetes Festival dem Thema Intermedialität; die Sektion What Happened to the End of Books (WHEB) beschäftigte sich mit den Bedingungen der Literatur im digitalen Zeitalter. In dieser Ausgabe finden sich Beiträge der beteiligen Autor-innen Ann Cotten, Giuliana Kiersz, Rike Scheffler, Julia Nakotte und Juan Guse. Erweitert wird der Schwerpunkt durch eigens hierfür verfasste Texte von Emma Braslavsky, Stefanie de Velasco, Elias Hirschl, Ingo Niermann, Philipp Schönthaler und Andreas Bülhoff.

In Auf Tritt Die Poesie stellt Felix Schiller Miedya Mahmod vor. Außerdem ist neue Prosa von Kristina Schilke, Lisa Roy und Yael Inokai und ein Romanauszug der lettischen Autorin Daina Tabüna zu entdecken. Als Teil des Schwerpunkts hat Sibel Beyer diese Ausgabe gestaltet.


Aus dem Inhalt

  • Miedya Mahmod, Gedichte. Felix Schiller, Einführung
  • Andreas Bülhoff, Anmerkungen zu einer dekorativen Literatur
  • Emma Braslavsky, Zur Poetik der Verschlüsselung
  • Ann Cotten, Artefakte aktiven Lesens
  • Philipp Schönthaler, Von der Kunst, Sätze in eine Reihe zu bringen
  • Giuliana Kiersz, Gedichte
  • Rike Scheffler, Lava. Ritual