Augustiny, Thomas Friedrich

Aus Lyrikwiki


Brümmer

Augustiny, Thomas Friedrich, geb. am 25. Juni 1838 zu Fahrenstedthof in der Grafschaft Angeln (Schleswig), erhielt seine Schulbildung auf der Domschule in Schleswig u. auf dem Gymnasium in Flensburg, worauf er in Kiel Theologie studierte. Jm J. 1861 wurde er Lehrer an einer höheren Lehranstalt in Bergedorf bei Hamburg u. widmete sich hier ausschließlich dem Studium der neueren Sprachen. Als Lehrer derselben war er dann später in Hamburg, von wo aus er sich 1864 in Rostock die Würde eines Dr. phil. erwarb, in Kappeln, in Weißenfels tätig, bis er Michaelis 1871 nach Gera (Reuß) berufen ward, wo er erst an der Realschule I. O. und seit Ostern 1874 am fürstlichen Gymnasium unterrichtete. Seit Oktober 1892 Oberlehrer, trat er Michaelis 1907 in den Ruhestand.

S: Festschrift zur 100jähr. Jubelfeier der Erholungsgesellschaft zum deutschen Hause in Gera, 1896. - Emma von Schack (Schsp., als Manuskr. gedruckt), 1896. - Neue Worte zu alten Klängen (Ge.), 1903.


Aus: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913. http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/bruemmer_lexikon01_1913

Quelle: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.