Sarbiewski, Maciej

Aus Lyrikwiki



Neulateinischer polnischer Dichter (1595-1640), genannt Horatius Sarmaticus oder Horatius Christianus, neuerdings auch Polnischer Horaz.



Mathias Casimir Sarbiewski S.J. (polnisch Maciej Kazimierz Sarbiewski, lateinisch Mathias Casimirus Sarbievius; * 24. Februar 1595 in Sarbiewo bei Płońsk in Masowien; † 2. April 1640 in Warschau) war ein Jesuit und neulateinischer Schriftsteller. (...) Europaweite Bekanntheit und Anerkennung erlangte er mit seinem bereits 1625 in Köln erschienenen Buch „Lyricorum libri tres“ (Drei Bücher der Lyrik), das in viele Sprachen übersetzt wurde und seinem Autor den Beinamen „Horaz des Christentums“ eintrug. https://de.wikipedia.org/wiki/Maciej_Sarbiewski


Maciej Kazimierz Sarbiewski (in Latin, Matthiās Casimīrus Sarbievius; Lithuanian: Motiejus Kazimieras Sarbievijus; Sarbiewo, Poland, 24 February 1595 – 2 April 1640, Warsaw, Poland), was a Polish poet. He is considered Europe's most prominent Latin poet of the 17th century, and a renowned theoretician of poetics. https://en.wikipedia.org/wiki/Maciej_Kazimierz_Sarbiewski


Maciej Kazimierz Sarbiewski SJ herbu Prawdzic łac. Mathias Casimirus Sarbievius (ur. 24 lutego 1595 w Sarbiewie koło Płońska, zm. 2 kwietnia 1640 w Warszawie) – światowej sławy polski poeta neołaciński i teoretyk literatury epoki baroku, kaznodzieja nadworny Władysława IV, jezuita. Nazywany bywał Horatius Sarmaticus (łac. sarmackim Horacjuszem), Horatius Christianus (łac. chrześcijańskim Horacjuszem). Jeden z najbardziej popularnych i najczęściej wydawanych polskich autorów za granicą, obok Henryka Sienkiewicza i Ferdynanda Ossendowskiego. https://pl.wikipedia.org/wiki/Maciej_Kazimierz_Sarbiewski


"Polens bedeutendster, europaweit beachteter Barocklyriker, der lateinisch dichtende Jesuit Mathias Kasimir Sarbiewski (1595-1640), wird seit einiger Zeit auch außerhalb Polens wiederentdeckt. Passend zum Deutsch-Polnischen Kulturjahr 2005/06 bieten die Referenten dieses dem 'Polnischen Horaz' gewidmeten Bandes, unter ihnen Kollegen aus Polen und Frankreich, Zugänge zu seiner vielgestaltigen Lyrik, veranschaulicht durch Gedichte (mit ÜberSetzung): seine Vision eines christlich-friedlichen Europa vom Rom Papst Urbans VIII. aus; seine Ratgeberrolle für Polen zwischen Selbstgefährdung und internationaler Verantwortung; die Vermittlung religiöser und individueller Lyrik über antik-heidnische Formen, darunter vorausweisende Landschafts- und Ich-Gedichte; die Entwicklung conceptistischer Ausdrucksmittel zwischen Pathos und Parodie, Intuition und Spott; sein Beitrag zur progressiven Literaturtheorie seiner Zeit; die Rezeption seines Werks in Deutschland u.a." Narr Francke Attempto 2006


Links

Deutsche Nationalbibliothek | Wikimedia Commons |