Russische Lyrik von der Oktoberrevolution bis zur Gegenwart

Aus Lyrikwiki


Efim Etkind: Russische Lyrik von der Oktoberrevolution bis zur Gegenwart. Versuch einer Darstellung. - München: Beck, 1984. (Beck'sche Schwarze Reihe; Bd. 283) ISBN 3 406 09283 7


Inhalt

Die Revolutionsjahre

  • Der Wind der Revolution. Alexander Block
  • „Die Sonne als Monokel…“ Wladimir Majakowski
  • Neue Iliaden und Odysseen. Wladimir Majakowski
  • Das lyrische Wir
  • Die eisernen Blumen. „Die Schmiede“
  • Die vielen Einzigen. Die Futuristen

Die goldene Zeit der vielen Stimmen

  • Von den Schatten zur Wirklichkeit. Die Symbolisten
  • Die tragische Muse Rußlands. Anna Achmatowa
  • Der Verirrte. Nikolaj Gumiljow
  • Der Stern und die Schwalbe. Ossip Mandelstam
  • Die Alchimie des Wortes. Velimir Chlebnikow
  • Der Platz des Poeten in der Revolution. Wladimir Majakowski
  • Was sagt der Regen. Boris Pasternak
  • Das Glück, ein Ahorn zu sein. Sergej Jessenin
  • „Maßlosigkeit in einer Welt nach Maß.“ Marina Zwetajewa
  • Die Oktobergeneration
    • Wiedergeburt der Ballade? Nikolaj Tichonow
    • Wiedergeburt der Romantik? Eduard Bagrizki
    • Das Götzenbild der Vernunft. Ilja Selwinski
    • … und deren Gegenteil: das Absurde
  • Die Agonie der sowjetischen Literaturrepublik (1927–1929)
    • LEF. Majakowski und seine Schule
    • Spätfuturismus. Chlebnikow und seine Schule
    • Konstruktivismus. Neue Epik
    • Revolutionäre Romantik
    • Das Ende der Avantgarde

III. Der Frost (1930–1940)

  • Eine Partei, ein Staat, ein Führer
  • Wie ist es dazu gekommen?
  • Wie man die Dichter der lichten Zukunft entgegenführte
  • Der Schriftstellerkongreß von 1934. Drama in mehreren Aufzügen
  • Die Scharfrichter und die Opfer
    • Boris Pasternak
    • Benedikt Liwschitz
    • Ossip Mandelstam
    • Boris Kornilow
    • Olga Berggolz
    • Pawel Wassiljew
    • Jaroslaw Smeljakow
    • Nikolaj Sabolozki
  • Die Gewinner
    • Wassilij Lebedew-Kumatsch
    • Alexej Surkow
    • Michail Issakowski
  • Die Kinderverse
  • Die Widerständler
    • Dimitri Kedrin

IV. Die Jahre der Solidarität (1941–1945)

  • Vorwärts zurück!
  • Die Überwindung der Tabus
    • Konstantin Simonow
    • Alexej Surkow
    • Pawel Antokolski
    • Olga Berggolz
    • Alexander Twardowski
    • Die Grenzen der Wahrheit
  • Die Bitterkeit des Sieges
    • Alexander Prokoffew
    • Michail Issakowski
    • Semjon Gudsenko
    • Sergej Orlow

V. Die Nachkriegsabrechnung (1946–1953)

  • Der Staat gegen eine Frau. Anna Achmatowa
  • Die Ruhe des Friedhofs

VI. Das Zwischenspiel (1953–1964)

  • Die Götterdämmerung
  • Fels oder Sand? Boris Sluzki
  • Jesus Christus und Hamlet. Boris Pasternak
  • Zwei unblutige Hinrichtungen
    • Die Pasternak-Affäre
    • In Sachen Brodski
  • Die Schande der Alten
    • Olga Berggolz
    • Ilja Selwinski
    • Pawel Antokolski
    • Alexander Twardowski
  • Moderne Lyrik moderner Russen
    • Jewgenij Jewtuschenko
    • Robert Roshdestwenski
    • Andrej Wosnessenski
    • Bella Achmadulina
  • Die Songs
  • Von Märschen zu Märchen. Bulat Okudshawa
  • Im Lande Delphinien. Novella Matwejewa

VII. Auf der Suche des Absoluten (nach 1964)

  • Lieder als Romane. Alexander Galitsch
  • Die Antirhetorik. Jewgenij Winokurow
  • O, Thalatta. Jossif Brodski
  • Anmerkungen
  • Über den Autor