Rügenwalde

Aus Lyrikwiki


Rügenwalde, poln. Darłowo, Stadt im Powiat Sławieński (Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern. 2019: 13.710 Einwohner.


Meyers 1909

[242] Rügenwalde, Stadt im preuß. Regbez. Köslin, Kreis Schlawe, unweit der Mündung der Wipper in die Ostsee und an der Staatsbahnlinie Zollbrück-R., hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Marienkirche), Synagoge, ein Amtsgericht, Hauptzollamt, Seemannsamt, eine Reichsbanknebenstelle, eine Wurstfabrik, Schiffahrt, Handel mit Holz, Spiritus, geräucherten Fischen und Gänsebrüsten und (1905) 5968 Einw., davon 27 Katholiken u. 74 Juden. Der Hafen befindet sich bei dem Dorfe Rügenwaldermünde; dort auch ein Seebad. – R. erhielt 1312 lübisches Recht; der Hafen ward im Dreißigjährigen Kriege von den Kaiserlichen zerstört u. erst 1772 wiederhergestellt. Vgl. Böhmer, Geschichte der Stadt R bis zur Aufhebung der alten Stadtverfassung, 1720 (Stett. 1900).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 242. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007373635


Herders

[785] Rügenwalde, pommerʼsche Stadt im Reg.-Bez. Köslin, an der Wipper, an deren Mündung der Hafenort R.rmünde liegt, hat 5000 E., Fischerei, Handel mit geräucherten Fischen u. Gänsebrüsten.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 785. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003497917


Pierer

[442] Rügenwalde, Stadt im Kreise Schlawe des Regierungsbezirks Köslin (preußische Provinz Pommern), unweit der Ostsee, an der Wipper, welche hier den Hafen Münde (Rügenwalder Münde) für kleinere Schiffe bildet; hat Schloß, Hauptzollamt, Kranken- u. Irrenhaus, Segeltuch-, Leinwand- u. Barchentfabrikation, Gerbereien, Leinwandbleichen, Schiffbau, Fischerei, Seehandel, Seebad, Handel mit geräucherten Lachsen, Aalen u. Gänsebrüsten; Freimaurerloge: Einigkeit an der Ostsee; 5000 Ew.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 442. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010783342


Brockhaus 1911

[570] Rügenwalde, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Cöslin, an der Wipper, (1905) 5970 E., Amtsgericht, Schloß, Irrenanstalt; Handel mit geräucherten Gänsebrüsten (Rügenwalder Spickgänse). 2 km entfernt der Hafen Rügenwaldermünde, mit Seebad.

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001512293