Nordenflycht, Hedvig Charlotta

Aus Lyrikwiki



Hedvig Charlotta Nordenflycht (1718-1763), schwedische Schriftstellerin der Aufklärung, genannt die Schwedische (oder Nordische) Sappho und auch die Schwedische Corinna.


Wikipedia

Hedvig Charlotta Nordenflycht (* 28. November 1718 in Stockholm; † 29. Juni 1763 in Lugnet bei Schloss Skokloster) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Zeit der Aufklärung. https://de.wikipedia.org/wiki/Hedvig_Charlotta_Nordenflycht


Hedvig Charlotta Nordenflycht (Stockholm, Sweden, 28 November 1718 – Stockholm, Sweden, 29 June 1763) was a Swedish poet, feminist and salon hostess. https://en.wikipedia.org/wiki/Hedvig_Charlotta_Nordenflycht


Hedvig Charlotta Nordenflycht, född 28 november 1718 i Stockholm, död 29 juni 1763 i Skoklosters församling, var en svensk författarinna. Hon var dotter till kamreren i Kammarkollegium Anders Andersson Nordbohm (adlad under namnet Nordenflycht) och Christina Rosin. Hon anses ibland ha varit Sveriges första feminist och betraktas som en av 1700-talets främsta svenska poeter. Hon är också unik i det att hon var en av de första svenska kvinnorna som kunde försörja sig själv på sitt skrivande. https://sv.wikipedia.org/wiki/Hedvig_Charlotta_Nordenflycht


Alte Lexika

Meyers 1908

[756] Nordenflycht, Hedvig Charlotta, schwed. Dichterin, geb. 28. Nov. 1718 in Stockholm, gest. daselbst 29. Juni 1763, wurde 16jährig mit einem verkrüppelten Mechaniker verlobt, der ihren Wissens- und Glaubensdrang auf die Ethik der Aufklärung richtete. Er starb 1737 und sie heiratete 1741 einen Geistlichen, Jacob Fabricius, der ihr aber gleichfalls nach 7 Monaten durch den Tod entrissen wurde. Die Trauer um ihn und die Beschäftigung mit der Herausgabe seines Nachlasses (»Amaranthen«, 1744) verlieh ihrer eignen Poesie neuen Flug, und 1743 wurde »von einem mitleidigen Zuhörer« ihre Dichtung »Die trauernde Turteltaube« veröffentlicht. Wegen Kränklichkeit siedelte N. von ihrem Landaufenthalt nach Stockholm über, wo ihre Gedichte (»Quinligt tankespel. Afen Herdinna i Norden«, 1744–50, 4 Bde.) allmählich durch ihre philosophischen Grübeleien beeinflußt wurden. 1751 erhielt N. vom Staat eine Pension von 600 Kr.; sie hätte als vielbewunderter Mittelpunkt des »Gedankenbauerordens« (1753) ein sorgloses Leben führen können, wenn nicht wiederum die Liebe (zu dem jungen Literaten Fischerström, 1761) ihren Frieden gestört und sie in den Tod getrieben hätte. Sie war eine Hauptförderin der französischen Aufklärung, ihre eigne Dichtung aber trägt, über alle klassischen Vorbilder hinweg, den Ton echter Leidenschaft und unmittelbarer Persönlichkeit als etwas Neues in die schwedische Literatur. Ihre »Gesammelten Schriften« gab P. Hanselli (Stockh. 1852) und deutsch F. O. v. Nordenflycht (Berl. 1859) heraus. Vgl. J. Kruse, Hedvig Charlotta N., ett skaldinneporträtt från sveriges rococotid (Lund 1895); O. Levertin, Svenska gestalter (Stockh. 1902).

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 756. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20007161557


Damen Conversations Lexikon 1836

[444] Nordenflycht, Hedwig Charlotte, Baronin von, Hedwig Charlotte, Baronin von, unter dem Namen der schwedischen Sappho bekannt, geb. 1718 zu Stockholm, war eine der größten und geistvollsten Dichterinnen Schwedens, und so spärlich auch die Nachrichten sind, welche man über ihre näheren Lebensverhältnisse hat, so verdient der Einfluß, den sie auf die damalige Literatur ihres Landes übte, dennoch Erwähnung, indem sie in Verbindung mit den gefeiertsten Schriftstellern Schwedens eine literarische Gesellschaft zur Verbesserung des Geschmacks und der Sprache gründete. Ihre ersten Oden und epischen Lieder dichtete sie in ländlicher Zurückgezogenheit; als sie sich aber später in Stockholm niederließ, war ihr Haus bald der Mittelpunkt aller literarischen Notabilitäten. Einige ihrer Schriften berührten auch psychologische Gegenstände: so namentlich eine Rechtfertigung der Frauen gegen J. J. Rousseau's Charakteristik derselben.« Bald hierauf erschien eine Charakteristik aller bis auf ihre Zeit bekannten schwedischen Dichter. Um sich ungestört ihren Arbeiten zu widmen, zog sie sich später auf ein Landgut bei Upsala zurück, wo sie auch an den Folgen der Wassersucht, am 29. Juni 1701 starb. Ihre auserlesenen Werke, gesammelt von J. Fischerström, erschienen 1774 und 1781 in Stockholm. L.

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 444. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001754238


Pierer 1861

[85] Nordenflycht (spr. Nurdenflückt), ein aus Schweden stammendes Geschlecht, welches mit 1) Andreas (geb. 1710) 1740 nach Kurland kam; er war schwedischer Kammerherr, ward 1727 in den schwedischen Adelstand erhoben, wurde dann kurländischer Oberbergdirector u. st. 1762. 2) Hedwig Charlotte, die Nordische Sappho od. die Schwedische Corinna genannt, Schwester des Vorigen, geb. 1718, vermählt mit Jakob Fabricius, dessen frühen Tod sie in trefflichen Elegien (Den sörjande turturdufvan, Stockh. 1743) besang. Mit ihr bildeten Creutz, Gyllenborg u. Andere den literarischen Verein Utile dulci (s. Schwedische Literatur); sie st. 1763 u. schr. noch: Tankar om skaldekonstens nytta, Stockh. 1744; Det frälsta Svea, ebd. 1746; Quinligt tankespel af en Herdinna i Norden. ebd. 1745–1750; Ausgewählte Arbeiten, ebd. 1770. 3) Ernst August, Sohn von[85] N. 1), geb. 1744, trat in preußische Staatsdienste, war in Westfalen begütert u. st. 1832. 4) Leberecht, Bruder des Vorigen, geb. 1748, siedelte 1762 nach Deutschland über, trat in kurfürstlich sächsische Dienste u. ging 1786 als Generalbergdirector u. Oberintendant der Münzen nach Peru u. st. 1815; seine Nachkommen sind in Chili angesessen. Jetziger Chef ist 5) Freiherr William, Enkel von N. 3), Sohn des 1854 verstorbenen preußischen Regierungspräsidenten zu Marienwerder Freiherrn Justus Philipp, geb. 1815, ist preußischer Hauptmann. Die Familie erhielt 1856 von Preußen die Anerkennung ihres Freiherrnstandes.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 85-86. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010525815


Pataky 1898

[94] Nordenflycht, Hedwig Charlotte Freiin v., Sappho genannt, geboren 1718, gestorben 1763. ‒ Ausgewählte Dichtungen. Aus dem Schwedischen v. Ferd. Otto Frhrn. v. Nordenflycht. 16. (205) Berlin 1859. v. Decker. 2.40; geb. n 3.40

Quelle: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 94. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009064443


Links

Wikisource | Lyrikline | Planet Lyrik | Literaturport | Perlentaucher | Poetenladen | Volltext | Lyrikzeitung |