Mundt, Theodor
Meyers 1908
[257] Mundt, 1) Theodor, Schriftsteller des »jungen Deutschland«, geb. 19. Sept. 1808 in Potsdam, gest. 30. Nov. 1861 in Berlin, studierte Philologie und Philosophie in Berlin, lebte seit 1832 als Mitredakteur der »Blätter für literarische Unterhaltung« in Leipzig, trat in freundschaftliche Beziehungen zu Charlotte Stieglitz (s. d.), hatte unter den Verfolgungen, die das Junge Deutschland erfuhr, zu leiden, machte verschiedene Reisen und nahm 1839 seinen dauernden Wohnsitz in Berlin, wo er sich auch 1842 habilitierte. 1848 ward er als Professor der allgemeinen Literaturgeschichte an die Universität zu Breslau versetzt und 1850 als Professor und Universitätsbibliothekar nach Berlin zurückberufen. Mundts literarische Laufbahn begann mit Novellen und Kritiken. Er schrieb: »Madelon« (Leipz. 1832), »Das Duett« (Berl. 1832), »Der Basilisk« (Leipz. 1833), »Moderne Lebenswirren« (das. 1834) und »Madonna, Unterhaltungen mit einer Heiligen« [Ch. Stieglitz] (das. 1835), sämtlich echte Proben jener Mischung publizistischer und poetischer Aufgaben, jener Auflösung aller unmittelbaren Darstellung zugunsten willkürlich subjektiver Reflexion, welche die jungdeutsche Schule erstrebte. Später erschienen die Romane: »Thomas Müntzer« (Altona 1841, 3 Bde.; 3. Aufl. 1860); »Carmela, oder die Wiedertaufe« (Hannov. 1844); »Mendoza, der Vater der Schelmen« (Berl. 1847, 2 Bde.); »Die Matadore« (Leipz. 1850, 2 Bde.); »Ein deutscher Herzog« (das. 1855); »Graf Mirabeau« (das. 1858, 4 Bde.); »Cagliostro in Petersburg« (Prag 1858); »Robespierre« (Berl. 1859, 3 Bde.) und »Czar Paul« (das. 1861, 6 Bde.), letztere fünf Werke Memoiren- und Romanform vermischend, daneben: »Kleine Romane« (das. 1857, 2 Bde.). Bedeutenderes leistete M. als Kritiker. Hierher gehören: »Kritische Wälder« (Leipz. 1833); »Die Kunst der deutschen Prosa« (Berl. 1837, 2. Aufl. 1843); »Geschichte der Literatur der Gegenwart« (das. 1842; 2. Aufl., Leipz. 1853); »Geschichte der Gesellschaft« (das. 1844, 2. Aufl. 1856); »Ästhetik« (das. 1845, neue Ausg. 1868); »Allgemeine Literaturgeschichte« (Berl. 1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1848); »Die Götterwelt der alten Völker« (das. 1846, 2. Aufl. 1854); »Dramaturgie« (das. 1847, 2 Bde.); »Die Staatsberedsamkeit der neuern Völker« (das. 1848) und »Geschichte der deutschen Stände« (das. 1854), Schriften, die zumeist das Resultat seiner akademischen Vorlesungen waren. Die besten Leistungen Mundts sind seine Charakteristiken und Schilderungen. Hier beweist er, trotz mancher paradoxer Übertreibungen, eine glänzende Gabe der Auffassung, wie namentlich in seiner Schilderung Knebels in der von ihm mit Varnhagen v. Ense veranstalteten Herausgabe von Knebels »Literarischem Nachlaß und Briefwechsel« (Leipz. 1835–36, 3 Bde.), ferner in seinen Monographien über Fürst Pückler, Hippel, Thümmel, G. Sand, Lamennais, Fr. v. Heyden, in seinem der Charlotte Stieglitz gesetzten »Denkmal« (anonym, Berl. 1835), endlich in seinen »Spaziergängen und Weltfahrten« (Altona 1838–39, 3 Bde.), seiner »Völkerschau auf Reisen« (das. 1840), die reich an interessanten Schilderungen aus London, Paris, Südfrankreich, der Schweiz ist, in den »Pariser Kaiserskizzen« (Berl. 1857), denen sich »Paris und Louis Napoleon« (d. is. 1859, 2 Bde.) anschloß, und in dem Werk »Italienische Zustände« (das. 1859–60, 4 Bde.). In den »Charakteren und Situationen, Novellen und Skizzen« (Wismar 1337, 2 Bde.) stellte er Reiseschilderungen mit Streifzügen durch die neueste Literatur zusammen. Über Mundts Verhältnis zu Charlotte Stieglitz und über die Verfolgungen, die er 1835 von der Regierung in Berlin erfuhr, vgl. E. Pierson, Gustav Kühne (Dresd. 1890). Sein Bildnis s. die Porträttafel bei Artikel »Junges Deutschland«.
2) Klara, als Romanschriftstellerin unter dem Namen Luise Mühlbach bekannt, geb. 2. Jan. 1814 in Neubrandenburg als Tochter des Oberbürgermeisters Müller da selbst, gest. 26. Sept. 1873 in Berlin,[257] verheiratete sich 1839 mit Theodor M. und entfaltete seitdem eine außerordentliche Fruchtbarkeit in der Romanschriftstellerei. In ihren ersten Werken spielen Gift und Dolch, Notzucht und Blutschande die Hauptrolle. Etwas höher stehen ihre zahlreichen geschichtlichen Romane, von denen wir hier nur anführen: »Johann Gotzkowsky« (Berl. 1850, 3 Bde.); »Friedrich d. Gr. und sein Hof« (das. 1853, 3 Bde.; 8. Aufl. 1882, mit mehreren Fortsetzungen); »Historische Charakterbilder« (das. 1856–58, 4 Bde.); »Kaiser Joseph II. und sein Hof« (3 Abtlgn. in 12 Bdn., das. 1855–57; 9. Aufl. 1868 ff.); »Königin Hortense« (das. 1856, 2 Bde.; 5. Aufl. 1861); »Erzherzog Johann und seine Zeit« (das. 1859–63, 4 Abtlgn. in 12 Bdn.); »Napoleon in Deutschland« (das. 1858, 4 Abtlgn. in 16 Bdn.); »Der Große Kurfürst und seine Zeit« (Jena 1864–66, 3 Abtlgn. in 11 Bdn.); »Deutschland in Sturm und Drang« (das. 1866–67, 4 Abtlgn. in 17 Bdn.); »Kaiserin Claudia, Prinzessin von Tirol« (Leipz. 1867, 3 Bde.); »Marie Antoinette und ihr Sohn« (Jena 1867, 6 Bde.); »Kaiser Alexander und sein Hof« (Berl. 1868, 4 Bde.); »Kaiserburg und Engelsburg« (Jena 1871, 2 Bde.); »Mohammed Ali und sein Haus« (das. 1871, 4 Bde.); »Von Königgrätz bis Chiselhurst« (Stuttg. 1873–75, 6 Bde.) etc., Werke, in denen mancherlei interessante Episoden der historischen und Memoirenliteratur verwertet sind, die aber nur dem flachsten Unterhaltungsbedürfnis genügen können. Vgl. »Erinnerungsblätter aus dem Leben Luise Mühlbachs«, herausgegeben von ihrer Tochter Thea Ebersberger (Leipz. 1902).
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 257-258. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000712029X
Herders 1856
[265] Mundt, Theodor, geh. 1808 zu Potsdam,[265] seit 1850 Universitätsbibliothekar zu Berlin, außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, schreibt Kritiken, Novellen und Romane, ästhetische und literaturhistorische Werke, streifte auch schon auf das polit. Gebiet; Witz. Beobachtungsgabe u. gewandte Darstellung sind ihm keineswegs abzusprechen. Seine Frau Klara, bekannt als Louise Mühlbach, geb. 1814 zu Neubrandenburg, hat Novellen u. Romane im Genre der geistreichen emancipirten Weiber hrsgab.
Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 265-266. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003442101
Pierer 1860
[536] Mundt, 1) Theodor, geb. 19. Sept. 1808 in Potsdam, studirte in Berlin Philosophie u. lebte dann in Leipzig; da er dem Jungen Deutschland beigezählt wurde, so bemühte er sich vergebens, sich in Berlin als akademischer Lehrer zu habilitiren, u. machte nun mehre Reisen; darauf nahm er seit 1839 seinen Wohnsitz in Berlin, wurde 1842 Privatdocent der philosophischen Facultät, 1848 Professor in Breslau u. 1850 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Berlin. Er schr.: Madelon, Lpz. 1832; Das Duett, Berl. 1832; Der Basilisk, Lpz. 1833; Kritische Wälder, 1833; Moderne Lebenswirren, 1834; Madonna, ebd. 1835; Die Kunst der deutschen Prosa, Berl. 1837, 2. A. 1843; Charaktere u. Situationen etc., Wism. u. Lpz. 1837; das Taschenbuch Der Delphin, Altona 1837 u. 38; Spatziergänge u. Weltfahrten, ebd. 1838–40, 3 Bde.; Völkerschau auf Reisen, Stuttg. 1840; Thomas Münzer, Altona 1841, 3 Bde., 3. A. ebd. 1860; Geschichte der Literatur der Gegenwart, Berl. 1842, 2. A. Lpz. 1853; Die Geschichte der Gesellschaft, 1844, 2. A. Lpz. 1856; Ästhetik, 1845; Allgemeine Literaturgeschichte, 1846, 3 Bde., 2. Aufl. 1847 f.; Die Götterwelt der alten Völker, 1846, 2. Aufl. Berl. 1854; Dramaturgie, 1847 f., 2 Bde.; Macchiavelli u. der Gang der europäischen Politik, Lpz. 1851; die Romane: Carmela od. die Wiedertaufe, Hannov. 1844; Mendoza, der Vater der Schelme, Berl. 1846; Staatsberedtsamkeit der neueren Völker, ebd. 1848; Die Matadore, Lpz. 1850; Geschichte der deutschen Stände, Berl. 1853; Der Kampf um das Schwarze Meer, Braunschw. 1855; Pariser Kaiserskizzen, Berl. 1856; Graf Mirabeau, ebd. 1858; Paris u. Napoleon, ebd. 1858; Robespierre, ebd. 1859; Italienische Zustände, ebd. 1859 f., 4 Bde.; gab heraus (mit Varnhagen): Knebels literarischer Nachlaß, Lpz. 1835–36, 3 Bde.; die (bald verbotene) Zeitschrift Zodiacus, 1835; Dioskuren, Berl. 1836 ff., 2 Bde.; die Zeitschriften Freihafen (Altona seit 1838) u. Pilot (daselbst seit 1840); Gesammelte Schriften, 1843 f., 2 Bde., u. Aufl. 1847. 2) Clara, geb. 2. Januar 1814 in Neubrandenburg, Tochter des dortigen Oberbürgermeisters Müller, heirathete 1839 den Vorigen; sie schr. unter dem Pseudonym Luise Mühlbach eine große Anzahl Romane u. Novellen, worunter die bekanntesten folgende sind: Des Lebens Heiland, Altona 1840; Novellettenbuch, ebd. 1841; Bunte Welt, ebd. 1841, 2 Bde.; Der Zögling der Natur, ebd. 1842; Glück u. Geld, ebd. 1842, 2 Bde.; Justin, Lpz. 1843; Gisela, Altona 1844, 2 Bde.; Eva, Berl. 1844, 2 Bde.; Nach der Hochzeit, Lpz. 1844, 2 Bde.; Novellen u. Scenen, ebd. 1845; Ein Roman in Berlin, Berl. 1846, 3 Bde.; Hofgeschichten, ebd. 1847, 3 Bde.; Die Tochter einer Kaiserin, ebd. 1848, 2 Bde., 2. A. (unter dem Titel: Prinzessin Tartaroff) 1860; Aphra Behn, ebd. 1849, 3 Bde.; Johann Gotzkowsky, ebd. 1850, 3 Bde., 2. A. 1858; Der Zögling der Gesellschaft, ebd. 1850; Memoiren eines Weltkindes, Lpz. 1851, 2 Bde.; Katharina Parre, Berl. 1850, 2. A. (unter dem Titel: Heinrich VIII. u. sein Hof) 1858; Friedrich der Große u. sein Hof, ebd. 1853, 3 Bde., 4. A. 1858; Berlin u. Sanssouci, ebd. 1853, 4 Bde.; Welt u. Bühne, ebd. 1854, 2 Thle.; Historisches Bilderbuch, ebd. 1855, 2 Bde.; Kaiser Joseph II. u. sein Hof, ebd. 1855 f., 3. A. 1857; Historische Charakterbilder (der Prinz von Wales, die Franzosen in Gotha etc.), ebd. 1856 ff.; Königin Hortense, ebd. 1856, 4. A. 1858; Napoleon in Deutschland, ebd. 1858, 8 Bde., 2. A. 1859 f.; Erzherzog Johann u. seine Zeit, ebd. 1859 f., 6 Bde.; Berlin vor 15 Jahren, ebd. 1860; Kleine Romane (Zwei Lebenswege, Antonio), ebd. 1860, 4 Bde.
Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 536. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010478280
Pataky 1898
[71] Mundt, Klara, geb. Müller, Ps. Luise Mühlbach, Romanschriftstellerin, geboren den 5. Januar 1814 in Neu-Brandenburg, gestorben den 26. September 1873 in Berlin. Werke s. Luise Mühlbach.
Quelle: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 71. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009062998
[64] Mühlbach, Luise, s. Clara Hundt.
- Aphra Behn. Rom. 3 Bde. 8. (884) Berlin 1849, Simion. 13.50
- Ausgewählte Werke. Illustr. Ausg. 15 Bde. 8. Berlin 1867–1869, Janke. n 50.–
- Berlin u. Sanssouci, od. Friedrich der Grosse u. seine Freunde. 4 Bde. 8. (1192) Berlin 1854, Leipzig, E. J. Günther. 16.–
- und Th. Mundt. Berlin u. seine Künste. Ereignisse auf der Berliner Kunstausstellg. 1844. 8. (70) Berlin 1844, Schepeler. n 1.–
- Berlin vor fünfzehn Jahren. Rom. 3 Tle. 2. Ausgabe. 16. (734) Berlin 1860, Janke 3.–
- Bunte Welt. 2 Bde. 8. (696) Stuttgart 1841, Krabbe. 9.–
- Damen* Almanach. 16. (475 m. 3 St.) Leipzig 1869, Dürrs Buchhandlung. 7.20; geb. 8.40
- Der dreissigjährige Krieg. Histor. Rom. 6 Bde. 8. (1513) Prag 1873, Bensinger.15.–
- Der grosse Kurfürst u. seine Zeit. 3 Abtlgn. 8. Jena, Costenoble. à 15.–
- Der junge Kurfürst. 3 Bde. (1020) 1865.
- Der grosse Kurfürst u. sein Volk. 4 Bde. (1014) 1865.
- Der grosse Kurfürst u. seine Kinder. 4 Bde. (1008) 1866.
- Der Sohn seiner Zeit. 2. Ausgabe. 2. Bd. 16. (415) Berlin 1860, Janke. n 1.50
- Der Zögling der Gesellschaft. Rom. 2 Bde. 8. (556) Berlin 1850, Simion. 9.–
- Der Zögling der Natur. Rom. 8. (260) Altona 1842, Hammerich. 4.50
- Des Lebens Heiland. Ein Rom. 8. (272) Ebda. 1840. 3.50
- Deutschland in Sturm u. Drang. Histor. Rom. 4 Abtlgn. 8. Jena, Costenoble. 67.50
- 1. Der alte Fritz u. s. Zeit. 4 Bde. (1051) 1867. 16.50
- 2. Fürsten u. Dichter. 4 Bde. (1073) 1867. 16.50
- 3. Deutschl. geg. Frankr. 4 Bde. (1051) 1868. 16.50
- 4. Frankr. geg. Deutschl. 5 Bde. (1207) 1868. 18.–
- Die letzten Lebenstage Katharina II. Histor. Nov. 16. (244) Leipzig 1868, Günther. –.75
- Die Opfer des religiösen Fanatismus. Histor. Rom. 1. u. 2. Lfg. 8. (1–96) Prag 1871, Bensinger. nn –.40
- Die Pariserin nach der neuesten Mode. 16. (58) Berlin 1857, E. Mecklenburg. n 1.–
- Die Tochter einer Kaiserin. Rom. 2 Bde. 8. (728) Berlin 1848, Simion. 10.50
- Eine Welt des Glanzes. 3 Bde. 8. (636) Berlin 1868, Janke. n 6.–
- Erzherzog Johann u. seine Zeit. 2. Aufl. 36 Lfgn. 8. (200) Leipzig 1866, Grunow. à n –.50
- Eva. Ein Rom. aus Berlins Gegenwart. 2 Tle. 8. (564) Berlin 1844, Morin. 9.–
- Federzeichnungen auf den Reisen nach der Schweiz. 1.–7. Heft. 8. (I.: 214, II.: 1–112) Berlin 1864, Gustedt. à –.75
- Franz Rákóczy. 2 Bde. 16. (276) Leipzig 1868, Günther. –.75
- Frauenherzen. Histor. Nov. 2 Bde. 8. (656) Ebda. 1873. 9.–[64]
Quelle: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 64* 65. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009062653
Brockhaus 1911
[226] Mundt, Theod., Schriftsteller des Jungen Deutschland, geb. 19. Sept. 1808 zu Potsdam, 1848 Prof. der Literatur in Breslau, 1850 in Berlin, gest. das. 30. Nov. 1861; verfaßte kritische und novellistische Arbeiten (»Madonna, Unterhaltungen mit einer Heiligen«, 1835) sowie Romane (»Thomas Münzer«) und polit. Zeitschilderungen. – Seine Gattin Klara M., geb. 2. Jan. 1814 zu Neubrandenburg, gest. 26. Sept. 1873 in Berlin, schrieb unter dem Namen Luise Mühlbach zahlreiche histor. Romane, bes. über die Zeit Friedrichs d. Gr. und Napoleons.
Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001373811
Eisler 1912
[484] Mundt. Theodor, 1808-1861, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Ästhetik, 1845; 2. A. 1868.
Quelle: Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20001829157
Links
Deutsche Nationalbibliothek | Lyrikline | Planet Lyrik | Literaturport | Perlentaucher | Poetenladen | Volltext | Lyrikzeitung |