Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig

Aus Lyrikwiki



Kosegarten, Johann (Hans) Gottfried Ludwig

Geburtsjahr 1792 geboren in Altenkirchen, Rügen

Todesjahr 1860 gestorben in Greifswald

Sohn von Ludwig Gotthard K.; Professor der morgenländischen Sprachen in Greifswald; Wörterbuch der niederdeutschen Sprache älterer und neuerer Zeit. 1856-60 (nur Teil erschienen); Geschichte der Pommerschen Provinzialgeschichte u. d. niederdt. Sprache

Briefwechsel mit Goethe

Begraben in Greifswald (Alter Friedhof)


Wikipedia

Johann Gottfried Ludwig Kosegarten (* 10. September 1792 in Altenkirchen (Rügen); † 18. August 1860 in Greifswald) war ein deutscher Orientalist und Sprachwissenschaftler. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Kosegarten_(Orientalist)


Johann Gottfried Ludwig Kosegarten (10 September 1792, in Altenkirchen – 18 August 1860, in Greifswald) was a German orientalist born in Altenkirchen on the island of Rügen. He was the son of ecclesiastic Ludwig Gotthard Kosegarten (1758–1818). https://en.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten


Johann Gottfried Ludwig Kosegarten, född (som svensk undersåte) i Altenkirchen på Rügen den 10 september 1792, död den 18 augusti 1860 i Greifswald, var en tysk orientalist och historiker, son till Ludwig Gotthard Kosegarten.

Kosegarten studerade 1808-12 i Greifswald och (under Silvestre de Sacys ledning) i Paris. Han blev 1814 adjunkt vid universitetet i Greifswald, 1817 professor i Jena och 1823 professor i exegetik och österländska språk i Greifswald. https://sv.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten


Meyers 1907

Kosegarten 2) Johann Gottfried Ludwig, Orientalist, Sprachforscher und Historiker, Sohn des vorigen, geb. 10. Sept. 1792 in Altenkirchen auf Rügen, gest. 18. Aug. 1860 in Greifswald, studierte erst in Greifswald Theologie und Philosophie, dann von 1812–14 zu Paris orientalische Sprachen und ward 1815 Adjunkt der theologischen und philosophischen Fakultät in Greifswald. Seine ersten Veröffentlichungen sind: »Carminum orientalium Triga« (Strals. 1815) und eine Ausgabe der alten pommerschen Chronik von Kantzow (Greifsw. 1816–17, 2 Bde.), welchem Werk er später »Pommersche und rügische Geschichtsdenkmäler« (Bd. 1, das. 1834) und den »Codex Pomeraniae diplomaticus« (Bd. 1, das. 1843–62, mit Hasselbach) folgen ließ. 1817 als Professor der orientalischen Sprachen nach Jena berufen, publizierte er die »Moallaka« des arabischen Dichters Amr ibn Kulthûm (mit lat. Übersetzung, Jena 1819), die persische Märchensammlung »Tûtî nâméh« in deutscher Bearbeitung (in Verbindung mit Iken, Stuttg. 1822), seine noch immer wertvolle »Chrestomathia arabica« (Leipz. 1828) u. a. 1824 nach Greifswald zurückberufen, begann er die unvollendet gebliebenen Ausgaben des Tabari: »Taberistanensis annales« (arab., mit lat. Übersetzung; Bd. 1–3, Greifsw. 1831–53), der arabischen Liedersammlung »Kitâb al-aghâni« (Bd. 1, das. 1840; s. Aghâni), der indischen Fabelsammlung »Pantschatantra« (Teil 1, Bonn 1848; Teil 2, Lief. 1, Greifsw. 1859) und des arabischen Diwans »The Hudsailian poems« (Bd. 1, Greifsw. u. Lond. 1854). Unvollendet sind auch seine arabische Grammatik (Leipz. o. J.) und sein »Wörterbuch der niederdeutschen Sprache« (Bd. 1, Greifsw. 1856–60) geblieben. K. schrieb ferner eine »Geschichte der Universität [524] Greifswald« (Greifsw. 1856–57, 2 Bde.) und eine pietätvolle Biographie seines Vaters (das. 1826) etc.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 524-525. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006933696


Herders 1855

[647] Kosegarten, Joh. Gottfr. Ludwig, fleißiger Orientalist, Sohn des Dichters, geb. 1792 zu Altenkirchen auf Rügen, bildete sich 1811–15 zu Paris aus, lehrte schon 1815 zu Greifswalde, 1817 zu Jena, seit 1824 wiederum zu Greifswalde. Besorgte Ausgaben orientalischer Werke (die Annalen des Taberi, 1831; Pantschatantra, 1848), Uebersetzungen (Nala, ein ind. Gedicht, 1820; Tuti Nameh oder Märchen aus dem Pers., 1829), gab eine Chrestomathia arabica (Lips. 1828) heraus, die manches bisher Unbekannte enthielt, beschäftigte sich mit der syr. Sprache, mit den Hieroglyphen, schrieb in die »Fundgruben des Orients« u.s.w. Förderte nebenbei die Kenntniß der Geschichte Norddeutschlands durch Ausgaben von Kantzows Pomerania (Greifsw. 1816–17), der »Pommer. und rüg. Geschichtsdenkmäler« (ebdst. 1834, 1. Bd.), eines Codex Pomeraniae diplomaticus, der noch unvollendet ist.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 647. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003403394


Pierer 1860

Kosegarten 2) Hans Gottfried Ludwig, Sohn des Vor., geb. 10. Sept. 1792 in Altenkirchen auf Rügen, ging 1811 nach Paris, wo er die Orientalischen Sprachen studirte, wurde 1815 Adjunct der Theologischen u. Philosophischen Facultät in Greifswald, 1817 Professor der Orientalischen Sprachen in Jena u. 1824 in Greifswald; er schr.: De Mohammede Ebn Batuta ejusque itineribus, Jena 1818; gab heraus: Amru Ben Kelthums Moallaka, Jena 1820; Libri Coronae legis etc., ebd. 1824; Über den ägyptischen Text eines Papyrus etc., Greifsw. 1824; De prisca Aegyptiorum literatura, Weim. 1828; Chrestomathia arab., Lpz. 1828; übersetzte das indische Gedicht Nala, Jena 1820; das persische Tuti Nameh, Stuttg. 1822; übersetzte u. gab heraus: Taberi's Annales regum atque legatorum dei, arab. u. lat., Greifsw. 1831–38, 2 Bde.; Ali von Isfahan, Liber cantilenarum magnus etc., arab. u. lat., ebd. 1840; Kitâb al Aghâni, ebd. 1840 ff., u. Pantschatantra, Bonn 1848; Kantzows Pomerania, Greifsw. 1816–17; Pommersche u. Rügische Geschichtsdenkmäler, Greifsw. 1834; Codex Pomeraniae diplomaticus, ebd. 1843–54; Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache, ebd. 1855 ff.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 738. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20010268790


Links

Deutsche Nationalbibliothek | Wikisource | Deutsche Digitale Bibliothek | Allgemeine Deutsche Biographie |