Klencke, Hermann

Aus Lyrikwiki



Friedrich Hermann Klencke (Pseudonyme: Hermann v. Maltitz, Worosdar und E. v. Kalenberg), 1813-1881, deutscher Arzt (ein Vorläufer des Impfens) und Vielschreiber (wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Schriften, Romane und auch einige Gedichte. Insbesondere gehört dazu Flugblattlyrik während der Revolution 1848/49 (Deutsches National-Fahnenlied – Braunschweigisches Bürgerlied – Frühlingslied der Deutschen im März 1848 – Totenfeier zum Andenken der im März 1848 gefallenen Kämpfer für Bürgerfreiheit – Für Robert Blum. Totenamt – Die deutschen Grundrechte am 18. Januar 1849). Er schrieb auch Romane über Autoren wie Lessing, Herder und Anna Luisa Karsch.


Wikipedia

Philipp Friedrich Hermann Klencke (Pseudonyme: Hermann v. Maltitz und E. v. Kalenberg; * 16. Januar 1813 in Hannover; † 11. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Militärarzt, Privatgelehrter und populärwissenschaftlicher Schriftsteller. (...) Das Œuvre von Klencke umfasste über 200 Bände. Er veröffentlichte neben wissenschaftlicher vor allem auch populärwissenschaftliche Literatur sowie zahlreiche sozialkritische, kulturhistorische und biographische Romane. https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Klencke


Brümmer 1913

Klencke, Friedrich Hermann,

als belletristischer Schriftsteller unter den Psd. Hermann von Maltitz, E. von Kalenberg u. Worosdar bekannt, wurde am 16. Januar 1813 zu Hannover geboren, besuchte daselbst das chirurgische Jnstitut und diente dann als Chirurg zwei Jahre lang in der preußischen Armee. Jm Jahre 1832 nahm er an dem holländisch- belgischen Kampfe teil, von dem er in "Katharina. Erinnerungen aus meinem Tagebuche" interessante Schilderungen gibt. Später kehrte er nach Hannover zurück u. praktizierte daselbst als Wundarzt. Gleichzeitig befaßte er sich mit der Schriftstellerei und erwarb sich dadurch die Mittel, Medizin studieren zu können, worauf er sich 1837 in Leipzig und 1839 in Braunschweig niederließ. Hier hielt er naturwissenschaftliche Vorlesungen und war als Schriftsteller auf dem Gebiete der Gesundheitslehre und populären Darstellung der Naturwissenschaften, sowie auch als Verfasser kulturhistorischer u. sozialer Romane ungemein rührig. Unangenehme Verhältnisse bewogen ihn, 1855 wieder nach Hannover zurückzukehren, und hier starb er am 11. Oktober 1881.

S: Novellenstrauß von Worosdar (pseud.); II, 1837, - Daguerrotypen u. Chausseegestalten; II, 1841. - Die 19. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Braunschweig (Hum. Album), 1842. - Gesammelte Gedichte, 1847. - Der politische Teufel in Deutschland (E.), 1849. - Aus einer alten Kiste (Aus dem Nachlaß eines bekannten Mannes [d. i. Freiherr von Knigge]), 1853. - Das deutsche Gespenst (R.); III, 1846. - Der deutsche Pharisäer (R.), 1847. - Eine deutsche Familie (R.); III, 1849. - Gesammelte Novellen; IV, 1849-50. - Lessing (Biograph.-kulturhistor. R.); V, 1850. - Herder (Desgl.); IV, 1852. - Anna Luise Karschin (Desgl.), 1853. - Der Adept von Helmstedt (Histor. R.); IV, 1851. - Der Parnaß zu Braunschweig (Histor. R.); III, 1854. - Katharina. Erinnerungen aus meinem Tagebuche; II, 1854. - Gleim (Histor. R.); III, 1855. - Graf Stolberg (Hist. R.); II, 1855. - Selbstbekenntnisse (Soz. R.); III. 1854. - Nachlese in u. außer mir (Fortsetzung der Selbstbekenntnisse); IV, 1856. - Die Ritter der Jndustrie (Soz. R.); VI, 1858. - Die Leute der Amtsstube (Soz. R.); III, 1859. - Die Herren vom Kleeblatt (Soz. R.); VI, 1860. - Das Geschlecht der Zukunft (R.); VI, 1861. - Luther u. Lukas Cranach (Kulturhistor. R.); IV, 1861. - Lukas Cranach (Histor. R.); VII, 1860-61. - Swammerdam (Kulturhist. R.); III, 1860. - Der Herzog von der Leine (Hist. R.); VI, 1860-61. - Die Bauleute zu Köln (R.); II, 1863. - Der braunschweigische Hof und der Abt Jerusalem (R.); III, 1863. - Leibniz und die beiden Kurfürstinnen (R.); III, 1863. - Die Männer vom Leder (Soz. R.); VI, 1862. - Die Elenden und Armen diesseit des Rheins (Soz. R.); IV, 1864. - Deutsche Schützen, Turner- und Liederbrüder, oder: Was will das Volk? (R.); IV, 1867. - Des Adlers Aufflug (R.); IV, 1867. - Altadelige Haus-, Hof- und Familiengeschichten; XII, 1865-66. - Die Politik des Herzens (Kom.-polit. R.); IV, 1869. - Aschenlisel, oder: Des Weibes Beruf (R.); III, 1869. - Verschiedene für die allgemeine Volksbildung berechnete Schriften. (Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913 https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon04_1913/?p=17&hl=Klencke)


Nordisk familjebok 1911

Klencke, Philipp Friedrich Hermann, tysk läkare, populär-medicinsk skriftställare, f. 1813, d. 1881, var praktiserande läkare i sin födelsestad Hannover, sederma i Leipzig och Braunschweig och sedan 1805 äter i Hannover. (...) Äfven utgaf K. ett antal kulturhistoriska och sociala romaner, delvis under pseudonymerna Hermann v. Maltitz och E. v. Kalenberg. https://runeberg.org/nfbn/0151.html


Links

Deutsche Digitale Bibliothek |