Grünbaum, Fritz

Aus Lyrikwiki



Österreichischer Kabarettist, Autor und Schauspieler. Schrieb den Text für das Lied "Ich hab das Fräulein Helen baden sehn" und zahlreiche Texte für Operetten und Kabarett.



Wikipedia

Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier. https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Grünbaum


Franz Friedrich "Fritz" Grünbaum (7 April 1880 – 14 January 1941) was an Austrian Jewish cabaret artist, operetta and popular song writer, actor, and master of ceremonies whose art collection was looted by Nazis before he was murdered in the Holocaust. https://en.wikipedia.org/wiki/Fritz_Grünbaum


(7. dubna 1880 Brno[1] – 14. ledna 1941 koncentrační tábor Dachau), byl rakouský kabaretní umělec, operetní zpěvák, režisér a filmový herec. Byl židovského původu a jeho mateřskou řečí byla němčina. https://cs.wikipedia.org/wiki/Franz_Friedrich_Grünbaum


Neuausgaben

  • Die Schöpfung und andere Kabarettstücke. Mit einer kabarettistischen Vorrede von Georg Kreisler. Hrsg. u. mit e. biograph. Nachw. von Pierre Genée und Hans Veigl. Wien/München: Löcker Verlag, 1984, ISBN 3-85409-071-4.
  • Die Schöpfung und andere Kabarettstücke / Fritz Grünbaum. Mit e. kabarettist. Vorrede von Georg Kreisler. Hrsg. u. mit e. biograph. Nachw. von Pierre Genée u. Hans Veigl. Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Gütersloh : Bertelsmann-Club, [1986]
  • Der leise Weise : Gedichte und Monologe aus dem Repertoire. Hrsg. von Hans Veigl. Wien : Kremayr und Scheriau, 1992
  • Hallo, hier Grünbaum! Hrsg. und mit einem biographischen Vorwort von Pierre Genée. Wien/München: Löcker, 2001
  • Aufs Küssen versessen! Lippenbekenntnisse des leidenschaftlichen Kabarettisten. Wien : Metroverl., 2012
  • Poesiealbum 389: Fritz Grünbaum. Märkischer Verlag Wilhelmshorst, 2024


Links

Deutsche Nationalbibliothek | Wikisource | Wikimedia Commons | AEIOU Österreich-Lexikon | Gutenberg.de |