Gesetz

Aus Lyrikwiki


Das Wort wird auch in der Bedeutung Strophe gebraucht. Vgl. im Grimmschen Wörterbuch:

Gesetz 8) festgesetztes masz, bestimmte zahl, satz: gesetze in agricultura acervus et meta Stieler 2042; wann aber nun der Oberndorfer kirchtag erschienen ist, so hat alsdann der einschlag (auftrieb) kein gesetz oder masz, sondern mag ein jeder einkehren, soviel er zu führen hat. tirol. weisth. 1, 82, 35 (von 1561); das gesetze weits (waid), das usz der stad gefurt wirt und gemeszin wirt. Mainzer kaufhausordn. 14b (15. jh., Würzb. archiv) bei Lexer nachtr. 200; ein gesecze weits. Dief.-Wülcker 616 (Frankfurt, von 1550); die mägde bekommen als spinnerinnen ein gesetz auf, sie haben eine bestimmte anzahl von garnstücken in einer woche zu spinnen Frischbier preusz. wb. 1, 231a; mädchen müssen ihr gesetz stricken. ebenda; mnd. officium to Aldenbodiken .. (dabunt) in festo penthecostes annuatim 3 gesette ovium, unum gesette continet 10 antiquas oves et 5 juvenes. Schiller-Lübben 2, 80a; also facht er (der bös gaist) den gueten jungen an, dem abt ain gesetz silberner becher zu stelen. Zimm. chron. 3, 12, 14; 1 th. 16 gr. vor ein gesetz schaufeln (in einer mühle). Dief.-Wülcker 616 (Erfurt, von 1652); gesetz im rosenkranz, decas globulorum precatoriorum Aler 923b. Kramer 2, 95b; ein gesetz kegel mit kugeln, ein gesetz stricknadeln; gesätz, ein satz kesselschalen Richter berglex. (1805) 1, 395, vgl. 1DWb gesatz sp. 3811.

9) absatz, schicht, lage: das gesetzt, da eins umb das ander gesetzt ist, alternatio Maaler 174d; im rechtsgang, von den abwechselnden schriften des klägers und des beklagten: davon sol beiden theilen um die gebühr abschrifft gegeben werden, und ein jedes theil, sofern er wil, darauf mit zwei gesatz schrifften, innerhalb sächsischer frist für den commissarien procediren und schlieszen. verordn. d. Hadler. landger. th. 1, tit. 13; an einem bau: sie machten ein tiefes fundament und setzten die ersten gesatz auf den harten felsz. buch d. liebe 266, 4; an einer pflanze: die blätter stehen an ihrem stiel und nebenzweiglein gegen einander über, je ein gesetz über dem andern. Tabern. 336; um den stengel stehen blumen wirtelweis herum, ein gesetz über dem anderen, gleichs hoch. 925; in einem geschlechtsregister, glied: hier mangeln etliche gesetz an diesem geschlecht-regiester. Dietr. v. d. Werder anm. hinter Ariost 3, 30.

10) absatz, abschnitt

a) einer schrift, capitel, hauptstück: gesetz wird bei dem gemeinen manne ein capitel aus der bibel genannt Adelung; nd. gesette Schiller-Lübben 2, 80. brem. wb. 4, 768: dat VI. gesette. Reinke de vos 1, 15 u. ö., als überschrift abwechselnd mit capittel.

b) eines reimgedichts.

α) strophe, in bezug auf text und melodie: ein gesetz im lied, versus Alberus c 2a; gsatz eines lieds, versus Maaler 195a; in disem selben jare (1360) vurwandelten sich dictamina unde gedichte in duschen lidern. want man bit her lider lange gesongen hat mit funf oder ses gesetzen, da machent di meister nu lider di heiszent widersenge, mit dren gesetzen. Limb. chron. 49, 6 Wyss; solche gesang und lieder haisz wir noch 'gesetz' wie auch die Kriechen 'nomous'. Aventin. 4, 76, 27 Lexer; das ('ehre sei gott in der höhe' Luc. 2, 14) ist ein gesang von dreien leisen oder gesetzen. Luther hauspost. winterth. 23a; auch als schulausdruck der meistersinger: ein jedes meistergesangs bar hat sein ordentliches gemäs .. ein bar hat mehrentheils unterschiedliche gesätz oder stuck .. ein gesätz bestehet meistentheils aus zweien stollen, die gleiche melodei haben, darauf folgt das abgesang .. zuletzt kommt wieder ein stoll oder theil eines gesätzes, so der vorhergehenden stollen melodei hat. Wagenseil civ. Nor. 521; weisen sind gantz blosze verse, welche das gantze gesetz durch leer stehen, auch in den folgenden gesetzen nicht gebunden werden (z. b. der letzte vers jeder strophe des liedes 'allein gott in der höh sei ehr'). 522; die worte und syllaben in gewisse gesetze zu bringen und verse zu schreiben, ist das allerwenigste, was in einem poeten zu suchen ist. Opitz 1, 5 Triller; die zehen gebot gottes, lang gesetz, durch d. Mart. Lutherum (von Luthers zwei liedern über die zehn gebote das mit längerer strophenform). Rhau geistl. gesangbuch (Frankf. a. M., 1589) 60a; sechs-, achtzeiliges gesetz. Krause erzschr. 226 fg. (von 1639);

gesetze dreierlei im schwange rummer gehen,
von vieren, sechs und acht der zeilen sie bestehen.
221;

/Bd. 5, Sp. 4076/ mit betonung der musik: der thurner soll zu nacht und morgen jeder seiten 3 gesetzt plasen. Bozner magistratsprotokoll von 1501 bei Schöpf 582;

wöllen unser kläglich gsang lan hören,
das wir jhm handt gedicht zu ehren;
wann ich ein gsatz vollendet han,
so fang ich allweg 's ander an.

Georg Gotthart zerstör. Trojas (Solothurn 1598) 2. tag, 7. act;

(dasz er in einem ständchen vor einem hause) seine stimme und laute und einiges gesetze hören lassen möchte. polit. stockf. 262; so bald es neune schlägt, so hört sie auf zu singen, wenn es auch mitten in dem gesätze eines liedes wäre. Gellert betschwester 1, 1 in den Brem. beitr. 2, 2, 89, schon in der ausg. der lustspiele von 1748 steht geändert in dem verse eines liedes; noch in Oberdeutschland und der Schweiz das gsatz, liedstrophe, musikalischer satz Schöpf 582. Hunziker 114; ein schallendes gelächter und allseitiger lobpreis aus allen ecken der stube lohnte das neue gesätz. Auerbach dorfgesch. 1, 337; niemand kannte von dem liede alle gesätze. 2, 548 u. ö.; auch Uhland braucht das wort in der bedeutung 'strophe': das erste gesätz ist vernehmlicher nachklang der älteren lieder von der nachtigall. Germania 3, 143, ebenso Lachmann in den anmerkungen zu der Nibelunge not: das erste gesetz ist in B ausgelassen. 6.

β) danach auch das lied: diesz gesetz ist fugsam auf lichtmesz zu singen. M. Vehe 80; landtgraf Hermans f. g. hatten ein gesetz sangsweise gemacht auf dero seligste gemahlin letzte worte, so gewesen waren: gott lob. Dietr. v. d. Werder bei Krause erzschrein 146 (von 1637), das gedicht von vier strophen steht ebenda 150. vgl. 1DWb gesetzchen, 1DWb gesetzlein.

c) satz in der rede, periode: gesetze in scriptura versus et periodus Stieler 2042. Henisch 1559.