Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald

Aus Lyrikwiki


Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald. 17.10.1956 2 Bd. Greifswald 1956


Inhalt Band I

  • Der Gründer der Universität Greifswald, Dr. Heinrich Rubenow
  • Dr. Roderich Schmidt, Greifswald-Eldena: Die Anfänge der Universität Greifswald
  • Dr. Hans Schröder, Greifswald: Zur Politischen Geschichte der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald
  • Dr. Joachim Fait, Greifswald: Die Geschichte des Greifswalder Universitätsbaues
  • Bibliotheksdirektor A. D. Dr Wilhelm Braun, Greifswald: Aus der Geschichte der Universitätsbibliothek.
  • Erhard Bochnig, Greifswald-Eldena: Der Waldbesitz der Universität
  • Manfred Reissland, Greifswald: Zu Ernst Moritz Arndts Tätigkeit an der Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Bruno Markwardt, Greifswald: Greifswalder Dozenten als Dichter. Zur Würdigung E. M. Arndts und G. L. Kosegartens
  • Prof. Dr. Walther Schönfeld, Heidelberg: An deutschen Universitäten graduierte Frauen des 18. Jahrhunderts...
  • Dr. Ernst Zunker, Derzeitiger Leiter der Universitäts-Bibliothek, Greifswald: Die Greifswalder wissenschaftlichen Zeitschriften und Periodischen Veröffentlichungen. Ein Beitrag Zur Universitätsgeschichte
  • Dr. Arno Schmidt, Greifswald: Aus dem Greifswalder Studentenleben um 1812
  • Prof. Dr. Hans Wehrli, Greifswald. Die Falle. Die Geschichte eines Studentenlokals
  • Dr. Ludwig Rohde, Greifswald: Das Siebenhundertjährige Greifswald. Aus der Baugeschichte der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald

Inhalt Band II

  • Der Rektor der Ernst Moritz Arndt-Universität, Greifswald Prof. Dr. Gerhardt Katsch, Farbtafel
  • Prof. Dr. Erich Molitor, Mainz: Die Greifswalder Juristenfakultät
  • Superintendent D. Hellmuth Heyden, Richtenberg: Die Erneuerung der Universität Greifswald und ihrer Theologischen Fakultät im 16. Jahrhundert
  • Prof. Lic. William Nagel, Greifswald: D. Johann Friedrich Mayer, Prof. Prim. der Theologie, Prokanzler der Universität Greifswald etc. (1701-1712)
  • Prof. D. Dr. Alfred Jepsen. Greifswald: Wellhausen in Greifswald. Ein Beitrag zur Biographie Julius Wellhausens
  • Prof. em. D. Wilhelm Koepp-Rostock, Kleinmachnow b. Berlin: August Hermann Cremer als Wissenschaftler
  • Prof. D. Erich Fascher, Berlin: Adolf Schlatter, der Mensch und Theologe.
  • Prof. Lic. Dr. Klaus Wessel, Greifswald und Berlin: Victor Schultze
  • Prof. Lic. William Nagel, Greifswald: Das Institut für Theologie
  • Prof. D. Dr. Alfred Jepsen, Greifswald: Das Gustaf Dalman-Institut für Biblische Landes- und Altertumskunde und sein Begründer
  • Paul Hadler: Zur Geschichte des Lehrfaches Philosophie an der Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Anders Karitz, Uppsala: Thorild
  • Prof. Dr. Adolf Hofmeister †, Greifswald unter Mitarbeit von Dr. Ursula Scheil und Dr. Ruth Bork: Aus der Geschichte des Historischen Instituts.
  • Dr. Hermanfrid Schubart, Greifswald: Die Vorgeschichtsforschung an der Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Jürgen Kroymann, Greifswald/Tübingen: Geschichte der Klassischen Philologie an der Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Fritz Tschirch, Greifswald: Vor- und Frühgeschichte der Greifswalder Universitätsgermanistik.
  • Prof. Dr. Käthe Kluth, Greifswald: Geschichte des Englischen Instituts.
  • Dr. Rudolf Besthorn, Greifswald: Überblick über die Entwicklung der Romanischen Philologie an der Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Ferdinand Liewehr, Greifswald: Zur Geschichte der Slawistischen Studien und des Instituts für Slawistik an der Universität Greifswald
  • Dr. Joachim Fait, Greifswald: Die Geschichte des Caspar David Friedrich-Instituts für Kunstgeschichte
  • Ilse Reinl, Greifswald: Daten aus der Geschichte des Instituts für Kunsterziehung
  • Dr. Klaus-Dietrich Schunck, Greifswald: Die Geschichte des Archäologischen Instituts.
  • Prof. Dr. Otto Wegner, Greifswald: Die Geschichte der Pädagogischen Fakultät
  • Horst-Ulrich Dreischang, Greifswald: Die geschichtliche Entwicklung des Instituts für Körpererziehung der Ernst Moritz Arndt-Universität
  • Prof. Dr. Johann Knobloch, Greifswald: Die Geschichte der Sprachwissenschaftlichen Lehre und Forschung an der Ernst Moritz Arndt-Universität zu Greifswald
  • Prof. Dr. Leopold Magon, Berlin: Die Geschichte der Nordischen Studien und die Begründung des Nordischen Instituts (Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Deutsch-Nordischen Kulturellen Verbindungen)
  • Prof. Dr. Sigwald Bommer, Greifswald: Die Medizinische Fakultät in den ersten vier Jahrhunderten
  • Prof. em. Dr. Dr. Richard N. Wegner, Greifswald: Die Geschichte des Anatomischen Instituts und Museums der Universität Greifswald
  • Dr. Hans Drischel und Dr. Annemarie König, Greifswald: Die Entwicklung der Physiologie und des Physiologischen Instituts in Greifswald
  • Dr. Norbert Hartmann, Greifswald: Die Physiologische Chemie in Greifswald
  • Dr. Ulrich Hagemann, Greifswald: Die Entwicklung der Pathologischen Anatomie im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Prof. Dr. Gottfried Holle, Greifswald: Paul Grawitz. Ein Lebensbild und zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Medizinischen Fakultät an der Universität Greifswald
  • Dr. Wolfgang Reimann, Greifswald: Das Institut für Gerichtliche Medizin und Kriminalistik
  • Prof. Dr. Georg Tartler, Greifswald: Geschichte des Hygiene-Instituts
  • Prof. Dr. Paul Wels, Greifswald: Pharmakologisches Institut
  • Dr. Wilhelm Schmidt-Kessen, Greifswald: Innere Medizin
  • Dr. Wilhelm Höpker, Greifswald: Zur Geschichte der Greifswalder Medizinischen Poliklinik
  • Prof. Dr. Gerhard Mohnike, Karlsburg, Kr. Greifswald: Diabetikerheim Garz/Rügen und Karlsburg. Anstalt zur Erforschung und Behandlung der Zuckerkrankheit
  • Dr. Wilhelm Schmidt-Kessen und Dr. Hans Schulz, Greifswald: Berndt
  • Dr. Herbert Müller und Dr. Wilhelm Schmidt-Kessen, Greifswald: Haeser
  • Dr. Wilhelm Höpker, Greifswald: Hugo von Ziemssen in Greifswald
  • Prof. Dr. Arthur Weber, Ehemaliger Direktor des Balneologischen Universitäts-Institutes Bad Nauheim: Student bei Krehl und Moritz
  • Prof. Dr. Alfred Lublin †, La Paz, und Prof. Dr. Gerhard Mohnike, Karlsburg, Kr. Greifswald: Professor Dr. Oscar Minkowski, Direktor der Medizinischen Klinik der Universität Greifswald 1905-1908
  • Prof. Dr. Rudolf Cobet, Direktor Der I. Medizinischen Klinik der Universität Halle-Wittenberg: Die Medizinische Klinik in Greifswald unter Paul Morawitz 1913 bis 1921
  • Prof. Dr. Kurt Beckmann, Direktor der Inneren Klinik des Städtischen Krankenhauses
  • Stuttgart-Bad Cannstatt: Die Medizinische Klinik in Greifswald unter Hermann Straub 1922 bis 1928
  • Prof. em. Dr. Johannes Volkmann, Greifswald: Geschichte der Chirurgie und der Chirurgischen Universitätsklinik in Greifswald
  • Prof. em. Dr. Johannes Volkmann, Greifswald: August Bier in Greifswald 1899 bis 1903
  • Prof. Dr. Walter Schmitt, Greifswald: Ernst Ferdinand Sauerbruch
  • Dr. Hans Mannkopf und Prof. Dr. Hubertus Brieger, Greifswald: Die Kinderheilkunde in Greifswald
  • Prof. Dr. Karl-Heinz Elsaesser, Greifswald: Zur Geschichte der Psychiatrie in Greifswald. 50 Jahre Universitäts-Nervenklinik
  • Prof. Dr. Hanns Schwarz, Greifswald: Paul Schröder - Sein Leben und Wirken
  • Dr. Hans Schmölling, Greifswald: Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Greifswald
  • Prof. Dr. Fritz Moser, Greifswald: Geschichte des Faches und der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten
  • Prof. Dr. Sigwald Bommer, Greifswald: Die Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Prof. Dr. Georg Günther, Greifswald: Geschichte der Augenheilkunde in Greifswald
  • Dr. Herbert Wegner, Greifswald: Zur Geschichte der Zahnheilkunde in Greifswald
  • Dr. Herbert Knabe, Kreisarzt, Greifswald: Die Bedeutung der Medizinischen Fakultät der Universitat Greifswald für die Entwicklung des öffentlichen Gesundheitswesens im Spiegel der Zeit
  • Prof. Dr. Franz von Krbek, Greifswald: Fünf Jahrhunderte Mathematik in Greifswald
  • Prof. Dr. Walter Schallreuter, Greifswald: Die Geschichte des Physikalischen Instituts.
  • Dr. Gerhard Wolter und Dr. Gerhard Ruhlig, Greifswald: Über die Entwicklung der Chemischen Lehre und Forschung an der Universität Greifswald
  • Prof. em. Dr. Johannes Valentin, Greifswald: Die Entwicklung der Pharmazeutischen Chemie an der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Roland Pohloudek-Fabini, Greifswald: Zehn Jahre selbständiges Pharmazeutisch-Chemisches Institut an der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald
  • Dr. Nora Gross, Greifswald: Die Geschichte des Mineralogischen Instituts der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Hans Wehrli, Greifswald: Das Geologisch-Paläontologische Institut
  • Dr. Alfred Ludwig, Greifswald: Deutsches Geschiebearchiv
  • Prof. Dr. Hans Wehrli, Greifswald: Wilhelm Deecke, der Gründer des Geologischen Instituts (Greifswald 1886-1906)
  • Prof. Dr. Hans Wehrli, Greifswald: Otto Jaekel (Greifswald 1906—1928)
  • Prof. Dr. Theodor Hurtig und Eginhard Wegner, Greifswald: Aus der Geschichte des Geographischen Instituts
  • Prof. Dr. Heinrich Borriss, Greifswald: Die Entwicklung der Botanik und der Botanischen Einrichtungen an der Universität Greifswald
  • Dr. Mauritz Dittrich, Merseburg: Christian Friedrich Hornschuch (1793 bis 1850) als Botaniker. Ein Beitrag zu seiner Biographie)
  • Gunter Natho, Greifswald: Carl Friedrich Ledebour
  • Prof. Dr. Heinrich Borriss, Greifswald: Die Begründung Des Agrobiologischen Instituts
  • Prof. Dr. Wilhelm Schwartz, Greifswald: Das neue Institut für Mikrobiologie an der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Robert Bauch, Greifswald: Geschichte der Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee
  • Prof. Dr. Hans Schildmacher, Kloster a. Hiddensee: Die Vogelwarte Hiddensee (Abteilung Der Biologischen Forschungsanstalt)
  • Prof. Dr. Rolf Keilbach, Greifswald: Chronik des Zoologischen Instituts und Museums der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Heinz Janert, Greifswald-Eldena: Die Pflege der Landwirtschaftswissenschaft an der Universität Greifswald
  • Gerhard Kusch, Heinz Loheit, Heinz Greinert, Rudolf Bittner,
  • Dr. Kurt Engel: Zur Geschichte der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät „Martin Andersen Nexö"
  • Heinz Quitzsch: Zur Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaft