Bukowina
Die Bukowina (rumänisch Bucovina, ukrainisch Буковина, Bukowyna) ist eine historische Landschaft in Ostmitteleuropa, heute in Ukraine und Rumänien.
Brockhaus 1911
[285] Bukowīna, österr. Kronland, zu Zisleithanien gehöriges Herzogtum [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV], 10.442 qkm, (1900) 730.195 meist griech.-orient. ruthen. E. (86.656 röm., 23.388 griech. Katholiken, 18.383 Evangelische, 96.150 Israeliten; 229.018 Rumänen, 159.486 Deutsche, 26.857 Polen). Hauptstadt Czernowitz; 11 Bezirkshauptmannschaften; Landtag aus 31 Mitgliedern; im österr. Reichstage 11 Vertreter. Landesfarben Blau-Rot. Die B., ehemals unter türk. Oberhoheit stehend, wurde 1775 an Österreich abgetreten, 1786 mit Galizien vereinigt, 1849 zu einem selbständigen Kronland erhoben. – Vgl. Kaindl (2. Aufl. 1903).
Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000989673
Meyers 1905
[580] Bukowīna (»Buchenland«), Herzogtum, österreich. Kronland (s. Karte beim Artikel »Ungarn etc.«), grenzt nördlich und nordwestlich an Galizien, nordöstlich an Rußland (Bessarabien), östlich und südlich an Rumänien (Moldau), westlich an Ungarn-Siebenbürgen (Komitate Maramaros und Bistritz-Naszód) und umfaßt ein Areal von 10,442 qkm (189,6 QM.). Es ist vorwiegend ein Gebirgsland und wird im SW. vom Hauptzug der Karpathen (Dzumalen 1859 m) durchstrichen. Über den Borgopaß (1191 m) führt an der Südgrenze die Reichsstraße nach Siebenbürgen. Flachland ist der nördliche und östliche Teil des Landes. Nördlich vom Sereth und östlich von Wiznitz bilden den Boden horizontale Schichten blauen, sandigen Mergels und Diluviums; südlich davon erscheint überall der Karpathensandstein, dessen höchste Rücken Konglomerate bilden, und an dessen Fuß Korallenkalke und Steinsalzlager erscheinen; er ist durch Glimmerschieferinseln an der Bistritz gehoben. Die Flüsse der B., und zwar der Dnjestr, der die nördliche Grenze bildet, der Pruth, der, aus Galizien kommend, hier den Czeremosch aufnimmt, ferner der Sereth, die Suczawa, die Moldawa, die Goldene Bistritz u. a., gehören zum Gebiete des Schwarzen Meeres und fließen fast parallel von NW. nach SO. Das Klima ist in der B. gesund, aber rauh. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Czernowitz 7,6°, in den höhern Landesteilen 5,4°, die durchschnittliche Menge des jährlichen Niederschlags 62 cm. Die Bevölkerung belief sich 1890 auf 646,591,1900 auf 730,195 Köpfe und vermehrt sich jährlich um mehr als 1 Proz. (1780 zählte man erst 79,500 Einw.). Auf 1 qkm kommen 70 Bewohner. Der Nationalität nach besteht die Mehrzahl der Einwohner im nördlichen und westlichen Teil aus Ruthenen (41 Proz.), im südlichen und östlichen aus Rumänen (32 Proz.), daneben sind 22 Proz. Deutsche, 3,7 Proz. Polen, 1,3 Proz. Magyaren (s. die »Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn«). Der Konfession nach gehören 69 Proz. der griechisch-nichtunierten Kirche an, 15 Proz. sind katholisch, 2,6 Proz. evangelisch und 13 Proz. Israeliten. Von andern Konfessionen sind zu erwähnen die Lippowaner, eine 1783 eingewanderte russische Sekte (3544 an Zahl), die hauptsächlich die drei Dörfer: Ktimoutz, Fontina-Alba und Lippoweni bewohnen. Das Kulturland (96,7 Proz. der Gesamtfläche) zerfällt in 27,6 Proz. Ackerland, 13,4 Proz. Wiesen und Gärten, 12,4 Proz. Weiden und 43,2 Proz. Wald. Die Ernte belief sich 1901 auf 2,147,337 metr. Ztr. Getreide (darunter 1,095,901 metr. Ztr. Mais, die Hauptfrucht des Landes), ferner auf 146,740 hl Hülsenfrüchte, 19,437 hl Buchweizen, 2,926,805 metr. Ztr. Kartoffeln, 544,710 Zuckerrüben, 619,330 Futterrüben, 13,357 Raps, 6350 Flachs, 22,324 Hanf, 1,590,220 Kürbisse, 941,140 Klee- und 2,017,780 Grashen und 118,030 metr. Ztr. Obst. Der Viehstand ist ausreichend; 1900 gab es 60,328 Pferde (Gestüt zu Radautz), 241,422 Rinder, 147,739 Schafe, 183,344 Schweine und 17,856 Bienenstöcke. Über die Hälfte aller Waldungen steht als Kameral- u. Fondsbesitz (griechischorientalischer Religionsfonds) unter staatlicher Verwaltung. Die Jagd ist wenig ergiebig, nur Raubwild ist zahlreicher; 1898 wurden 9 Bären, 25 Wölfe, 9 Luchse, 680 Füchse, 65 Adler etc. erlegt. Der Bergbau liefert nur Braunstein (bei Jakobeny 1901: 28,402 metr. Ztr.) und Salz (zu Kaczyka 48,505 metr. Ztr.). An Mineralquellen enthält die B. das kalte Schwefelbad von Jakobeny und mehrere Sauerbrunnen. Die Industrie ist in der B. noch wenig entwickelt. Es bestehen 43 Branntweinbrennereien (1900: 49,413 hl Erzeugung), 8 Bierbrauereien (126,042 hl), eine Eisengießerei, 2 Maschinenwerkstätten, eine Zementfabrik, 2 Glashütten, eine ölfabrik, 19 größere Sägewerke, 6 Dampfmühlen und 7 Buch- und Steindruckereien. Der Handel, an dem besonders Juden und Armenier beteiligt sind, erstreckt sich in erster Linie auf die Ausfuhr von Rohprodukten (Schlachtvieh, Häute, Holz, Mais etc.). In den größern Orten werden stark besuchte Jahrmärkte abgehalten. An Kreditinstituten bestehen 2 Banken, 2 Bankfilialen und 2 Sparkassen. Dem Verkehr dienten 1900: 487 km Eisenbahnen (Staatsbahnlinie Lemberg-Czernowitz-Suczawa und mehrere Lokalbahnen), 4098 km Landstraßen, 352 km Wasserstraßen, 159 Postanstalten und 68 Staatstele graphenstationen. An Unterrichtsanstalten bestehen: die Universität in Czernowitz (mit 42 Lehrern und 392 Hörern), 5 Gymnasien, eine Oberrealschule, eine Lehrer- und eine Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Staatsgewerbeschule, eine gewerbliche Fachschule, 5 gewerbliche Fortbildungsschulen, eine Handelslehranstalt, eine landwirtschaftliche Mittelschule und eine Hebammenschule, ferner 362 öffentliche Volksschulen; doch genießen von je 100 schulpflichtigen Kindern noch immer 25 gar keinen Unterricht. Der Landtag der B. besteht aus 31 Mitgliedern, nämlich: aus dem griechisch-orientalischen Erzbischof von Czernowitz, dem Rektor der Universität, 10 Abgeordneten der Großgrundbesitzer, 5 Abgeordneten der Städte, 2 der Handels- und Gewerbekammer und 12 der Landgemeinden. In das Abgeordnetenhaus des Reichsrats sendet die B. 11 Mitglieder. An der Spitze der Verwaltung steht die k. k. Landesregierung in Czernowitz. Gerichtsbehörden sind das Landesgericht zu Czernowitz, das Kreisgericht zu Suczawa und 18 Bezirksgerichte. Hauptstadt des Kronlandes ist Czernowitz. Das Wappen der B. (s. Tafel »Österreichisch-ungar. Länderwappen«, Fig. 14) zeigt einen adgerissenen schwarzen[580] Büffelkopf in einem von Blau und Rot gespaltenen Felde. Zwischen den silbernen Hörnern und an beiden Seiten des Kopfes erscheint je ein goldener, sechsstrahliger Stern. Über dem Schilde schwebt eine moderne Herzogskrone, von der ein Purpurmantel herabfällt. Die Landesfarben sind Blau und Rot. Die politische Einteilung des Landes ist aus folgender Tabelle zu ersehen:
Geschichte. Die B. bildete in römischer Zeit einen Teil Daciens. Nach dem Hunnensturm (375), der die Westgoten wegtrieb, blieb das Hinterkarpathenland jahrhundertelang die Stätte nomadischer Horden. Bedeutung gewann erst die Besiedelung der B. durch slawische Ruthenen, besonders aber durch die Rumänen seit dem 12. und 13. Jahrh. Von diesen ging dann um die Mitte des 14. Jahrh. die Gründung des moldauischen Fürstentums aus, dessen Schwerpunkt in der B. lag. Der Name Große B. tritt zuerst 1412 auf in einem Vertrag König Siegmunds von Ungarn mit König Wladislaw von Polen als Schutzherren der Moldau und bezeichnet ein größeres Waldgebiet zwischen der ungarischen Grenze und dem Sereth, während ein andres Waldgebiet am Pruth die Kleine B. heißt. Suczawa war bis ins 17. Jahrh. die Residenz der Moldauer Hospodare, was dann Jassy wurde, Czernowitz Sitz eines Starosten mit dem Rang eines Bojaren der Moldau, beide unter türkischer Oberhoheit. 1769 wurde die B. von den Russen erobert, 1774 von Österreich militärisch besetzt und an dieses durch die Konvention vom 7. Mai 1775 förmlich abgetreten. Infolgedessen erhielt das Land eine eigne Militäradministration; diese wurde jedoch 1. Nov. 1786 aufgehoben und die B. als ein eigner Kreis mit Galizien vereinigt. Seit 1849 bildet sie ein besonderes Kronland der österreichischen Monarchie. Vgl. Jandaurek, Das Königreich Galizien, Lodomerien und das Herzogtum B. (Wien 1884); Worobtiewicz, Die geographisch-statistischen Verhältnisse der B. (Czernowitz 1893); Splény, Beschreibung der B. (das. 1893); »Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wortund Bild«, Bd. 20(Wien 1899); C. Zurkowski, Die B. Eine allgemeine Heimatskunde (Czertnowitz 1898); Bidermann, Die B. unter der österreichischen Verwaltung 1775–1875 (Lemberg 1876); A. Ficker, Hundert Jahre, 1775–1875 (»Statistische Monatsschrift«, Bd. 1, Wien 1875); Wickenhauser, Die deutschen Siedelungen der B. (Czernowitz 1882–1888, 2 Tle.); Polek, Die Erwerbung der B. durch Österreich (das. 1889); Werenka, Bukowinas Entstehen und Aufblühen. Maria Theresias Zeit (Wien 1892); R. F. Kaindl, Die B. in den Jahren 1848 und 1849 (Czernowitz 1898); Polek, Die Anfänge der deutschen Besiedelung der B. 1774–1786 (das. 1898); Kaindl, Das Ansiedelungswesen in der B. seit der Besitzergreifung durch Österreich (Innsbr. 1902).
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 580-581. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006380794
Pierer
[440] Bukowīna (d.i. Buchenland), 1) österreichisches Kronland, grenzt im N. an Galizien, im O. an Bessarabien u. die Moldau, im S. an diesen. Siebenbürgen, im W. an letzteres u. Ungarn; gebirgig durch die Karpathen, bes. im westlichen Theile, bewaldet u. auch sumpfig; Flüsse: Dniestr, Pruth, Sereth, Suczava, Moldava u. Bistritza, welche sämmtlich das Land in südöstlicher Richtung durchfließen. Das Klima ist wegen der Karparthen u. des vorherrschenden Nordwestwindes rauh, aber nicht ungesund, endemische Krankheiten kommen nicht vor, u. Leute von mehr als 100jährigen Alter sind nicht selten. Producte: in den Gebirgen gedeihen nur Kartoffeln, Hafer u. Gerste, in den Thälern aber auch Obst, Wein u. Wassermelonen; an Metallen Silber, Kupfer, Eisen, Blei, in der Bistritza auch Gold; ferner Schwefel, Alabaster, Steinsalz, viele Mineralquellen, bes. im Thale von Dorna; von wilden Thieren gibt es Bären, Wölfe, Hirsche, Eber, Hafen, wildes Geflügel, sonst starke Pferde-, Schaf-, Rindvieh- u. Bienenzucht, welche Ausfuhrartikel an Pferden, Häuten, Wolle etc. liefert; außerdem treiben die Bewohner ergiebigen Bergbau u. Landbau; 189 QM. u. 380,800 Einw., u. zwar Ruthenen, Moldauer, Deutsche, Juden, Magyaren, Polen, Armenier u. Slowaken; in drei Dörfern auch Lipowauer, griechische Dissenters, welche 1783 unter Joseph II. vom Schwarzen Meere her einwanderten. Die B. zerfällt der Verwaltung nach in 6 Bezirkshauptmannschaften: Czernowitz, Kotzmann, Moldauisch-Kimpolung, Radautz, Suczava, Wisznitza; der Jurisdiction nach in 17 Bezirksgerichte unter dem Kreisgericht von Czernowitz. Nach der neuen, durch kaiserliches Patent vom 29. Septbr. 1850 bekannt gemachten Landesverfassung u. Landtagswahlordnung für das Herzogthum B., bleibt Czernowitz die Hauptstadt; an der Spitze der Landesverwaltung steht ein Landespräsident; in finanzieller Hinsicht bildet es mit Galizien u. Krakau ein Departement, in gerichtlicher Hinsicht mit dem östlichen Galizien ein Oberlandesgericht; der Landtag besteht aus 24 Abgeordneten, nämlich aus 7 Abgeordneten der Höchstbesteuerten, aus 5 Abgeordneten der durch die Wahlordnung bezeichneten, bes. wahlberechtigten Orte u. aus 12 Abgeordneten der übrigen Gemeinden. – Die[440] B. war ehemals eine Landschaft der Moldau zu beiden Seiten des Pruth (die westliche jetzt Theil des Königreichs Galizien); der Name stammt aus dem Kriege Stephans VI. von der Moldau gegen die Polen 1496, wo Stephan zwischen Pruth u. Dniester bei Chotim u. Czernowitz auf einem großen offenen Felde 20,000 Polen gefangen nahm, sie an den Pflug spannte u. das ganze 2 Meilen lange Schlachtfeld von ihnen umpflügen ließ, worauf er Buchensamen dahin säete, vgl. Moldau (Gesch.). Daraus wuchsen die schönen Buchenwälder, welche die Polen B. nannten. 1769 mit der Moldau erobert, wurde es 1774 zurückgegeben, aber in demselben Jahre von Österreichern besetzt u. in der Convention 1776 förmlich an Österreich abgetreten; bis zum Jahre 1849 gehörte es als Kreis Czernowitz zu Galizien, dann wurde es zu einem besonderen Herzogthm u. österreichischen Kronland erhoben; 2) Ober- u. Nieder-B., zwei Vasallendörfer im Kreise Wartenberg des preußischen Regierungsbezirks Breslau, Gesundbrunnen; 3) Colonie in der preußischen Grafschaft Glatz, dabei eine Menge freistehender, oft 15 Ellen hoher Felsenstücke; Gegend: das wilde Loch.
Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 440-441. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009605452
Herder 1854
[716] Bukowina (d.h. Buchenland), Herzogthum, nach der neuen Verfassung des österr. Kaiserstaates ein eigenes Kronland, gränzt an Galizien, Rußland, die Moldau, Siebenbürgen und Ungarn, ist 1181/2 QM. groß, gebirgig u. waldig; Dniester und Pruth sind eine kurze Strecke Gränzflüsse, Sereth, Suczawa und Moldawa entspringen hier. Die Einwohnerzahl beträgt 381000 Seelen, in 3 Städten (Czernowitz, Sereth, Suczawa), 4 Marktflecken, 276 Dörfern, 56213 Häusern; der Nationalität nach sind sie Ruthenen, Polen, Szekler, Huzulen, Armenier, Juden, der Religion nach nichtunirte Griechen bis auf 31000 Katholiken und 12000 Juden. [716] Hauptgewerbe ist Landbau und Viehzucht; die Bienenzucht ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Eisen, Blei, Kupfer, etwas Silber, Salz; aus der Bistritza wird Gold gewaschen. Gegenstände der Ausfuhr sind: Holz und Metall, roh und verarbeitet, Leinen, Leder, Vieh, Wachs, Honig; der Transithandel ist bei der Lage der B. an mehreren Landesgränzen von großem Umfange. Die B. ist in 6 Bezirkshauptmannschaften und in 17 Bezirksgerichte unter dem Landesgerichte Czernowitz eingetheilt. – In der röm. Zeit war die B. ein Theil von Dacien, fiel dann nach einander den Gothen, Hunnen, Sarmaten und Magyaren in die Hände, blieb dann längere Zeit von Siebenbürgen abhängig, wurde mit der Moldau türk., 1777 österr.; 1786 wurde sie als Czernowitzer Kreis mit Galizien vereinigt, 1849 zum eigenen Kronland erhoben.
Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 716-717. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003251608
Brockhaus 1809
[163] Die Bukowina (auch Bukreine, Bukovetia genannt), eine Landschaft, gegen Westen an Siebenbürgen, Galizien und Lodomirien, gegen Norden an den Dniester, gegen Osten und Süden an die Moldau grenzend; hat auf 178 Quadratmeilen 120,000 Einwohner und an Haupterzeugnissen dauerhafte Pferde, Rindvieh, Schafe, nicht minder Honig und Wachs; auch Salz und Metalle gehören unter ihre vorzüglichsten Producte. Die Benennung soll von dem Eichenwalde (Bukowina) herrühren, den die Gefangenen bei der polnischen Armee, welche von dem moldauischen Fürsten, Stephan dem Großen, 1496 geschlagen worden, und die das Schlachtfeld umpflügen und mit Eicheln bepflanzen mußten, angelegt hatten. Bis 1777 gehörte die Bukowina zur Moldau, wo die Pforte sie an Oestreich überließ, nachdem der damalige Fürst, Gregorius Ghika, der damit nicht zufrieden war, hingerichtet worden. Seit 1786 hat sie aufgehört, eine besondere Provinz zu sein, und macht jetzt einen Kreis vom Königreich Ost-Galizien aus. Czernowitz ist die Hauptstadt; daher auch die Bukowina der Czernowitzer Kreis genannt wird. Die Einwohner sind der griechischen Religion zugethan.
Quelle: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 163. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000786357