Bernstorff, Hans Nikolaus Ernst

Aus Lyrikwiki



Brümmer

Bernstorff, Hans Nikolaus Ernst

Graf von, pseud. H. von Benno, wurde am 26. Septbr. 1856 in Hanredder bei Elmshorn (Holstein) als drittes Kind des Grafen Christian von B. geboren, erhielt bis zu seinem 10. Jahre den Unterricht eines Hauslehrers u. besuchte von 1867 bis zum Frühjahr 1873 das Gymnasium in Plön, wohin seine Eltern übergesiedelt waren. Als Obersekundaner trat er darauf in die kaiserliche Marine ein, machte bis 1877 verschiedene Reisen, darunter eine zweijährige Weltreise auf der "Vineta" unter Kommando des Kapitäns zur See Grafen von Monts, und wurde 1877 zum Seeoffizier befördert. Während seiner Dienstzeit reiste er 1880-81 nach Südamerika u. der Westküste von Amerika, 1884-85 nach Westindien und Nordamerika, 1888-89 nach Westafrika u. 1892-94 nach Westindien, Ost- und Westafrika u. Südamerika. Jm Jahre 1886 hatte er sich mit Meta Gerstenberg, der Tochter des Prof. G. in Plön, verheiratet, doch verlor e[r] seine Gattin schon nach fünf Jahren. Jm Herbst 1896 nahm er seinen Abschied, und erhielt er bei dieser Gelegenheit den Charakter als Korvettenkapitän. Er ließ sich in Berlin nieder, beschäftigte sich fortan mit der Schriftstellerei und hielt in den Jahren 1897-99 in ganz Deutschland eine große Zahl von Vorträgen über die Notwendigkeit einer starken deutschen Flotte. Seit 1900 lebt er, nachdem er sich im Dezember 1897 zum zweitenmal vermählt hatte, in Wilmersdorf bei Berlin.

S: An Bord (Erinnerungen eines deutschen Marine-Offiziers), 1889. - Unsere blauen Jungen (desgl.), 1897. - Auf großer Fahrt (desgl.), 1905. - Jagdausflüge eines Marineoffiziers, 1901. - Blaujacken, 1901. - Jm bunten Rock, 1906. - Hans Eisenhart (Ein deutsches Flottenbuch), 1907. - Marie-Magdalen' (N.), 1909. - Deutsches Marineleben (E. a. d. Leben u. Treiben an Bord deutscher Kriegsschiffe), 1908. - Deutschlands Flotte im Kampf, 1908. - Helgoland (Ballade), Sv. 1908.


Aus: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913. http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/bruemmer_lexikon01_1913

Quelle: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.