Arkona

Aus Lyrikwiki


Brockhaus 1837

[118] Arkōna, das nördlichste Vorgebirge Deutschlands an der nordöstl. Seite der Insel Rügen, auf der Halbinsel Wittow, welche durch eine sandige Landenge, Schabe genannt, mit der Halbinsel Jasmund und durch diese mit der eigentlichen Insel Rügen zusammenhängt, ist nach der Ostsee zu ziemlich schroff und auf der Westseite durch einen hohen Erdwall von dem übrigen Lande getrennt.

Dieser Wall ist wahrscheinlich ein Rest der wendischen Burg Arkon, welche den slawischen Bewohnern Rügens zum Schutz gegen den Andrang der Dänen diente und in einem Tempel das größte Heiligthum der Slawen in Norddeutschland, das colossale Bild des vierköpfigen Gottes Swantewit bewahrte, welchem zu Ehren jährlich große Feste gefeiert wurden, bis im J. 1168 König Waldemar I. von Dänemark nach langwieriger Belagerung die feste Burg eroberte, den Tempel und das Götterbild zerstörte und die Bewohner Rügens zur Annahme des Christenthums zwang.

Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 118. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000811734


Herders 1854

[254] Arkona, nördl. Vorgebirge der Insel Rügen, aus Kreidefels- und Lehmmassen bestehend; hier stand der Tempel des Swantewit, den Waldemar I. von Dänemark 1168 zerstörte. Seit 1827 Leuchtthurm.

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 254. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003207536


Pierer 1865

[799] *Arkona, Vorgebirge auf Rügen, Deutschlands nördlichste Spitze, mit Überresten des Walls, welcher ehemals die wendische Festung A. umgab, in der sich Svantevits Tempel befand. König Waldemar I. von Dänemark eroberte 1168 nach blutigem Kampfe diese Feste, verbrannte den Tempel mit dem Götzenbild u. führte dessen Schätze nach Dänemark. Auf der Stelle der Slawenfeste steht jetzt ein Leuchtthurm.

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 799. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20011364610


Vollmer 1874

[67] Arkona (Nord. M.), eine uralte, stark befestigte Burg auf dem nordöstlichsten Vorgebirge der Insel Rügen, Hauptsitz des Götterdienstes der Ranen, eines slavischen Volksstammes, der die Insel Rügen bewohnte. Hier befand sich der grösste Tempel ihres Hauptgottes, des Swantewit. Von der ungemeinen Festigkeit der Burg zeugen noch jetzt, nachdem sie schon seit dem J. 1168 zerstört ist, die Ueberbleibsel der Erdwälle, und doch waren diese nur die äusserste Circumvallation; ihr folgte noch eine mächtige Steinmauer und darauf eine hölzerne, fast unübersteigliche Wand. Letztere ist bei der endlichen Zerstörung durch König Waldemar I. von Dänemark und den Bischof Absalom von Roskild verbrannt, die Mauer zertrümmert und die Erdhügel ab- und darüber hingetragen worden. Ein hohes Dach, von breiten Pfeilern getragen, umschloss das Heiligthum, welches aus vier Balken bestand, die mit Teppichen umspannt waren, in deren Mitte sich das riesige, hölzerne Bild des vierköpfigen Swantewit erhob. Die Burg selbst war die Wohnung des Oberpriesters, der andern Götzenpriester, des heiligen Rosses und der Besatzung; ein starker Tempelschatz hatte sich daselbst angehäuft, indem der dritte Theil aller Kriegsbeute dem Gotte zukam, von jedem Bewohner jährlich ein Kostgeld erhoben wurde, jeder Beherrscher des Reichs, so wie der Nachbarvölker, bei dem Antritte seiner Regierung ein Geschenk geben musste, die Völker, zu denen die Ranen erobernd kamen, stark besteuert wurden, und eine heilige Schaar von 300 Reitern ganz allein dem Gotte bestimmt war, und Alles, was sie raubte oder eroberte, ihm gehörte und vom Oberpriester bewahrt wurde. Diess erklärt, wie es möglich war, dass Waldemar nach Eroberung der Burg aus dem Tempelschatze zwölf christliche Kirchen auf Rügen erbauen konnte. - Das Vorgebirge A. gehört jetzt in das Kirchspiel Altenkirchen auf der Halbinsel Wittow, welche durch die sandige Landenge Schabe mit der Halbinsel Jasmund, und mittelst dieser auch mit der eigentlichen Insel Rügen zusammenhängt. Unter dem Volke geht die Sage, dass von Zeit zu Zeit das Bild der zerstörten Burg auf den Wellen des Meeres erscheine. Dieser Volksglaube hat mehreren deutschen Dichtern Stoff zu sehr anmuthigen Gedichten von einer versunkenen Stadt gegeben.

Quelle: Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20011460202


Meyers 1905

[772] Arkona, Vorgebirge auf der preuß. Insel Rügen, die nördlichste Spitze der Halbinsel Wittow, bildet einen 46 m über der Ostsee emporragenden Kreidefelsen. Auf der Spitze ein 24 m hoher Leuchtturm (im Umriß von Schinkel entworfen). Hier stand einst die gleichnamige Festung (slaw. Urkan) und der Tempel des Swantewit, das größte Heiligtum der norddeutschen Slawen. Als ein Rest der Burg, die 1168 vom König Waldemar I. von Dänemark erobert und zerstört ward, gilt der sogen. Burgring, ein 18–25 m hoher Wall auf der Landseite des Vorgebirges.

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20006251161