Gattungen (Lamping)

Aus Lyrikwiki


Der Literaturwissenschaftler Dieter Lamping entwickelt in seinem Buch "Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung" eine Definition von Lyrik als "Einzelrede in Versen". [1]

Soweit es sich um Rede handelt, könne man daher die Gedichtarten nach Rede-Status und Rede-Funktion unterscheiden. [2]


Rede-Status

Nach dem Rede-Status (zwischen Fiktion und Wirklichkeit) unterscheidet er


  1. lyrische Gedichte, die fiktional, aber nicht fiktiv sind
  2. lyrische Gedichte, die fiktiv, aber nicht fiktional sind
  3. lyrische Gedichte, die sowohl fiktiv wie fiktional sind
  4. lyrische Gedichte, die weder fiktiv noch fiktional sind


Rede-Funktion

Die Einteilung nach der Funktion der Rede bezieht sich auf das von Roman Jakobson entwickelte Kommunkationsmodell, das aus sechs Komponenten und jeweils zugeordneten Funktionen besteht:


  1. Sender: emotive Funktion
  2. Empfänger: konative Funktion
  3. Botschaft: poetische Funktion
  4. Kontext: referentielle Funktion
  5. Kontaktmedium: phatische Funktion
  6. Code: metasprachliche Funktion


Nach Lamping habe die poetische Funktion einen Sonderstatus, weil "jede Versgliederung als eine von der Prosa abweichende Segmentierung der Reder die Aufmerksamkeit auf die sprachliche Form der Rede lenkt" [3] Deshalb könne sie kein Unterscheidungskriterium sein. [Das kann man vermutlich in Frage stellen, wenn man Jakobsons Begriff der jeweils dominierenden Funktion heranzieht und fragt, ob es Texte geben könne, in denen die poetische, die auf sich selbst gerichtete Funktion alle anderen Funktionen dominiert. Gedichte, die fast nichts als "Form" sind? O doch!]


Er unterscheidet nach den übrigen fünf Funktionen

  1. referentielle Lyrik
  2. emotive Lyrik
  3. konative Lyrik
  4. phatische Lyrik
  5. metapoetische Lyrik


Zur referentiellen Lyrik zählt er:

  1. Naturgedicht
  2. Dinggedicht
  3. Porträtgedicht
  4. Bildgedicht
  5. Gedankenlyrik
  6. Erzählgedicht


Zur emotiven:

  1. Liebesgedicht (Lob der Geliebten, Liebesklage pp.)


Zur konativen:

  1. Episteln
  2. religiöse Hymnen
  3. politische Kampflieder
  4. Bildgedicht
  5. Gedankenlyrik
  6. Erzählgedicht


zur phatischen:

  1. Spiellieder


und zur metapoetischen:

  1. poetologische Lyrik
  2. Parodie


Zitate

  • [1] Dieter Lamping: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 2., durchgeseh. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993 (1. Aufl. 1989)
  • [2] Ebd. S. 101
  • [3] Ebd. S. 111