Englische und amerikanische Dichtung 1-4

Aus Lyrikwiki

Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.



Englische und amerikanische Dichtung Gesamtwerk in 4 Bänden Zweisprachig

Herausgegeben von Werner von Koppenfels, in Verbindung mit Eva Hesse, Heinz Ickstadt, Friedhelm Kemp, Horst Meller, Manfred Pfister und Klaus Reichert. München: C.H. Beck, 2000

In Kassette

Diese zweisprachige Anthologie, vorgelegt von ausgewiesenen Übersetzern und Literaturkennern, erschließt erstmals den ganzen Reichtum angelsächsischer Dichtung. Jeder Band ist leserfreundlich angelegt und enthält einen umfangreichen Kommentar. Mehr als die Hälfte der Gedichte, die den geschichtlich gewachsenen Kanon ebenso wie seine neueren Erweiterungen vorstellen, wurde dafür neu, nicht selten erstmals übersetzt. Eine großzügig angelegte zweisprachige Anthologie englischer und amerikanischer Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart in formbewußter Übersetzung - dergleichen gab es im deutschsprachigen Sprachraum bisher nicht. Daß in unserem europäisch gesinnten Zeiten endlich der Versuch gewagt werden mußte, diesem Mangel abzuhelfen, und daß dieses Wagnis dem interessierten Leser - sei er Fachmann oder ”nur” Literaturliebhaber - zugute kommt, führen die Bände der Anthologie auf jeder Seite vor Augen. Sie entstand in jahrelanger Zusammenarbeit von bekannten Übersetzern, Anglisten und Amerikanisten, die sich für Dichtung und ihre Übersetzung engagieren. Der Dichtungsbegriff, der dieser Auswahl zugrunde liegt, ist umfassend und unpuristisch: Erhabenes mußte in ihr ebenso seinen Platz finden wie Allzumenschliches, politische und religiöse Leidenschaft ebenso wie satirische Galle, Anstößiges und Exzentrisches ebenso wie humoristische oder Nonsens-Dichtung. Erstmals kommt hier für deutsche Leser der Kontinent der angelsächsischen Dichtung in seiner ganzen Breite und seiner geschichtlichen Tiefe in den Blick, wobei das poetisch reichbewegte 20. Jahrhundert besonders umfassend repräsentiert ist.


Geoffrey Chaucer - John Skelton - Sir Thomas Wyatt Henry Howard, Earl of Surrey - Elizabeth I Edmund Spenser - Sir Philip Sidney Christopher Marlowe - William Shakespeare Sir Walter Raleigh - John Donne - Ben Jonson Thomas Campion - Lady Mary Wroth - George Herbert - Richard Crashaw - Henry Vaughan Andrew Marvell - Robert Herrick - Richard Lovelace - Sir John Suckling - Thomas Carew Thomas Traherne - John Milton u.a.