MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Reeck,_Emerich",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "5647": {
                "pageid": 5647,
                "ns": 0,
                "title": "Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "[[category: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte]] [[category: ExLibrisMG]] [[category: Erschienen 1966]] [[category: Erschienen 1966]] [[category: Erschienen 1967]] [[category: Erschienen 1980]] [[category: Erschienen 1981]] [[category: Erschienen 1982]]\n [[category: Parabase]] [[category: Sachlexikon]] [[category: Parabel]] [[category: parodie]] [[category: periodisierung]] [[category: pietismus]] [[category: plagiat]] [[category: poetik]] [[category: politische Dichtung]] [[category: pritschmeister]] [[category: psalmen]] [[category: stabreimvers]] [[category: stil]] [[category: stoff- und Motivgeschichte]] [[category: streitgedicht]] [[category: strophe]] [[category: struktur]] [[category: strukturalismus]] [[category: sturm und Drang]] [[category: s\u00fcndenklage]] [[category: surrealismus]] [[category: symbol]] [[category: symbolismus]] [[category: tagelied]] [[category: tanzlied]] [[category: teufelliteratur]] [[category: text]]  [[category: topik]] [[category: totengespr\u00e4ch]] [[category: totentanz]] [[category: traktat]] [[category: trivialliteratur]] [[category: \u00fcbersetzung]] [[category: vereine, literarische]] [[category: verfremdung]] [[category: vers]] [[category: verslehre]] [[category: vers und Prosa]] [[category: verserz\u00e4hlung]] [[category: volksballade]] [[category: volksbuch]] [[category: volkslied]] \n\n\n\nReallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr\u00fcndet von Paul Merker u. Wolfgang Stammler. 2. Aufl.  Berlin, New York: De Gruyter \n\n\n\nvorh.: Bd. 3, 1.-3. Lieferung, Pantomime - Psalmendichtung. Bd. 4, 3.-8. Lieferung, Stabreimvers - Volkslied"
                    }
                ]
            },
            "27984": {
                "pageid": 27984,
                "ns": 0,
                "title": "Reder, Heinrich",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "[[category: Reder, Heinrich]] [[category: geboren 1824]] [[category: Geboren in Mellrichstadt]] [[category: Gestorben 1909]] [[category: Gestorben in M\u00fcnchen]] [[category: Lebt(e) in Aschaffenburg]] [[category: Lebt(e) in M\u00fcnchen]]  \n\n\nHeinrich Reder, seit 1871 Ritter von Reder (* 19. M\u00e4rz 1824 in Mellrichstadt; \u2020 17. Februar 1909 in M\u00fcnchen) war ein bayerischer Offizier, Dichter und Landschaftsmaler. (...) Reder geh\u00f6rte dem M\u00fcnchner Dichterkreis \u201eKrokodile\u201c sowie dem Naturalistenkreis um Michael Georg Conrad an, mit welchem er zusammen mit Oskar Panizza zu den Protagonisten der Gesellschaft f\u00fcr modernes Leben geh\u00f6rte. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Reder\n\n\n== Links ==\n\n[https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22118971611%22%26any&currentPosition=8 Deutsche Nationalbibliothek] | [https://lyrikzeitung.com/tag/heinrich-reder/ Lyrikzeitung] |\n\n\n== Br\u00fcmmer ==\n\nReder, Heinrich von,\nwurde als\nder Sohn eines k\u00f6niglichen Gerichtsarztes am 19. M\u00e4rz 1824 zu Melrichstadt in Franken geboren, widmete\nsich, nachdem er die lateinische Schule\nin Schweinfurt, die Gymnasien daselbst und in Aschaffenburg, dann die\nForstschule in Aschaffenburg und die\nUniversit\u00e4t M\u00fcnchen frequentiert\nhatte, dem Milit\u00e4rstande und wurde\n1848 Offizier im ersten Artillerieregiment. Er garnisonierte in M\u00fcnchen,\nLindau, Jngolstadt, Germersheim,\nLandau, W\u00fcrzburg usw., zeichnete\nsich in den Kriegen 1866 und 1870/71\nvorteilhaft aus, so da\u00df er mit hohen\nOrden, unter anderen auch mit dem\nden pers\u00f6nlichen Adel bedingenden\nMilit\u00e4r-Max-Josephs-Orden geziert\nwurde. Er schied 1881 als Oberst aus\ndem aktiven Dienste und lebte seitdem\nin M\u00fcnchen. Jm Jahre 1906 erhielt er den Charakter als Generalmajor und starb am 17. Februar\n1909. Von seinen Reisen in den\nbayerischen Wald und ins Hochland, in Jtalien, Spanien und Dalmatien, brachte er als geschickter Zeichner und Maler eine reiche Ausbeute\nvon Originalaufnahmen heim.\n\nS:\n\nSoldatenlieder (mit K. Wold. Neumann; s. d.!), 1854. - Gedichte, 1859.\n- Der Bayerwald (geschildert u. illustriert), 1861. - Federzeichnungen\naus Wald und Hochland, 2. A. 1887.\n- Wotans Heer (Eine M\u00e4re a. dem\nOdenwald), 1892. - Rotes u. blaues\nBlut (Werner, der Falkonier. - Die\nFischerrosel), 1893. - Lyrisches Skizzenbuch, 1893. - Soldatenlieder von\ndrei deutschen Offizieren (Reder, K.\nW. Neumann, G. Betzel), 1893. -\nMein Wanderbuch, 1895. - Gedichte\n(hrsg. und eingeleitet von Artur\nKutscher), 1910.\n\nAus: Br\u00fcmmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913. https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon05_1913/?hl=Rade;p=406\n\nQuelle: Deutsches Textarchiv. Grundlage f\u00fcr ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/."
                    }
                ]
            }
        }
    }
}