Orpheus (Mallarmé): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lyrikwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Hamburg: Rowohlt, 4. Aufl. der erw. Neuausgabe, S. 139.
Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Hamburg: Rowohlt, 4. Aufl. der erw. Neuausgabe, S. 139.

(Friedrich zitiert: Mondor, H.: Vie de Mallarmé, 3. Aufl., Paris 1951)

Aktuelle Version vom 24. August 2011, 19:59 Uhr


MALLARMÉ hat einmal gesprächsweise geäußert, daß die Poesie, seit der "großen Abirrung HOMERS", den Weg verloren habe. Als man ihn fragte, was vor HOMER war, antwortete er: ORPHEUS (180, S. 683). Auf solche Ferne also griff er zurück, auf eine mythische Gestalt, den Inbegriff eines Gesangs, worin Dichten und Denken, Wissen und Geheimnis eins sind.

Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Hamburg: Rowohlt, 4. Aufl. der erw. Neuausgabe, S. 139.

(Friedrich zitiert: Mondor, H.: Vie de Mallarmé, 3. Aufl., Paris 1951)